CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
jaheader_neu
  • Perspektivenwechsel

    Dr. Aurelia Birne und Dr. Christopher Rennig
    Mit Erscheinen dieser Ausgabe geht die RDi in ihren fünften Jahrgang. Dabei stehen einige der Forschungsbereiche zum Digitalisierungsrecht womöglich vor einem Perspektivenwechsel. Denn viele große Vorhaben auf dem Gebiet der igitalgesetzgebung haben den Legislativprozess erfolgreich durchlaufen: So kommt die MiCAR bei Erscheinen dieses Hefts in den Mitgliedstaaten bereits zur Anwendung. Die KI-Verordnung und nunmehr auch die Produkthaftungs-Richtlinie wurden inzwischen im Amtsblatt veröffentlicht. Die publizistische Begleitung der intensiven Aushandlungsprozesse zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis war in den letzten Jahren einer der wesentlichen Tätigkeitsbereiche der RDi.
    mehr lesen…
  • Elektronische Präsenzbeurkundung – Fortschritt mit Schwächen

    Prof. Dr. Sebastian Omlor
    Die Pläne zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung reihen sich in zahlreiche Bemühungen ein, die deutsche Justiz, das deutsche Rechtswesen und Rechtssystem im Hinblick auf die digitale Transformation zu modernisieren. Dabei sollte die Digitalisierung nicht als Gefahr oder Gegenspieler, sondern als Chance gerade auch für das deutsche Notarwesen wahrgenommen werden: Tradition und Innovation können ein harmonisches Tandem bilden. Anschaulich zeigt sich dieses fruchtbare Miteinander etwa bei der Online-Beurkundung, beim elektronischen Urkundenarchiv, beim Einsatz von moderner Notariatssoftware und bei der digitalen Kommunikation zwischen Notariat und öffentlichen Stellen – Stichwort: eNoVA. Notarinnen und Notare werden durch die Digitalisierung nicht überflüssig, ganz im Gegenteil: Sie vermitteln zwischen den Rechtsuchenden und den (Register-)Gerichten und entlasten dabei die staatliche Gerichtsbarkeit in erheblichem Umfang (z.B. bei der Stellung von Erbscheinsanträgen, im Verbraucherschutz und bei der vorsorgenden Konfliktvermeidung im Vertrags-, Familien- und Erbrecht).
    mehr lesen…
  • Kommt jetzt der Digital Fairness Act?

    Prof. Dr. Christoph Busch
    Am 3.10. 2024 hat die EU-Kommission den lange erwarteten Abschlussbericht des „Digital Fairness Fitness Check“ vorgelegt. Der Bericht ist das Ergebnis einer umfassenden Überprüfung von drei zentralen Richtlinien des EU-Verbraucherrechts. Untersucht wurde, ob die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, die Richtlinie über Verbraucherrechte und die Richtlinie über missbräuchliche Vertragsklauseln einen adäquaten Schutz für Verbraucher im digitalen Binnenmarkt bieten.
    mehr lesen…
  • Digitaler Zivilprozess – Online-Verfahren im Reallabor

    Ministerialrat Dr. Philip Scholz
    Die Ziele sind klar: Der Zugang zur Ziviljustiz soll einfacher, nutzerfreundlicher und digitaler werden. Durch eine Strukturierung des Prozessstoffs, eine durchgängige Digitalisierung der Verfahrensabläufe und eine stärker datenbasierte Kommunikation soll die Arbeit an den Gerichten effizienter werden, insbesondere in Massenverfahren.
    mehr lesen…
  • Die Richtlinie über KI-Haftung – weniger ist mehr!

    Prof. Dr. Gerhard Wagner
    Wieder einmal ist nach der Reform zugleich vor der Reform. Kaum ist die KI-Verordnung in Kraft getreten, steht die KI-Haftungsrichtlinie wieder auf der Tagesordnung. Ihr Entwurf war von der EU-Kommission im September 2022 zusammen mit dem Vorschlag zur Reform der Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG vorgelegt worden. Während Letztere in Rekordzeit noch Ende 2023 beschlossen werden konnte, wurde der Entwurf der Richtlinie über KI-Haftung zunächst zurückgestellt, weil er eng mit der KI-VO verzahnt ist.
    mehr lesen…
  • Finfluencer regulieren?

    Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London)
    „Grüne wollen Finfluencer abschaffen“, lautete kürzlich eine plakative Schlagzeile, nachdem die Fraktion eine strengere Regulierung von Influencer-Marketing verlangt und insbesondere ein Werbeverbot für Finfluencer gefordert hatte. Zugleich warnen die europäische Finanzaufsicht ESMA ebenso wie die deutsche BaFin öffentlichkeitswirksam vor Finfluencern. Auch ausländische Aufseher tendieren zu strengerer Aufsicht. So brachte die englische FCA kürzlich einen Fall vor Gericht, in dem auf Social Media für nicht genehmigte Devisenhandelssysteme geworben worden war.
    mehr lesen…
  • Forum KI

    Christian Heinz
    Die rasante Entwicklung, mit der Künstliche Intelligenz (KI) in den vergangenen Jahren in unseren Alltag Einzug gehalten hat, schreitet ungebremst voran. Auch in der Arbeitswelt finden gravierende Veränderungen statt oder stehen an.
    mehr lesen…
  • Recht der smarten Robotik – Terra Incognita?

    Prof. Dr. Martin Ebers und Prof. Dr. Björn Steinrötter
    Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Regulierung stehen in diesen Tagen – nach Verabschiedung des AI Acts – ganz im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei übersieht man allzu schnell einen Bereich, der sowohl in tatsächlich-technischer als auch rechtlicher Hinsicht kaum weniger disruptiv daherkommt: Die Rede ist von der Robotik. Diese wirft aufgrund ihrer cyberphysischen Dimension ganz eigene Fragen auf, etwa hinsichtlich des Designs (Human-Robot-Interaction; wie menschlich sollte ein Roboter aussehen?), des Schutzes der Privatsphäre (neben dem Datenschutz ist auch die physische/ soziale Privatsphäre betroffen) sowie der Sicherheit (Maschine!) und Haftung (nicht nur primäre Vermögensschäden, sondern Leben/Gesundheit).
    mehr lesen…
  • Datenbasierter Zivilprozess

    Prof. Dr. Thomas Riehm
    Nicht erst die Massenverfahren von Dieselklagen über Fluggastrechte bis zur Rückforderung von Verlusten im Online-Glücksspiel haben gezeigt, dass die gegenwärtige Art, wie Informationen im Zivilprozess ausgetauscht werden, anachronistisch ist. In all diesen Fällen sind jeweils wenige Datenpunkte relevant: Kaufdatum, Motortyp, Finanzierungsart, Kilometerstände, oder Flugnummer, Soll- und Ist-Ankunftszeit, Begründung für die Flugverspätung – und natürlich das Rubrum. Anhand dieser Datenpunkte könnten die Gerichte vom AG bis zum BGH die meisten Einzelfälle Fallgruppen zuordnen, für die sie bereits eine Rechtsprechungslinie entwickelt haben. Sie könnten Textbausteine anhand von ihnen definierter Regeln als Vorentwürfe ausfüllen lassen oder auch verwandte Fälle zur Verhandlung und Entscheidung bündeln.
    mehr lesen…
  • FinmadiG im Bundestag

    Johannes Steiniger, MdB
    Im bevorstehenden Europawahlkampf wird sicherlich wieder eine intensive Debatte darüber geführt werden, welchen Mehrwert die Europäische Union bietet. Rechtspopulisten haben ja erst kürzlich vom Dexit, also dem Austritt Deutschlands aus der EU, fabuliert. Dabei ist angesichts der sich verschiebenden globalen Machtarithmetik, vermehrter sicherheitspolitischer Herausforderungen in unmittelbarer Nachbarschaft, aber auch den rasanten Veränderungen unserer Wirtschaft durch digitale Technologien klar, dass die Europäische Union im ureigensten Interesse unseres Landes ist.
    mehr lesen…
  • Next Generation Compliance

    Prof. Dr. Sabina Jeschke und Dr. Tobias Fuchs
    Compliance-Organisationen werden von drei Schlüsseldynamiken getrieben: einer stetig komplexer werdenden Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene, einem zunehmenden Fachkräftemangel und den revolutionären Leistungssteigerungen der Künstlichen Intelligenz, die zunehmend Einfluss auf alle Branchen und Funktionen nimmt. 
    mehr lesen…
  • Europäische Cybersecurity Zertifizierung für Cloud – ein Balanceakt

    Valerie Höß, LL.M.
    Es ist längst keine Neuigkeit mehr, dass die Cloud mit Blick auf die kontinuierlich wachsende Menge an zu speichernden und verarbeitenden Daten zu einem unverzichtbaren Treiber für Innovation, Sicherheit und Effizienz geworden ist. Daher sind die Arbeiten der EU an einem Standard zur Cybersicherheitszertifizierung für Clouddienste (EUCS) mit dem Ziel, die sichere Cloudnutzung im Binnenmarkt voranzutreiben, eine Initiative, die von der europäischen Wirtschaft aktiv unterstützt wird.
    mehr lesen…
  • Der AI Act kommt

    Prof. Dr. Herbert Zech
    In den vergangenen zehn Jahren hat Künstliche Intelligenz (KI) – die Nachahmung menschlicher Intelligenz durch Technologie – erhebliche Fortschritte gemacht. Angetrieben durch Fortschritte in algorithmischem Design, Rechenleistung und Umfang von Trainingsdaten hat das maschinelle Lernen die Informationstechnologie grundlegend verändert. Sie kann nun menschliche Intelligenz in einem Maße ergänzen und ersetzen, wie es noch vor einem Jahrzehnt als unmöglich galt. Im Jahr 2018 bezeichnete die Europäische Kommission KI als eine transformative Technologie, die das Potenzial hat, neue ethische und rechtliche Fragen aufzuwerfen. Mit dem verbreiteten Aufkommen generativer KI (à la ChatGPT), die massenhaft Inhalte erstellen kann, die zuvor nur von Menschen geschaffen werden konnten, bewegt dieses Potenzial nun die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft.
    mehr lesen…
  • Der digitale Euro – eine Chance für Europa

    Burkhard Balz
    Das Gesicht des Zahlungsverkehrs hat sich stark gewandelt: Die Menschen bezahlen seltener mit Bargeld, Zahlungen im Onlinehandel werden beliebter und gleichzeitig werden die Zahlungslösungen globaler BigTech-Anbieter präsenter. Deshalb beschäftigt sich das Eurosystem mit der möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld in Ergänzung zum Euro-Bargeld. Ein digitaler Euro wäre im gesamten Euroraum zu jeder Zeit für Zahlungen in Geschäften, im Internet, von Person zu Person und bei Zahlungen von und an staatliche Stellen einsetzbar. Er wäre also universell verwendbar.
    mehr lesen…
  • KI-Regulierung in China – mehr traditionelles „fair use“

    Prof. Dr. Ge Jiang
    Chinesische Behörden haben großes Interesse an der Regulierung von Künstlicher Intelligenz („KI“). Insbesondere mit generativer KI haben sie sich bereits intensiv beschäftigt. Im Juli 2023 haben sieben Ministerien vorläufige Verwaltungsvorschriften über Dienstleistungen generativer KI veröffentlicht. Schaut man auf die Überschriften der Vorschriften, hat man das Gefühl, dass umfangreiche neue Regelungen für die Regulierung generativer KI in Gang gesetzt worden sind.
    mehr lesen…
  • Wie kann deutsches Privatrecht fit für die Blockchain werden?

    Prof. Dr. Matthias Lehmann
    Derzeit findet ein Wettbewerb der Staaten um das kryptofreundlichste Privatrecht statt. Liechtenstein liegt weit vorn, dicht auf den Fersen folgt die Schweiz; auch Common-Law-Jurisdiktionen wie Singapur oder das Vereinigte Königreich belegen vordere Plätze. Nun hat sich UNIDROIT, das Institut zur Vereinheitlichung des Privatrechts mit Sitz in Rom, zu Wort gemeldet. Im Mai dieses Jahres hat es die „Principles on Digital Assets and Private Law“ verabschiedet. Darin empfiehlt es den Staaten die Übernahme bestimmter Grundsätze für digitale Werte in ihr nationales Privatrecht. 
    mehr lesen…
  • Virtuelle Welten: Zukunft durch Rückkehr zu Grundprinzipien

    Dr. Joachim Schwerin
    Am 11. Juli 2023 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zu virtuellen Welten veröffentlicht, um die Diskussion des vertieften digitalen Wandels zu fördern. Virtuelle Welten sind dauerhafte, immersive Umgebungen, die basierend auf digitalen Technologien die reale und virtuelle Welt in ein tief integriertes Ganzes überführen könnten. Diese Umgebungen – zumeist als Metaverse im Plural bezeichnet, denn es gibt unterschiedlichste Ausprägungen – gehören zur nächsten Iteration des Internets. Sie sind weit mehr als eine lineare Weiterführung und basieren auf grundsätzlich anderen Prinzipien. Dies hat substantielle Auswirkungen auch in juristischer Hinsicht.
    mehr lesen…
  • Der Data Act und die Emergenz des Europäischen Datenschuldrechts

    Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
    Der Data Act ist da! Schneller als erwartet gibt es ein offizielles Trilog-Ergebnis (das freilich noch der Übersetzung und der redaktionellen Bearbeitung bedarf). Auf den ersten Blick pflegt der Europäische Gesetzgeber auch mit dem Data Act den lange beklagten wie bewährten Pointilismus: Regelungsgegenstand sind Datenzugangsansprüche bei Daten aus der Nutzung von IoT-Geräten samt deren Ausgestaltung, der Datenzugriff der öffentlichen Hand in näher definierten Situationen „außergewöhnlicher Notwendigkeit“ sowie bestimmte Sachfragen beim Betrieb von Datenverarbeitungsdiensten, worunter in erster Linie Cloudanbieter zu verstehen sind. Wichtige Punkte sind das, aber im Umfang doch eher begrenzt.
    mehr lesen…
  • „Der Brüssel Effekt“

    Axel Voss, MdEP
    14. Juni 2023 – 499 EU-Abgeordnete stimmten in der Plenarabstimmung für den sogenannten AI-Act und ebneten damit den Weg für einen „Brüssel Effekt“: Das Gesetz, welches jetzt aber erst im Trilog mit Rat und Kommission weiter ausgehandelt wird, wird wohl das erste seiner Art und könnte Europa zu einem Vorreiter im Bereich der Regulierung von Künstlicher Intelligenz machen. Gleichzeitig könnte es Staaten weltweit dazu bewegen, in Grundzügen die europäischen Rechtsnormen zu übernehmen oder zumindest ähnliche Überlegungen anzustellen. Entwicklungen wie ChatGPT haben dabei einmal mehr gezeigt: Um einen adäquaten Umgang mit der Künstlichen Intelligenz zu gewährleisten, braucht es eine zukunftsorientierte und praxisnahe Regulierung.
    mehr lesen…
  • Mehr Tokenisierung für die eAktie

    Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M. (London), Dipl.-Kfm., und Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur.
    Der Referentenentwurf eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG), der seit dem 12. April 2023 vorliegt, will die Digitalisierung am Kapitalmarkt vorantreiben, indem das bestehende eWpG um Aktien erweitert wird. Bis Jahresende soll die elektronische Aktie im Bundesgesetzblatt stehen. Eine Eintragung in ein Kryptowertpapierregister soll allerdings Namensaktien vorbehalten bleiben; entmaterialisierte Inhaberaktien wären nur als Zentralregisterwertpapier zulässig. Der Entwurf stützt diese Abstufung primär auf geldwäscherechtliche Bedenken, die technisch jedoch überwindbar sind und daher vielfach kritisiert werden. Diese praxisrelevante Einschränkung sollte im Gesetzgebungsverfahren noch beseitigt werden.
    mehr lesen…

Leseproben

RDi_Cover

RDi_2022_176-Aufsatz

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü