CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
jaheader_neu
  • Macht durch Satelliten

    Prof. Dr. Marcus Schladebach
    Der Tech-Unternehmer Elon Musk verfügt über eine immense digitale Marktmacht. Er kontrolliert die Plattform X und mit seinem Unternehmen SpaceX die Satellitenkonstellation „Starlink“. Das ist auch eine Herausforderung für die Regulierung, wie Prof. Dr. Marcus Schladebach erläutert.
    mehr lesen…
  • Anwaltschaft und KI

    Prof. Dr. Matthias Kilian
    Die Nutzung Künstlicher Intelligenz durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wirft einige Rechtsfragen auf, die im Berufsstand derzeit intensiv diskutiert werden. Wir haben einige davon Prof. Dr. Matthias Kilian gestellt. Er ist Direktor des Instituts für Anwaltsrecht der Universität zu Köln, das gerade sein Jahressymposium zu diesem Thema veranstaltet hat.
    mehr lesen…
  • Die AILD füllt eine Lücke

    Prof. Dr. Philipp Hacker
    Mit zunehmender Verbreitung von KI stellt sich die Frage, wer für Schäden haftet, die sie verursacht. Ein Richtlinienvorschlag, mit dem sich derzeit der Rechtsausschuss des EU-Parlaments befasst, sieht vor, die außervertraglichen zivilrechtlichen Haftungsregeln an KI anzupassen. Prof. Dr. Philipp Hacker hat hierzu für den Wissenschaftlichen Dienst des EU-Parlaments eine ergänzende Folgenabschätzung vorgenommen. Wir haben ihn dazu befragt.
    mehr lesen…
  • KI-Update USA

    Dr. Roland Vogl
    Dr. Roland Vogl ist Executive Director von CodeX – dem Stanford Zentrum für Rechtsinformatik. Auf dem Legal Tech Day, der am 19.9. 2024 in Berlin stattfand, berichtete der gebürtige Österreicher, der seit über 20 Jahren an der Stanford University forscht, über Legal-Tech-Trends und Innovationen in den USA. Dabei zeigten sich viele Parallelen zur Lage in Deutschland und Europa, bei manchen Themen ist man jenseits des Atlantiks aber schon viel weiter. Anstelle eines Interviews hat die Redaktion die Ausführungen des Experten zusammengefasst.
    mehr lesen…
  • Legal AI Use Case Radar

    Prof. Dr. Florian Matthes
    Im Juli 2024 wurde erstmalig ein „Legal AI Use Case Radar 2024“ veröffentlicht. Es stammt von einem interdisziplinären Forschungsteam der TU München und gibt einen Überblick darüber, wie Künstliche Intelligenz im Rechtswesen unterstützt. Fragen dazu an den Leiter des Projekts, Prof. Dr. Florian Matthes, Inhaber eines Lehrstuhls für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme.
    mehr lesen…
  • Nationale Begleitgesetze für die KI-Verordnung

    Dr. Robert Kilian
    Seit dem 1.8. 2024 gilt die KI-Verordnung unmittelbar in den Mitgliedstaaten. Sie eröffnet dabei auch Gestaltungsspielräume, die nun vom nationalen Gesetzgeber zu füllen sind. Welche Fragen hier gerade diskutiert werden weiß Rechtsanwalt Dr. Robert Kilian, Vorstand beim KI Bundesverband.
    mehr lesen…
  • Krypto-Staking

    Maximilian Baron von König
    Das Staking von Kryptowerten wird immer beliebter. Dabei werden die Digitalwährungen (Token oder Coins) auf der Blockchain gesperrt statt gehandelt. Die Inhaber von Kryptowerten werden dafür belohnt, die Betreiber profitieren, weil sie mit den gesperrten Coins Transaktionen verifizieren können. Fragen zum Konzept, den Dimensionen und den Gefahren des Stakings an Maximilian Baron von König, Product Manager an der Börse Stuttgart Digital.
    mehr lesen…
  • Bayerische Digitalinitiativen

    Georg Eisenreich
    Mitte Mai fand in Nürnberg die Legal Revolution statt, nach eigenen Angaben die führende Kongressmesse für Legal Tech und Compliance in Europa. Dass sie in Bayern veranstaltet wurde, ist kein Zufall. Der Freistaat möchte der deutsche Legal-Tech-Standort Nr. 1 sein. Die RDi hat den Bayerischen Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich (CSU) in Nürnberg zu aktuellen Initiativen seiner vor fünf Jahren gestarteten Digitaloffensive befragt.
    mehr lesen…
  • Den Spagat schaffen

    Prof. Dr. Alexander Radbruch, Sahar Mell
    Am 23.2.2024 wurde das Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation eröffnet, welches sich der Vereinbarkeit von Datenschutz und Datennutzbarkeit zur medizinischen Forschung verschrieben hat. Fragen an den Mediziner und Juristen Prof. Dr. Alexander Radbruch, Co-Direktor des ZMDT, und Ass. Jur. Sahar Mell, Geschäftsführerin des ZMDT.
    mehr lesen…
  • Fundamental zufällig

    Dr. Marko von der Leyen und Dr. Annika Möslein
    Die Bundesregierung will Quantentechnologien zielgerichtet vorantreiben und Deutschland zu einem zentralen Akteur auf dem Gebiet des Quantencomputings machen. Zu den spannenden Fragen, die sich in Zukunft stellen werden, zählt die nach dem Potenzial, die Quantentechnologien für das Recht haben. Dr. Marko von der Leyen und Dr. Annika Möslein von Quantum Dice in Oxford erläutern die Technologien und deren Anwendungsfelder.
    mehr lesen…
  • Mit KI in die Cloud

    Stefanie Otte
    Seit vielen Jahren wird über den Zivilprozess der Zukunft diskutiert. Der Digitalisierungsdruck bringt Bewegung in die Sache. Eine Reformkommission soll sich in Kürze der Sache annehmen. Die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Oberlandesgerichte hat hierzu schon Vorschläge unterbreitet. Die Präsidentin des OLG Celle, Stefanie Otte, erläutert sie.
    mehr lesen…
  • Fundamentale Signalwirkung

    Dr. Stephan Rippert, LL.M.
    Die New York Times verklagt OpenAI und Microsoft wegen der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke. Der Vorwurf: Die Unternehmen hätten Millionen von Artikeln der Zeitung benutzt, um damit Chatbots zu trainieren. Fragen dazu an Rechtsanwalt Dr. Stephan Rippert.
    mehr lesen…
  • Die Superhelden-Karte

    Dr. Markus Kaulartz
    Seit zwei Jahren sind Anwälte verpflichtet, elektronisch mit den Gerichten zu kommunizieren. Dies bedeutet in der Praxis zumeist: mit dem beA. Rechtsanwalt Dr. Markus Kaulartz, einer der geschäftsführenden Herausgeber dieser Zeitschrift, war mit dem Postfach gerade richtig warm geworden, als er seine Karte verlor.
    mehr lesen…
  • Der Wert von Daten

    Dr. Matthias Knabe
    Die Bedeutung von Daten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Aber was sind Daten eigentlich wert und wie kann man diesen Wert bestimmen? Fragen an Dr. Matthias Knabe, Partner im Bereich Valuation, Modelling & Economics bei Deloitte.
    mehr lesen…
  • „Reguliert sachte und überlegt – und im Zweifel nicht“

    Tobias Haar, LL.M., MBA
    Derzeit laufen die Trilog-Verhandlungen über die KI-Verordnung (AI Act). Durch den Hype um ChatGPT ist zuletzt noch einige Bewegung in das Gesetzgebungsverfahren gekommen. Wie blicken diejenigen auf die ambitionierten Neuregelungen, die Künstliche Intelligenz entwickeln und anbieten? Dies haben wir den General Counsel der Aleph Alpha GmbH in Heidelberg gefragt.
    mehr lesen…
  • Mehrwerte durch Legal Tech

    Alisha Andert
    Legal Tech ist heute keine Innovation mehr, sondern als Thema allgemein bekannt und in der Praxis etabliert. Aus Anlass des Legal Tech Day, den der Legal Tech Verband heuer zum zweiten Mal veranstaltet, haben wir dessen Vorstandsvorsitzende Alisha Andert nach dem aktuellen Stand der Dinge gefragt.
    mehr lesen…
  • Digitale Rechtsetzung

    Dr. Markus Richter
    Anfang des Jahres hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat den „Digitalcheck“ eingeführt. Seitdem gilt für alle Bundesressorts die Selbstverpflichtung, neue Gesetze digitaltauglich zu gestalten. Die zugrundeliegenden Verpflichtungen sollen durch ein Eckpunktepapier verbindlicher werden. Fragen an den Bundes-CIO Dr. Markus Richter.
    mehr lesen…
  • Vielfältige Expertise

    Prof. Dr. Jürgen Kühling
    Mit der Geltung des Digital Services Act (DSA) ab dem 17.2. 2024 ist auch ein „Digitale Dienste Koordinator“ zu benennen. Wir haben mit Prof. Dr. Jürgen Kühling über die neue Behörde gesprochen.
    mehr lesen…
  • Interdisziplinäres Legal Tech

    Prof. Dr. Axel Adrian
    Im Kontext der Digitalisierung ist interdisziplinäres Denken und Arbeiten wichtiger denn je. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeitet der Notar und Honorarprofessor Dr. Axel Adrian gemeinsam mit Informatikern an Legal-Tech- Projekten. Wir haben ihn dazu befragt.
    mehr lesen…
  • Werte in der digitalen Welt

    Jolanda Rose
    Über die Risiken von Legal Tech und KI in der Justiz wird bereits seit geraumer Zeit diskutiert („Predictive Policing“, „Bias“). Aber der Einsatz dieser Instrumente wirft auch in Rechtsabteilungen und Kanzleien Fragen auf. Diese haben wir Jolanda Rose, Process & Digital Transformation Manager bei Arqis und Co-Gründerin Responsible Innovators, gestellt.
    mehr lesen…

Leseproben

RDi_Cover

RDi_2022_176-Aufsatz

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü