Mittwoch, 18.9.2024
AdSense-Klauseln: EU-Gericht hebt Strafe gegen Google auf

Google muss keine Geldstrafe wegen angeblich wettbewerbswidriger Vertragsklauseln beim Werbedienst Google AdSense for Search zahlen. Die Kommission habe wesentliche Umstände bei der Bewertung nicht ausreichend berücksichtigt, entschied das EuG.

Mehr lesen
AfD hat keinen Anspruch auf Ausschussvorsitzposten im Bundestag

Die AfD ist mit zwei Klagen um Ausschussvorsitze in Karlsruhe gescheitert. Das BVerfG sieht keine Verletzung des hier allein maßgeblichen Willkürverbots.

Mehr lesen
Dienstag, 17.9.2024
Bluttransfusion an Zeugin Jehovas verletzte Selbstbestimmungsrecht

Einer Zeugin Jehovas wurde bei einer Notoperation in Spanien eine Bluttransfusion verabreicht. Zuvor hatte sie schriftlich niedergeschrieben, jede Art der Transfusion abzulehnen. Die Dokumente wurden nicht genügend berücksichtigt, so der EGMR.

Mehr lesen
Hessisches Verfassungsschutzgesetz muss nachgebessert werden

Das Hessische Verfassungsschutzgesetz ist teils verfassungswidrig. Mehrere der Datenerhebungs- und Übermittlungsbefugnisse des hessischen Verfassungsschutzes verstoßen laut BVerfG gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Hessen muss das Gesetz nun bis Ende 2025 nachbessern.

Mehr lesen
Bankier Olearius scheitert vor EGMR

Mit undurchsichtigen "Cum-Ex"-Geschäften wurde der Staat um Milliarden gebracht, die Rolle von Bankier Olearius blieb bis zuletzt unklar, ein Prozess gegen ihn wurde wegen seiner schlechten Gesundheit eingestellt. Vor den EGMR ging er trotzdem, ohne Erfolg.

Mehr lesen
Steuerbescheid soll in der Regel digital abrufbar sein

Die Ampel-Koalition plant am Bürokratieentlastungsgesetz noch kleinere Änderungen. So soll unter anderem der Steuerbescheid zukünftig digital abrufbar sein und der Online-Umgang mit Personalausweisen erleichtert werden.

Mehr lesen
Ex-Soldat wegen Geiselnahme zu sechs Jahren Haft verurteilt

Ein Ex-Soldat der Bundeswehr hatte in einer Starbucks-Filiale am Ulmer Münster mehrere Geiseln genommen, ehe er mit Schüssen niedergestreckt worden war. Die Geiseln blieben unverletzt. Der Täter, der unter psychischen Problemen leidet, wurde nun vom LG Ulm verurteilt.

Mehr lesen
"Paternalistischer Zungenschlag": Richterin darf auf angedrohte Ablehnung reagieren

Wer einer Richterin mit einem Befangenheitsantrag droht, um durchzuboxen, dass sie auch mitgebrachte Papiere berücksichtigt, muss damit rechnen, dass zurückkommt, "er solle mal aufpassen", ob er auch im Interesse seiner Mandantschaft handelt. Das KG wies einen Befangenheitsantrag ab.

Mehr lesen
GEZ-Post von der Intendantin: Unwirksame einfache Signatur

Eine Rundfunkintendantin treibt persönlich offene Gebühren ein? Eher nicht, so das LG München I. Daher konnte ein Zwangsvollstreckungsauftrag über das elektronische Behördenpostfach nicht mit ihrem Namen einfach signiert werden.

Mehr lesen
Resilienz stärken: DAV schreibt Ministerpräsidenten an

Der DAV hat nach der Landtagswahl in Thüringen, die der AfD eine Sperrminorität brachte, einen Brief an die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen der Länder geschrieben, in dem der Verband die Stärkung der Justiz und der Gerichte in den Bundesländern fordert.

Mehr lesen
Die Polizei auf deinem Handy

Wenn die Polizei ihre Handys beschlagnahmt und auswertet, haben Beschuldigte wenig Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren oder überhaupt zu erfahren, was mit ihren Daten geschieht. Der Gesetzgeber lässt sie in dieser Situation allein, kritisiert Gül Pinar.

Mehr lesen
Vorauszahlungen für Handwerksleistungen nur im Leistungsjahr absetzbar

Kann man einen Teil der Lohnkosten für einen Heizungstausch schon im Jahr vor der Leistungserbringung bezahlen, um auch in dem Jahr die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen mitzunehmen? Das funktioniert nicht, sagen das Finanzamt und das FG Düsseldorf.

Mehr lesen
"Neu, aus Demontage" ist nicht neu

Eine Felge, die bei eBay damit beworben wurde, "neu, aus Demontage" zu sein, ist nicht mit einer tatsächlich neuen Felge gleichzusetzen. Liefert der Verkäufer die Felge nicht und erstattet den Kaufpreis, rechtfertigt dies keinen Deckungskauf einer tatsächlich neuen Felge, so das AG München.

Mehr lesen
Montag, 16.9.2024
Es bleibt dabei: Keine Revision gegen Verdachtsfall-Urteil gegen AfD

Der Verfassungsschutz hatte die AfD und ihre Jugendorganisation als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Das OVG Münster hatte das bestätigt – und keine Revision zugelassen. Die dagegen gerichtete Beschwerde der Partei blieb nun erfolglos.

Mehr lesen
Gesetzentwurf: Dauerhaft mehr Geld für berufliche Betreuer und Pfleger

Wegen der Inflation bekommen berufliche Betreuer, Vormünder und Pfleger* seit 2024 Sonderzahlungen. Nun will das Bundesjustizministerium ihre Vergütung dauerhaft erhöhen. Auch Ehrenamtliche sollen mehr Geld bekommen.

Mehr lesen
Deckelung von Corona-Überbrückungshilfen war rechtens

Während der Coronapandemie haben Bund und Länder Überbrückungshilfen für Unternehmen bereitgestellt, die auf 54,5 Millionen Euro pro Antragssteller gedeckelt waren. Darin sah das VG Köln zwar eine Benachteiligung großer Unternehmen, diese sei aber gerechtfertigt.

Mehr lesen
Umweltverbände bringen Klimaschutzgesetz vors BVerfG

Greenpeace und Germanwatch haben Verfassungsbeschwerde gegen die Klimapolitik der Bundesregierung eingereicht. Die Karlsruher Richterinnen und Richter sollen nun die umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes aus dem Frühjahr prüfen.

Mehr lesen
OVG bestätigt: Brandenburgs FDP zu unbedeutend für rbb-Sendung

Im Vorfeld der Landtagswahl in Brandenburg plant der Sender rbb einen "Kandidatencheck" – ohne den FDP-Spitzenkandidaten. Dagegen ist die FDP erfolglos vorgegangen. Das OVG bestätigt den Eilbeschluss der Vorinstanz. 

Mehr lesen
Kauf unerkannt trächtiger Stute: Eigentum am Fohlen miterworben

Auch wenn eine Stute verkauft worden ist, von der angenommen worden war, dass sie einen eingesetzten Embryo verloren hatte, darf der Neueigentümer auch das Fohlen behalten. Mit der Einnistung des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut verliere es seine Sonderrechtsfähigkeit, so das OLG Oldenburg. 

Mehr lesen
Betreuung beim Immobilienverkauf: Trotz Demenz nur mit Anhörung

Ein Betreuer sollte die zerstrittenen Kinder beim Hausverkauf zur Deckung der Heimkosten ihrer dementen Mutter unterstützen. Die alte Dame wurde angehört. Nachdem die Befragung der Kinder jedoch das Streitpotenzial offengelegt hatte, wurde sie nicht erneut befragt. Ein Fehler, so der BGH.

Mehr lesen