Montag, 3.4.2017
Ge­set­zes­in­itia­ti­ve: Nord­rhein-West­fa­len for­dert ei­ge­nes Grund­recht für Kin­der
Nord­rhein-West­fa­len will Kin­der­rech­te aus­drück­lich im Grund­ge­setz ver­an­kern. Dazu hat das Land am 31.03.2017 im Bun­des­rat einen Ge­setz­ent­wurf vor­ge­stellt, der eine Än­de­rung des Art. 6 GG vor­sieht (BR-Drs. 234/17). Mehr lesen
Bun­des­rat for­dert ge­setz­ge­be­ri­sche Maß­nah­men gegen Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung
Jedes Jahr gehen in Deutsch­land mil­lio­nen­fach Ton­nen von Le­bens­mit­teln ver­lo­ren. Zur Ver­rin­ge­rung der Le­bens­mit­tel­ver­lus­te drängt der Bun­des­rat daher auf ge­setz­ge­be­ri­sches Han­deln. Eine ent­spre­chen­de Ent­schlie­ßung  (BR-Drs. 180/17 (B)) hat er am 31.03.2017 ge­fasst. Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Re­form des Städ­te­bau­rechts
Der Bun­des­rat hat am 31.03.2017 die Re­form des Städ­te­bau­rechts (BR-Drs. 806/16) ge­bil­ligt (BR-Drs. 208/17 (B)), die der Bun­des­tag am 09.03.2017 ver­ab­schie­det hatte. Durch Ein­füh­rung der neuen Bau­ge­biets­ka­te­go­rie "Ur­ba­ne Ge­bie­te" wird der Woh­nungs­bau in ver­dich­te­ten städ­ti­schen Ge­bie­ten er­leich­tert. Kom­mu­nen er­hal­ten da­durch mehr Spiel­raum, um den Woh­nungs­markt zu ent­span­nen. Mehr lesen
Bun­des­tag be­schlie­ßt Ge­setz für mehr Lohn­ge­rech­tig­keit
Nach mo­na­te­lan­gem Tau­zie­hen in der Ko­ali­ti­on hat der Bun­des­tag am 30.03.2017 den Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung für mehr Lohn­ge­rech­tig­keit zwi­schen Män­nern und Frau­en (BT-Drs. 18/11133) ver­ab­schie­det. Kern der Neu­re­ge­lung ist ein Aus­kunfts­an­spruch für Ar­beit­neh­mer in Be­trie­ben mit mehr als 200 Be­schäf­tig­ten, mit dem sie vom Ar­beit­ge­ber In­for­ma­tio­nen über die Lohn­struk­tu­ren ein­for­dern kön­nen. Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Re­form des Bau­ver­trags­rechts

Der Bun­des­rat hat am 31.03.2017 das Ge­setz zur Re­form des Bau­ver­trags­rechts und zur Än­de­rung der kauf­recht­li­chen Män­gel­haf­tung (BT-Drs. 18/8486, 18/11437) ge­bil­ligt (BR-Drs. 199/17 (B)). Das Ge­setz er­gänzt die all­ge­mei­nen Re­ge­lun­gen des Werk­ver­trags­rechts im BGB um spe­zi­fi­sche Re­ge­lun­gen des Bau­ver­trags­rechts und soll ins­be­son­de­re den Ver­brau­cher­schutz für Bau­her­ren ver­bes­sern.

Mehr lesen
Freitag, 31.3.2017
OLG Schles­wig zu Goog­le-Ad­word-Kam­pa­gne: Weit­rei­chen­de Haf­tung Wer­ben­der bei Er­schei­nen ihrer An­zei­ge bei Ein­ga­be frem­der Un­ter­neh­mens­be­zeich­nung

Ist eine Goog­le-Ad­word-Kam­pa­gne so ein­ge­rich­tet, dass bei der Ein­ga­be einer ge­schütz­ten Un­ter­neh­mens­be­zeich­nung eine Wer­be­an­zei­ge einer an­de­ren Per­son (Wer­ben­der) er­scheint, so steht dem In­ha­ber der ge­schütz­ten Un­ter­neh­mens­be­zeich­nung auch dann ein Un­ter­las­sungs­an­spruch gegen den Wer­ben­den zu, wenn die­ser nicht für die Ein­blen­dung sei­ner An­zei­ge ver­ant­wort­lich ist, hier­von aber wuss­te. Das hat das Schles­wig-Hol­stei­ni­sche Ober­lan­des­ge­richt mit Ur­teil vom 22.03.2017 ent­schie­den (Az.: 6 U 29/15).

Mehr lesen
LG Bre­men: Ärzte müs­sen Schmer­zens­geld an Klas­nic zah­len
Wegen gro­ber Be­hand­lungs­feh­ler müs­sen zwei Ärzte dem frü­he­ren Pro­fi­fuß­bal­ler Ivan Klas­nic Schmer­zens­geld in Höhe von 100.000 Euro zah­len. Das ver­kün­de­te das Land­ge­richt Bre­men am 31.03.2017. Ein frü­he­rer Mann­schafts­arzt von Wer­der Bre­men und eine In­ter­nis­tin haf­ten zudem für alle bis­he­ri­gen und künf­ti­gen Be­hand­lungs­kos­ten. Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Bo­dy­cams für Bun­des­po­li­zis­ten

Zur bes­se­ren Ver­fol­gung von Straf­ta­ten wird die Bun­des­po­li­zei künf­tig mit Bo­dy­cams aus­ge­stat­tet. Dies sieht das "Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der Fahn­dung bei be­son­de­ren Ge­fah­ren­la­gen und zum Schutz von Be­am­tin­nen und Be­am­ten der Bun­des­po­li­zei durch den Ein­satz von mo­bi­ler Vi­deo­tech­nik" (BR-Drs. 196/17) vor, das der Bun­des­rat am 31.03.2017 ge­bil­ligt hat.

Mehr lesen
Bun­des­rat für mehr Vi­deo­über­wa­chung in der Öf­fent­lich­keit
Die Vi­deo­über­wa­chung von Ein­kaufs­zen­tren, Sport­plät­zen und des öf­fent­li­chen Nah­ver­kehrs könn­te bald all­täg­li­cher wer­den. Der Bun­des­rat hat am 31.03.2017 ein Ge­setz ge­bil­ligt, das den Ein­satz von Über­wa­chungs­ka­me­ras an öf­fent­lich zu­gäng­li­chen, groß­flä­chi­gen An­la­gen sowie in Ein­rich­tun­gen und Fahr­zeu­gen des ÖPNV er­leich­tert. Mehr lesen
Bun­des­rat möch­te Fi­nan­zie­rung der Ren­ten­ein­heit aus Steu­er­mit­teln
Der Bun­des­rat möch­te, dass die An­glei­chung der Ren­ten in den neuen und alten Län­dern aus­schlie­ß­lich aus Steu­er­mit­teln fi­nan­ziert wird. Das hat er in einer Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf des Ren­ten­über­lei­tungs­ge­set­zes vom 31.03.2017 be­schlos­sen. Mehr lesen
Län­der bil­li­gen Ge­setz zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung im Sport
Für Be­trug und Kor­rup­ti­on im Sport gibt es künf­tig ei­ge­ne Tat­be­stän­de im Straf­ge­setz­buch. Der Bun­des­rat bil­lig­te am 31.03.2017 ein ent­spre­chen­des Ge­setz, das der Bun­des­tag am 09.03.2017 ver­ab­schie­det hatte. Sport­wett­be­trug oder Ma­ni­pu­la­ti­on von Wett­kämp­fen im Pro­fi­sport wird künf­tig mit Geld­stra­fe oder Frei­heits­stra­fe bis zu drei Jah­ren ge­ahn­det, in be­son­ders schwe­ren Fäl­len mit Frei­heits­stra­fe bis zu fünf Jah­ren. Straf­bar ma­chen kön­nen sich Sport­ler, Trai­ner, Schieds-, Wer­tungs- oder Kampf­rich­ter – aber auch die­je­ni­gen, die die Ma­ni­pu­la­tio­nen in Auf­trag geben. Zur Auf­klä­rung der Straf­ta­ten dür­fen die Be­hör­den die Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on der Ver­däch­ti­gen über­wa­chen. Mehr lesen
Bun­des­rat er­mög­licht An­pas­sung des Kar­tell­rechts an di­gi­ta­les Zeit­al­ter
Der Bun­des­rat hat am 31.03.2017 die vom Bun­des­tag be­schlos­se­ne An­pas­sung des Kar­tell­ge­set­zes an die zu­neh­men­de Di­gi­ta­li­sie­rung der Wirt­schaft ge­bil­ligt. Mehr lesen
Län­der ma­chen Weg frei für End­la­ger­su­che

Die Suche nach einem End­la­ger für hoch­ra­dio­ak­ti­ven Ab­fall kann bald be­gin­nen. Der Bun­des­rat hat am 31.03.2017 das vom Bun­des­tag in­iti­ier­te Ge­setz zur No­vel­lie­rung der Stand­ort­aus­wahl ge­bil­ligt. Es geht auf Emp­feh­lun­gen der End­la­ger­kom­mis­si­on aus dem Jahr 2016 zu­rück.

Mehr lesen
Bun­des­rat stimmt für Arz­nei­mit­tel­re­form

Der Weg für wei­te­re Kos­ten­sen­kun­gen im Ge­sund­heits­we­sen ist frei. Der Bun­des­rat hat die jüngs­te Arz­nei­mit­tel­re­form der Bun­des­re­gie­rung am 31.03.2017 ge­bil­ligt. Damit kann sie noch 2017 in Kraft tre­ten.

Mehr lesen
BSG: Ei­gen­vor­sor­ge er­mög­li­chen­des Ho­no­rar Indiz für Selbst­stän­dig­keit

Wird ein Heil­päd­ago­ge auf der Basis von Ho­no­rar­ver­trä­gen als Er­zie­hungs­bei­stand im Rah­men der öf­fent­li­chen Ju­gend­hil­fe weit­ge­hend wei­sungs­frei tätig und liegt das Ho­no­rar deut­lich über der üb­li­chen Ver­gü­tung fest An­ge­stell­ter, so­dass dem Päd­ago­gen eine Ei­gen­vor­sor­ge mög­lich ist, ist er selbst­stän­dig tätig. Dies hat das Bun­des­so­zi­al­ge­richt am 31.03.2017 ent­schie­den (Az.: B 12 R 7/15 R).

Mehr lesen
Bun­des­län­der möch­ten bei Brexit-Ver­hand­lun­gen mit­re­den
Der Bun­des­rat möch­te si­cher­stel­len, dass die deut­schen Län­der an den Ver­hand­lun­gen über den Aus­tritt Großbri­tan­ni­ens aus der EU be­tei­ligt wer­den. Hier­für hat er am 31.03.2017 eine Ent­schlie­ßung ge­fasst. Der Brexit habe viel­fäl­ti­ge Aus­wir­kun­gen auf die Län­der, heißt es zur Be­grün­dung. Ins­be­son­de­re die Be­rei­che Bil­dung, Wis­sen­schaft und For­schung, Han­del und Ar­beit­neh­mer­po­li­tik, Mehr­jäh­ri­ger Fi­nanz­rah­men sowie po­li­zei­li­che und jus­ti­zi­el­le Zu­sam­men­ar­beit seien be­trof­fen. Mehr lesen
Bun­des­rat: Pkw-Maut nimmt letz­te Hürde
Nach ei­ni­gen Kon­tro­ver­sen hat der Bun­des­rat das Ge­setz zur Ein­füh­rung der Pkw-Maut am 31.03.2017 ge­bil­ligt. Dies teil­te die Län­der­kam­mer mit. Die Emp­feh­lung der Fach­aus­schüs­se, den Ver­mitt­lungs­aus­schuss an­zu­ru­fen, er­hielt bei der Ple­nar­ab­stim­mung keine Mehr­heit. Das Ge­setz wird nun über die Bun­des­re­gie­rung dem Bun­des­prä­si­den­ten zur Un­ter­schrift vor­ge­legt. Es soll am Tag nach der Ver­kün­dung in Kraft tre­ten. Mehr lesen
FG Köln: An­spruch auf Kin­der­geld be­steht bei Gen­de­fekt auch nach Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze
El­tern er­hal­ten für er­wach­se­ne Kin­der zeit­lich un­be­grenzt Kin­der­geld, wenn das Kind be­hin­dert ist und es des­halb sei­nen Un­ter­halt nicht selbst be­strei­ten kann. Dies gilt nach einem Ur­teil des Fi­nanz­ge­richts Köln vom 12.01.2017 auch dann, wenn der Gen­de­fekt erst nach Er­rei­chen der Kin­der­geld-Al­ters­gren­ze dia­gnos­ti­ziert wird und das Kind davor sei­nen Le­bens­un­ter­halt selbst be­strei­ten konn­te (Az.: 6 K 889/15, BeckRS 2017, 104294). Der Senat hat wegen grund­sätz­li­cher Be­deu­tung die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen. Das Ver­fah­ren wird beim Bun­des­fi­nanz­hof unter dem Az. XI R 8/17 ge­führt. Mehr lesen
OVG Müns­ter: Nord­rhein-west­fä­li­sches Min­dest­ab­stands­ge­bot zwi­schen Sport­wett­bü­ros und Ein­rich­tun­gen für Min­der­jäh­ri­ge mög­li­cher­wei­se rechts­wid­rig
Der Be­trieb eines Sport­wett­bü­ros darf vor­aus­sicht­lich nicht des­halb un­ter­sagt wer­den, weil im Ab­stand von 200 Me­tern Luft­li­nie Ein­rich­tun­gen der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe be­stehen. Dies geht aus einem Be­schluss des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts Nord­rhein-West­fa­len in Müns­ter vom 29.03.2017 her­vor. In sei­ner Be­grün­dung ver­wies das Ge­richt auf das Feh­len einer aus­rei­chen­den ge­setz­li­chen Grund­la­ge (Az.: 4 B 919/16). Mehr lesen
Bun­des­tag re­for­miert den Mut­ter­schutz
Auch Schü­le­rin­nen und Stu­den­tin­nen sol­len künf­tig Mut­ter­schutz in An­spruch neh­men kön­nen. Das sieht eine um­fas­sen­de Re­form des Mut­ter­schutz­rechts vor, die der Bun­des­tag am 30.03.2017 ver­ab­schie­det hat. Bevor die 65 Jahre alten Re­ge­lun­gen end­gül­tig mo­der­ni­siert wer­den, muss al­ler­dings noch der Bun­des­rat zu­stim­men. Künf­tig soll es für Schwan­ge­re keine Ar­beits­ver­bo­te mehr gegen ihren Wil­len geben. Die Mög­lich­keit der Sonn­tags­ar­beit wird eben­falls er­wei­tert, falls die Be­trof­fe­ne das möch­te. Mehr lesen