CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü
  • Umsatzsteuer-Umrechnungskurse 2025

    BMF
    Die monatlich fortgeschriebene Übersicht finden Sie hier.
    mehr lesen…
  • Übernahme von Erschließungskosten: Betriebsvermögensvermehrung?

    BC-Redaktion

    FG Köln Urt. v. 29.6.2022 – 5 K 1094/20 (veröffentlicht am 27.1.2025, Revision zugelassen)

     

    Die Übernahme von Erschließungskosten für einen Kreisverkehr stellt – bei unentgeltlicher Übertragung der anteiligen Grundstücksflächen an die Kommune – keine Betriebsvermögensvermehrung dar. Es ist kein Ertrag aus der Auflösung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens zu berücksichtigen.

     


    mehr lesen…
  • FED legt im Januar 2025 eine Zinspause ein

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    Die FED belässt ihre Leitzinsen in der Bandbreite von 4,25% bis 4,50%

     

    Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 hatte die FED (Federal Reserve; US-Notenbank) wegen der massiv gestiegenen Inflationsraten mehrmals eine Anhebung der Leitzinsen bis auf eine Bandbreite zwischen 5,25% und 5,50% im Juli 2023 vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 senkte die FED die Leitzinsen zuletzt dreimal in Folge auf eine Bandbreite zwischen 4,25% und 4,50% (zuvor 4,50% bis 4,75%). Ende Januar 2025 legt die FED eine Zinspause ein und begründet dies mit der wieder gestiegenen Inflation. US-Präsident Trump hatte im Vorfeld eine Senkung der Leitzinsen gefordert.



    mehr lesen…
  • EZB senkt erneut Leitzinsen – um 0,25 Basispunkte

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel

    Die EZB senkt aufgrund der rückläufigen Inflationsraten den am Finanzmarkt richtungsweisenden Einlagensatz auf 2,75%

     

    Aufgrund der massiv gestiegenen Inflationsraten im Zuge des Ukraine-Kriegs hat die EZB (Europäische Zentralbank) zwischen Juli 2022 und Oktober 2023 zehnmal in Folge eine Anhebung der Leitzinsen bis auf 4,00% (Einlagensatz) vorgenommen. Aufgrund der rückläufigen Inflation im Jahr 2024 erfolgte im Juni 2024 erstmals wieder eine Senkung der Leitzinsen. In der jüngsten Sitzung im Januar 2025 beschloss der EZB-Rat, die Leitzinsen – anders als zuletzt die amerikanische Notenbank FED (Federal Reserve), die ihre Leitzinsen unverändert ließ – erneut zu senken.



    mehr lesen…
  • Haftungsgefahr für Geschäftsführungsorgane

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    EuGH Urt. v. 14.11.2024, C-613/23, Rs. Herdijk: EuGH zementiert Verantwortlichkeit für Steuerverbindlichkeiten

     

    Fehler in der Geschäftsführung können auch bei Kapitalgesellschaften eine persönliche Haftung für Umsatzsteuerverbindlichkeiten der Gesellschaft auslösen.


    mehr lesen…
  • Buchhalterische Überlegungen zu Deepseek

    Christian Thurow

     

    Ende Januar 2025 gab es für die US-amerikanische KI-Szene einen „Sputnik“-Moment. Ein chinesisches Tech-Start-up veröffentlichte sein KI-Modell „Deepseek R1“, welches in seiner Leistungsfähigkeit dem stärksten KI-Modell von OpenAI (ChatGPT) mindestens ebenbürtig ist. Der Clou: Das chinesische Modell benötigt nur einen Bruchteil der Rechnerleistung von bisherigen Large Language Models (LLM, sog. generative Künstliche Intelligenz, kurz: KI), verursacht nur einen Bruchteil an Trainingskosten und ist Open Source.


    mehr lesen…
  • Reformierungsbedarf aus Sicht der Insolvenzverwalter

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Rechtsrahmen für geordnete Marktaustritte

     

    Im Umfeld weiter steigender Insolvenzzahlen fordern Insolvenzverwalter eine Reformierung des Insolvenzrechts. Kernthemen sind u.a. die Einführung eines Berufsrechts für Insolvenzverwalter, die Digitalisierung von Insolvenzverfahren, die Reform der Vergütungsregelungen sowie die Vereinfachung von Verbraucherinsolvenzen.


    mehr lesen…
  • Transaktionsmatrix in der Verrechnungspreisdokumentation

    Dr. Dietrich Jacobs

    Neuregelung mit verkürzten Vorlagefristen

     

    Aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung ist ab dem Jahr 2025 eine Transaktionsmatrix in die landesspezifische Verrechnungspreisdokumentation (sog. „Local File“) für Deutschland aufzunehmen. Auch bereits zuvor erstellte Übersichten sind anzupassen.


    mehr lesen…
  • Finanzorientierte IT-Investitionen mit Betrugsprävention als Schwerpunkt

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Ausbau der Abwehrmaßnahmen dringend erforderlich

     

    Viele Unternehmen wollen in den nächsten Jahren verstärkt in Finanztechnologien investieren. Ziel ist es dabei, nicht nur bestehende Herausforderungen zu lösen, sondern auch erhebliches Wachstum anzustoßen. Gleichzeitig kämpfen viele Finanzabteilungen noch immer mit veralteten Systemen, die heutigen Anforderungen nicht gerecht werden. Für 2025 wird insbesondere eine deutliche Zunahme des KI-Betrugs erwartet.


    mehr lesen…
  • Gruppenträgermeldung nach § 3 Mindeststeuergesetz

    Dr. Lars Lüdemann, Dr. Hannes Zieglmaier und Katharina Frank

    Verpflichtende Meldepflicht bis 28.2.2025

     

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 17.10.2024 das amtliche Vordruckmuster für die Gruppenträgermeldung einer deutschen Mindeststeuergruppe nach § 3 MinStG für den Veranlagungszeitraum 2024 veröffentlicht. Die Gruppenträgermeldung erfolgt durch den jeweiligen Gruppenträger einer multinationalen Unternehmensgruppe und muss spätestens zwei Monate nach Ablauf des ersten Besteuerungszeitraums für die deutsche Mindeststeuergruppe elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) eingereicht werden.


    mehr lesen…
  • Einstieg in die branchenbezogene ESRS-Wesentlichkeitsanalyse

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Empfehlungen des BDI und des DRSC

     

    Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben eine gemeinsame Broschüre als Hilfestellung zur branchenbezogenen ESRS-Wesentlichkeitsanalyse veröffentlicht. Diese soll Verbände und Unternehmen bei der Ermittlung branchenspezifischer Impacts, Risks and Opportunities (IROs; Auswirkungen, Risiken und Chancen) sowie den damit verbundenen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen unterstützen. Sie kann auch dazu genutzt werden, branchenweit wesentliche Angabepflichten und Datenpunkte zu identifizieren.


    mehr lesen…
  • Pflicht zu KI-Kompetenzschulungen seit 2.2.2025

    Christian Thurow

     

    Im August 2024 ist die „EU-Verordnung über künstliche Intelligenz“ (EU-KI-VO) in Kraft getreten. Art. 4 der Verordnung schreibt vor, dass Unternehmen die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherstellen müssen. Bereits am 2.2.2025 wird dieser Teil der Verordnung in Kraft treten.


    mehr lesen…
  • Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG

    BC-Redaktion

    BMF 20.1.2025, IV D 4 – S 3225/00006/006/003; DOK: COO.7005.100.3.11112470

     

    Die Finanzverwaltung hat die maßgebenden Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten, welche bei der Ermittlung von Gebäudesachwerten für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2025 verwendet werden müssen, bekannt gegeben.

     


    mehr lesen…
  • Hilfestellung bei Konzernabschlussprüfungen

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Dr. Julia Busch

    Fragen und Antworten zu Konzernprüfungen nach ISA [DE] 600 (Revised) aktualisiert

     

    Bereits im Dezember 2023 veröffentlichte der Arbeitskreis „ISA-Implementierung“ grundlegende Fragen und Antworten zum Anwendungsbereich und zur Umsetzung des ISA [DE] 600 (Revised). Nun wurde ein zweiter Teil veröffentlicht, in dem auf Fragen zur Prüfungsplanung, Risikobeurteilung und zu den Prüfungshandlungen im Kontext einer Konzernabschlussprüfung eingegangen wird. Die Fragen und Antworten sind in IDW Life 12/2024 veröffentlicht.


    mehr lesen…
  • Offenlegung eines irrtümlich als vor Feststellung bezeichneten Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    OLG Köln Beschl. v. 9.4.2024 – 28 Wx 2/24

     

    Die Einreichung eines irrtümlich als vor Feststellung bezeichneten Jahresabschlusses genügt nicht der Offenlegungspflicht der §§ 325 f. HGB. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat in seiner Entscheidung vom 9.4.2024 entsprechend entschieden und hält damit an seiner ständigen Rechtsprechung fest. Zudem weist der Senat auf die Sorgfaltspflichten der Gesellschaft hin, die korrekte Offenlegung zu überprüfen. Das gilt auch dann, wenn ein fachkundiger Dritter zur Offenlegung beauftragt wurde.


    mehr lesen…
  • ESG-Sanierung von Immobilien

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Bestandssanierung erfordert Dokumentation qualifizierter Daten

     

    Im Rahmen des europäischen „Green Deal“ ist die Immobilienbewirtschaftung von zentraler Bedeutung: Bis spätestens 2050 sollen alle Gebäude in der EU klimaneutral sein. Schon jetzt legen deshalb Eigentümer, Finanzierer, Mieter und Investoren immer mehr Wert auf einen schlanken ökologischen Fußabdruck, über den dann auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren ist. Ergänzend zu Neubaumaßnahmen sind die ESG-konforme Sanierung und die Neupositionierung von Bestandsimmobilien wichtige Treiber dieser Entwicklung (ESG steht für Environmental, Social and Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).


    mehr lesen…
  • Offenlegung des Jahresabschlusses: Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB

    Prof. Dr. Christian Zwirner

    Beteiligtenfähigkeit auch bei Löschung der Gesellschaft im Handelsregister; Ordnungsgeld unterliegt dem Übermaßverbot

    OLG Köln Beschl. v. 4.9.2024 – 28 Wx 4/24

     

    Das Oberlandesgericht (OLG) Köln bezieht in seiner Entscheidung Stellung zur Beteiligtenfähigkeit von bereits im Handelsregister gelöschten Gesellschaften. Zudem schränkt das OLG Köln den Ermessensspielraum des Bundesamts für Justiz bei der Bemessung von Ordnungsgeldern nach § 335 Abs. 1a S. 1 Nr. 1 HGB aufgrund des verfassungsrechtlichen Übermaßverbots ein, wenn das Ordnungsgeld nicht im Verhältnis zur finanziellen Situation der Gesellschaft steht.


    mehr lesen…
  • Leasingsonderzahlung: Periodengerechte Verteilung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten

    Christian Thurow

    BFH Urt. v. 21.11.2024 – VI R 9/22

     

    Bei der Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten ist auf Basis der Gesamtkosten ein Kilometersatz zu ermitteln und entsprechend auf die beruflich veranlassten Fahrten anzuwenden. Doch wie fließen Leasingsonderzahlungen und andere Vorauszahlungen in die Berechnung des Kilometersatzes ein? Der BFH hat seine Ansicht zu dieser Frage nun revidiert.


    mehr lesen…
  • Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Anna Günther

    BFH Urt. v. 16.9.2024 – III R 36/22

     

    Eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für die Anmietung von Werbeträgern nach § 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG kommt auch bei einem Dienstleistungsunternehmen in Betracht, wenn die Werbeträger bei unterstelltem Eigentum zu dessen Anlagevermögen gehören würden.


     


    mehr lesen…
  • Stabilität sichern und Wachstum gestalten

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer

    Impulse für die CFO-Agenda 2025

     

    Bekanntlich bietet der Jahresbeginn die Chance, Prioritäten zu setzen und mit frischem Elan die Weichen für den Erfolg zu stellen. Das gilt insbesondere auch für die Finanzchefs: Gefragt sind für CFOs bzw. die ihnen zuarbeitenden Finanzexperten (so insbesondere Bilanzbuchhalter & Controller) Lösungen, mit denen sie Stabilität und Wachstumschancen vereinen sowie auf diesem Weg die Finanzfunktion als strategischen Treiber ausbauen können.


    mehr lesen…

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü