Ein Reformhaus in einem Berliner S-Bahnhof hat vor dem VG Berlin erreicht, dass es vorläufig auch an Sonn- und Feiertagen öffnen darf. Allerdings muss durch ein spezielles Kassensystem sichergestellt sein, dass an diesen Tagen nur Reisebedarf verkauft wird.
Mehr lesenDie EU-Kommission hat mit der Zurückhaltung von Informationen zu den milliardenschweren Verträgen über den Kauf von Corona-Impfstoffen gegen EU-Recht verstoßen. Für unzureichend hält das EuG vor allem die Informationen zu den Entschädigungsbestimmungen sowie zu möglichen Interessenkonflikten.
Aufgrund der großen Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) hat der BGH in einem weiteren Punkt seine Rechtsprechung geändert: Der Anspruch des einzelnen Eigentümers auf Erstellung der Jahresabrechnung richtet sich nicht mehr gegen den Verwalter, sondern gegen die Gemeinschaft der Immobilieneigner.
Mehr lesenMit der Einführung englischsprachiger Commercial Courts will der Gesetzgeber den Justizstandort Deutschland stärken. Ob das nun beschlossene Gesetz diesen Anspruch einlösen kann, ist zweifelhaft. Peter Bert sieht das Problem auch im materiellen Recht.
Mehr lesenDie Bundesregierung will mit einer Verschärfung des Luftsicherheitsgesetzes radikale Klimaschützer und andere Störer von gefährlichen Aktionen auf deutschen Flughäfen abhalten. Ein entsprechender Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) soll an diesem Mittwoch im Bundeskabinett beraten werden.
Mehr lesenNach ihrem Wechsel zur Bürgerbewegung "Finanzwende" sagt die frühere Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker der Finanzkriminalität abermals den Kampf an. "Ich kenne die Täter und weiß, wie sie arbeiten. Dieses Wissen will ich jetzt nutzen, um kriminelle Geschäfte zu verhindern, bevor sie überhaupt passieren können", so Brorhilker.
Mehr lesenDrei im vergangenen Dezember in Deutschland festgenommene mutmaßliche Hamas-Mitglieder sollen versucht haben, ein von der Hamas in Polen angelegtes Waffendepot ausfindig zu machen. Das geht aus einem Beschluss des BGH hervor, mit dem er die Verlängerung der Untersuchungshaft für die seinerzeit in Berlin festgesetzten Männer begründet.
Mehr lesenDer Bundespräsident hat das Gesetz gerade erst unterschrieben, und schon droht juristischer Ärger: Die Deutsche Umwelthilfe sieht eine "verfassungswidrige Entkernung" der Klimapolitik und zieht erneut vor Gericht.
Mehr lesenPatienten zwangsweise zu behandeln, darf nur das letzte Mittel sein. Das muss derzeit immer in einem Krankenhaus geschehen. Ob das mit der Verfassung vereinbar ist, prüft nun das BVerfG und nimmt Alternativen in den Blick.
Mehr lesenDie sächsische AfD bleibt weiterhin als gesichert rechtsextrem eingestuft. Das VG Dresden kommt im Eilverfahren zu dem Ergebnis, dass die Bewertung durch den sächsischen Verfassungsschutz richtig ist.
Mehr lesenAuch Drogendelikte können zur Sicherungsverwahrung führen. Jedenfalls wenn die Gefahr von bewaffnetem Handeltreiben drohe, könne eine erhebliche rechtswidrige Prognosetat vorliegen, sagt das OLG Hamm. Es lehnte die Aussetzung der Maßregel zur Bewährung ab.
Mehr lesenDie EU-Kommission hat die TikTok-Mutter ByteDance als Gatekeeper nach dem DMA eingestuft. Dagegen wehrt sich das Unternehmen vor dem EuG. Daniel Higer hat sich angeschaut, welche Folgen eine Gatekeeper-Stellung hat und welche Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen.
Mehr lesenBucht man bei einer Pauschalreise für den Hin- und Rückflug die Premium Economy Class und wird in die Economy Class umgebucht, reicht allein das nicht für ein Kündigungsrecht. Die Rückbuchung stelle keinen Mangel dar, der die Reise erheblich beeinträchtige, so das AG München.
Mehr lesenFast genau zwei Jahre ist es her, dass Hannover 96 seinen Geschäftsführer Martin Kind abzuberufen versuchte - seitdem wehrt sich Kind. Jetzt bestätigte der BGH aber sein Aus als 96-Chef.
Mehr lesenDas rechtsextreme Compact-Magazin des Publizisten Jürgen Elsässer wurde wegen menschenverachtender Hetze verboten. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) spricht von einem "harten Schlag" gegen die rechtsextremistische Szene, deren zentrales Sprachrohr Compact dargestellt habe.
Mehr lesenDie Eizellenspende ist in Deutschland verboten. Das könnte sich jedoch bald ändern: Justizminister Marco Buschmann (FDP) setzt sich für eine Legalisierung ein. Die Ampel-Koalition bemüht sich damit, ein weiteres Vorhaben zur sogenannten reproduktiven Selbstbestimmung zu realisieren.
Mehr lesenKurz vor dem Start des Republikaner-Parteitags erreichte Donald Trump eine positive Nachricht aus der Justiz: Das Strafverfahren gegen ihn in der Dokumenten-Affäre soll enden. Doch das letzte Wort ist nicht gesprochen.
Mehr lesen