CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü
  • EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    Die EZB senkt aufgrund der rückläufigen Inflationsraten den am Finanzmarkt richtungsweisenden Einlagensatz auf 3,00%

     

    Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Post-Corona-Zeitraum hat die EZB (Europäische Zentralbank) zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 die erste Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung beschloss der EZB-Rat die vierte Senkung im Jahr 2024. Der bedeutendste Leitzinssatz für Einlagen wurde um 0,25 Punkte von 3,25% auf 3,00% verringert.



    mehr lesen…
  • Verlängerung der Postlaufzeiten – Zugangsbeschränkung für Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumente an Finanzbehörden

    Christian Thurow

    Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung, BMF 10.12.2024, IV D 1 – S 0062/24/10003 :001

     

    Mit seinem Schreiben führt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einige wichtige Änderungen für die Kommunikation mit der Finanzverwaltung ein.


    mehr lesen…
  • Planung in unsicheren Zeiten

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    ICV-Awards anlässlich der Controlling-Fachtagung Steyr

     

    Nachwuchsförderung ist ein wesentliches Anliegen der CIS Controlling Insights Steyr. Anlässlich der diesjährigen Ausgabe der jährlich in Oberösterreich stattfindenden Fachtagung wurden die Auswirkungen aktueller Umbrüche und Herausforderungen aufgearbeitet, insbesondere wurde auf das negative konjunkturelle Umfeld sowie auf drei prägende Megatrends eingegangen: Künstliche Intelligenz, Klimawandel/Nachhaltigkeit und globaler Standortwettbewerb. Impulse können auch den mit ICV-Preisen ausgezeichneten Nachwuchsarbeiten entnommen werden.


    mehr lesen…
  • Studie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) im britischen Finanzsektor

    Christian Thurow

     

    Die britische Finanzaufsicht FCA hat zusammen mit der Bank of England eine Umfrage zur Nutzung von KI und ML im britischen Finanzsektor veröffentlicht. Es ist bereits die dritte Erhebung dieser Art, was das regulatorische Interesse an diesen Themen anzeigt.


    mehr lesen…
  • Restrukturierungstrends 2025

    Daniel Emmrich und Matthias Müller

    Prioritäten für Berater und Unternehmen

     

    Eine Prognose der im Jahr 2025 wichtigsten Restrukturierungsthemen wurde am 27.11.2024 vorgelegt. Vorrangig wird empfohlen, in Krisenkonstellationen den Fokus auf das Erkennen von Gestaltungsoptionen zu richten, um zukunftsfähige Geschäftsfelder aufzubauen. Für die kaufmännischen Steuerungsinstrumente ist der Einsatz so zu optimieren, dass das Unternehmen auch bei schwerer See navigationsfähig bleiben kann. Besondere Bedeutung kommt ferner dem Einsatz der Finanzierungsinstrumente zu.

     


    mehr lesen…
  • Sachbezugswerte für Mahlzeiten an Arbeitnehmer ab 2025

    Mitarbeiter der BC-Redaktion

    BMF 10.12.2024, IV C 5 – S 2334/19/10010 :006, DOK 2024/1020293

     

    Durch die 15. Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsverordnung (SvEV) vom 3.12.2024 (BGBl. I, Nr. 394) sind die Sachbezugswerte für das Kalenderjahr 2025 festgesetzt worden.

    Der Wert der als Sachbezug zur Verfügung gestellten Verpflegung wurde auf monatlich 333 € festgesetzt.


    mehr lesen…
  • Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 16.9.2024 – III R 35/22

     

    Führt die Absicht, ein Wirtschaftsgut vor Ablauf seiner technischen Nutzungsdauer zu veräußern, zu einer zwingenden Zuordnung zum Umlaufvermögen? Der BFH beantwortet diese Frage in seinem Urteil eindeutig.


    mehr lesen…
  • Rechengrößen in der Sozial- und Arbeitslosenversicherung ab 1. Januar 2025

    BC-Redaktion
    Entgeltgrenzen 2025 siehe hier (pdf-Datei)
    mehr lesen…
  • Heft 12/2024

    BC-Redaktion
    Top-Thema: E-Rechnung: finales BMF-Schreiben – Klarheit über digitale Formate
    mehr lesen…
  • Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG II): Regierungsentwurf beschlossen

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Michael Vodermeier

     

    Auf die Veröffentlichung des Entwurfs eines Zukunftsfinanzierungsgesetzes II vom 27.8.2024 folgte am 27.11.2024 überraschend der Beschluss durch das Bundeskabinett. In der Zwischenzeit kam es zum Koalitionsbruch zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Seitdem regiert eine Minderheitsregierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen, weshalb eine Verabschiedung des beschlossenen Regierungsentwurfs nicht als wahrscheinlich gilt.


    mehr lesen…
  • Controlling Trendradar 2025

    Christian Neeb

    Prioritäten für Berater und Unternehmen

     

    Eine Prognose der wichtigsten Controllingthemen wurde mit dem Trendradar 2025 am 26.11.2024 vorgelegt. Neben dem Business Performance Management insgesamt (Steuerung der Geschäftsentwicklung) stehen als Themen die Beherrschung externer Risiken, das Gemeinkostenmanagement sowie die Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit im Rahmen der operativen Planung im Fokus.


    mehr lesen…
  • Zur Berücksichtigung von Aufwendungen für Fahrten zur Arbeitsstätte im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung

    Christian Thurow

    FG Düsseldorf Urt. v. 20.11.2024 – 15 K 1490/24 E (Revision zugelassen)

     

    Gelten die Regelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes auch im Steuerrecht? Das Finanzamt ist sich da nicht so sicher, die Richter des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf dagegen schon.


    mehr lesen…
  • Veränderung erfolgreich gestalten

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    BDU-Beratertag 2024 mit Appell zur Fokussierung auf wechselnde Rollen

     

    Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Transformation herausarbeiten – dies war das Ziel des Deutschen BDU-Beratertags 2024 (Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen), der am 4.12.2024 in Berlin stattfand. Damit verbundene Anstrengungen wurden aus politischer, wirtschaftlicher und beratender Perspektive betrachtet. Veränderungen können neue Perspektiven und innovative Lösungen bieten: Indem wir ihnen offen und flexibel begegnen, können Herausforderungen in Möglichkeiten verwandelt werden.


    mehr lesen…
  • Ablaufhemmung trotz Unterbrechung der Betriebsprüfung?

    Christian Thurow

    FG Düsseldorf, Zwischenurteil v. 10.10.2024 – 14 K 2292/22 G (Revision zugelassen)

     

    Laut § 171 Abs. 4 S. 2 AO entfällt die Ablaufhemmung der Steuerfestsetzungsfrist bei einer steuerlichen Außenprüfung, wenn diese unmittelbar nach ihrem Beginn für die Dauer von sechs Monaten unterbrochen wird. Umstritten ist, was genau mit „unmittelbar nach ihrem Beginn“ gemeint ist. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf nimmt sich dieser Frage in einem Zwischenurteil an.


    mehr lesen…
  • Verpflegungs- und Übernachtungspauschalen bei Auslandsreisen ab 1.1.2025

    Mitarbeiter der BC-Redaktion

    BMF 2.12.2024, IV C 5 – S 2353/19/10010 :006; DOK 2024/1050350

     

    Mit diesem BMF-Schreiben hat die Finanzverwaltung die ab 1.1.2025 geltenden Verpflegungspauschalen und den Pauschbetrag bei Übernachtungskosten länderweise bekanntgemacht. Die Regelungen sollen anhand der drei nachfolgenden Sachverhalte erläutert werden.


    mehr lesen…
  • Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen nach dem Altersteilzeitgesetz

    Christian Thurow

    BFH Beschl. v. 24.10.2024 – VI R 4/22

     

    Aufstockungsbeträge während der Altersteilzeit sind grundsätzlich steuerfrei. Doch gilt die Steuerfreiheit auch dann, wenn Mitarbeiter an einem Erfolgsbeteiligungsprogramm teilnehmen, dessen Erträge ihnen erst nach Eintritt in den Ruhestand zufließen?


    mehr lesen…
  • Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen nach IFRS: Anpassung der IDW-Regelungen

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Julia Busch

    IDW RS FAB 50: Modul IAS 1-M1 verabschiedet

     

    Am 17.10.2024 hat der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) eine Neufassung des Moduls IAS  1-M1 der IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: IFRS-Modulverlautbarung (IDW RS FAB 50 (vormals: IDW RS HFA 50)) verabschiedet. Das Modul befasst sich mit Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen und ist aufgrund der Regelungen zu Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen nach IFRS ergänzt worden.


    mehr lesen…
  • BMF veröffentlicht Fragen und Antworten (FAQ) zur Einführung der E-Rechnung

    Tim Zumbach und Carola Springfeld

     

    Am 15.10.2024 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) das lang erwartete finale BMF-Schreiben zu den Grundsätzen der E-Rechnung. Obwohl das Schreiben im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf an einigen Stellen nachgeschärft wurde, ließ auch die finale Fassung einige Fragen offen. Nun hat das BMF am 19.11.2024 Fragen und Antworten (FAQ) zur Einführung der obligatorischen E-Rechnung ab dem 1.1.2025 veröffentlicht.


    mehr lesen…
  • Kommentar: Nachdenkliches zur Budapester Erklärung

    Christian Thurow

     

    „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.“ Diese universale Volksweisheit trifft auch auf die jüngste Erklärung der EU-Staats- und Regierungschefs nach ihrem Treffen am 8.11.2024 in Budapest zu, in welcher eine radikale Vereinfachung der Unternehmensberichtspflichten angekündigt wurde.


    mehr lesen…
  • KI-Nutzung weiter im Vormarsch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Schulungs- und Zertifizierungsappelle des TÜV-Verbands

     

    Die KI-Nutzung hat im Jahresvergleich stark zugenommen: Bereits mehr als die Hälfte der Deutschen gibt sich nach einer Verbandsstudie vom 27.11.2024 als KI-Anwender aus. Parallel hat am 25.11.2024 das Statistische Bundesamt Zahlen zur KI-Nutzung speziell in Unternehmen veröffentlicht. Häufigste KI-Anwendungen in Unternehmen sind demnach die Analyse von Schriftsprache oder das Text Mining (Umwandlung unstrukturierter Texte mit Machine Learning in strukturierte Daten).


    mehr lesen…

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü