Freitag, 4.4.2025
Juraprofessorin kritisiert Studierende: "Das muss ins Gehirn. Und das ist anstrengend."

Von nichts eine Ahnung, aber zu allem eine Meinung und bloß keinen Stress: In ihrem Buch "Akadämlich" geht die Juraprofessorin Zümrüt Gülbay-Peischard mit Studierenden hart ins Gericht. Ein Gespräch übers Lernen, die Ehrlichkeit gegenüber der eigenen Leistung und darüber, was sich ändern muss.

Mehr lesen
Donnerstag, 3.4.2025
#48: Le Pen verurteilt, Trump gegen den Rechtsstaat, "Akadämliche" Jurastudierende?, Geschäftsgeheimnisse, wer wird BMJ-Chefin?

Maximale Arroganz bei völliger Ahnungslosigkeit? Das attestiert Juraprofessorin Zümrüt Gülbay-Peischard vielen Studierenden. Lorenz und Wieduwilt fragen, was dahinter steckt. Über die Verurteilung von Marine Le Pen reden sie mit Charlotte Schmitt-Leonardy und zum Schluss gibt’s Spekulationen über eine mögliche neue Chefin im BMJ.

Mehr lesen
Mittwoch, 2.4.2025
Studieren im Ausland: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Lehrbücher wälzen sich besser unter Sonne und Palmen, in den Bergen oder doch in einer Megacity? Ein Auslandsaufenthalt im Studium reizt viele Studierende. Vom Sprachkurs über Stipendien bis zur Wohnungssuche: Wie man das Auslandsstudium organisiert, hat sich Pauline Brinkmann angeschaut.

Mehr lesen
Donnerstag, 27.3.2025
Hessen führt Bachelor of Laws ein

Wer in Hes­sen Jura stu­diert und alle Vor­aus­set­zun­gen für die Ex­amens­zu­las­sung er­füllt, soll künf­tig einen Ba­che­lor­ab­schluss be­an­tra­gen kön­nen. Das sieht ein Ge­setz­ vor, das am Mittwoch im Hessischen Landtag beschlossen wurde.

Mehr lesen
Donnerstag, 6.2.2025
Wie Studierende dem Stress entkommen

Jurastudierende leiden unter chronischem Stress. Das belegen Studien und Umfragen. Erste Universitäten haben bereits Hilfsangebote geschaffen, doch Stressbewältigung ist ein Dauerbrenner unter Studierenden. Pauline Brinkmann hat mit einer Coachin gesprochen, die Selfcare-Tipps gibt.

Mehr lesen
Donnerstag, 16.1.2025
Jura lernen mit Sketchnotes: Hype oder kreativer Ansatz mit Potenzial?

Glaubt man Social Media, gibt es einen Garanten für Lernerfolg im Jurastudium: Das Einbinden von kleinen Skizzen in den Lernprozess. Sind solche Sketchnotes Lawfluencer-Hype oder alltagstauglich – auch ohne Zeichentalent?

Mehr lesen
Dienstag, 14.1.2025
In Hamburg studieren fürs Berliner Examen: Hochschule startet neuen Studiengang

Die Berliner Hochschule für Management und Recht expandiert. Am Campus Hamburg bietet sie ab dem Wintersemester 2025 einen neuen Examensstudiengang an. Der Clou: Studierende lernen nach dem Berliner Hochschulrecht – und reisen fürs Examen in die Hauptstadt.

Mehr lesen
Dienstag, 7.1.2025
Auch Sachsen-Anhalt plant integrierten Bachelor of Laws

Schon seit Längerem wird über eine Reform des Jurastudiums diskutiert. Etwas Veränderung ist in Sicht: Einzelne Universitäten und Bundesländer planen die Einführung eines integrierten Bachelors of Laws – jetzt auch Sachsen-Anhalt.

Mehr lesen
Freitag, 6.12.2024
Eine Woche vor den Klausuren: JPA Hamm verlegt Prüfungsort
50 Studentinnen und Studenten müssen wenige Tage vor ihrer ersten Examensklausur umdisponieren, denn das Prüfungsamt in Hamm hat ihren Klausurort von Bielefeld nach Hamm verlegt. Für einige bedeutet das eine erheblich längere Anreise. Mehr lesen
Freitag, 25.10.2024
Legal Tech Labs – im Jurastudium den Schritt in die Zukunft wagen

Viele Studierende sind unzufrieden mit den Legal-Tech-Angeboten ihrer Unis – schließlich spielen Digitalisierung und Automatisierung eine zunehmend große Rolle im Berufsalltag. Wie Studentische Legal Tech Labs sich selbst behelfen, beschreibt Jannina Schäffer.

Mehr lesen
Montag, 30.9.2024
Law Clinics: Zwischen Jurastudium und Anwaltspraxis

In Law Clinics beraten Jurastudierende Rechtsuchende. Pro bono. Doch bei der studentischen Rechtsberatung geht es um mehr als eine gute Tat – warum sich das Engagement in einer Law Clinic immer lohnt, erklärt Jannina Schäffer.

Mehr lesen
Donnerstag, 12.9.2024
"Loser" und "Versager": Sind Bachelor-Studenten nicht (auch) unsere Zukunft?

Immer mehr Bundesländer führen den integrierten Jura-Bachelor ein. Viele finden das gut, einige nicht – und vergreifen sich dabei zuweilen im Ton, wie jüngst ein Kommentar in der FAZ. Eine Replik und ein Appell von Roland Schimmel.

Mehr lesen
Donnerstag, 15.8.2024
Jura aufs Ohr: Lernen mit Podcasts

Der Podcast-Hype hat längst auch die Jurabubble erreicht. Zahlreiche Angebote kämpfen um die Aufmerksamkeit der Hörerinnen und Hörer. Aber mit welchen Podcasts kann man im Jurastudium besonders gut lernen? Und welche eigenen sich sogar für die Examensvorbereitung? Jannina Schäffer gibt Hörtipps.

Mehr lesen
Freitag, 9.8.2024
#18: Gefangenenaustausch, Marktmacht der Tech-Riesen, Entscheidungsgründe im Fall Maja T., Googeln als Behördenpflicht

Der Tiergartenmörder ist frei - doch was sagt die StPO eigentlich zum "Gefangenenaustausch"? Das diskutieren Pia Lorenz und Hendrik Wieduwilt in der aktuellen Folge. Außerdem: Ein US-Gericht und deutsche Verbraucherschützer wehren sich gegen die Tech-Riesen, Entscheidungsgründe im Fall Maja T. und Updates von Compact-Magazin bis "Blockversager".

Mehr lesen
Donnerstag, 1.8.2024
#17: Wahlrechtsurteil, KZ-Sekretärin, Supreme-Court-Reformliste, "Blockversager"

Das Wahlrechtsurteil war viel zu früh online, scheint aber alle glücklich zu machen. Im vielleicht letzten deutschen NS-Prozess könnte der BGH zwischen Morden in Konzentrations- und in Vernichtungslagern unterscheiden. Das JPA Hamm nennt die Durchfaller im Ersten Examen öffentlich "Blockversager". 

Mehr lesen
Freitag, 14.6.2024
DAV mahnt Reformbedarf in Juristenausbildung an

Die Feststellung der Justizministerkonferenz, es gebe keinen grundlegenden Reformbedarf in der juristischen Ausbildung, schlägt weiter hohe Wellen. Nun meldet sich der Deutsche Anwaltverein ausführlich zu Wort.

Mehr lesen
Mittwoch, 12.6.2024
Recht vielfältig: Neues Jura-Netzwerk für Erstakademiker

Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de startet gemeinsam mit drei Wirtschaftskanzleien und der privaten EBS Universität die Initiative "recht vielfältig" zur Unterstützung von Erstakademikerinnen und Erstakademikern im Jurastudium. Jannina Schäffer berichtet.

Mehr lesen