CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

  • Arbeitnehmer muss Provision für Personalvermittlung nicht erstatten

    BAG
    Eine ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lung, nach der der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet ist, dem Ar­beit­ge­ber eine von ihm für das Zu­stan­de­kom­men des Ar­beits­ver­trags an einen Drit­ten ge­zahl­te Ver­mitt­lungs­pro­vi­si­on zu er­stat­ten, wenn der Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­ver­hält­nis vor Ab­lauf einer be­stimm­ten Frist be­en­det, ist un­wirk­sam. Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­den.
    mehr lesen…
  • Gesetz soll Arbeitsbedingungen im Lkw-Verkehr verbessern

    Bundestag
    Beim grenz­über­schrei­ten­den Gü­ter­ver­kehr sol­len die Rech­te von Lkw-Fah­rern bes­ser ge­schützt wer­den. Ein Ge­setz, das der Bun­des­tag am Don­ners­tag­abend mit gro­ßer Mehr­heit ver­ab­schie­det hat, re­gelt unter an­de­rem Ar­beits­zei­ten, Ru­he­pau­sen und Be­zah­lung. So sol­len Kraft­fah­rer, die im Auf­trag eines aus­län­di­schen Un­ter­neh­mens in Deutsch­land un­ter­wegs sind, grund­sätz­lich auch An­recht auf den deut­schen Min­dest­lohn haben.
    mehr lesen…
  • Lehrer-Kündigung wegen "Impfung macht frei"-Videos unwirksam

    LAG Berlin-Brandenburg
    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hat die Kün­di­gung eines Leh­rers, der ein Video unter Ver­wen­dung eines Bil­des des Tores eines Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers mit der In­schrift "Imp­fung macht frei" bei You­Tube ein­ge­stellt hat, für un­wirk­sam er­ach­tet. Es hat das Ar­beits­ver­hält­nis je­doch auf An­trag des Lan­des Ber­lin zum Ab­lauf der or­dent­li­chen Kün­di­gungs­frist gegen eine Ab­fin­dung von etwa 72.000 Euro auf­ge­löst.
    mehr lesen…
  • Wanderarbeiter in Österreich im Quarantänefall mittelbar diskriminiert

    EuGH
    Die Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit steht der Re­ge­lung eines Mit­glied­staats ent­ge­gen, die eine Ver­gü­tung für Ver­dienst­ent­gang im Qua­ran­tä­ne­fall davon ab­hän­gig macht, dass eine Qua­ran­tä­ne­maß­nah­me durch seine ei­ge­nen Ver­wal­tungs­be­hör­den auf­er­legt wurde. Denn eine sol­che Re­ge­lung könne zu einer mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung der Wan­der­ar­beit­neh­mer füh­ren, so der Ge­richts­hof der Eu­ro­päi­schen Union.
    mehr lesen…
  • Betriebsratsvorsitzender darf nicht zugleich Datenschutzbeauftragter sein

    BAG
    Der Vor­sitz im Be­triebs­rat steht einer Wahr­neh­mung der Auf­ga­ben des Be­auf­trag­ten für den Da­ten­schutz ty­pi­scher­wei­se ent­ge­gen und be­rech­tigt den Ar­beit­ge­ber in aller Regel, die Be­stel­lung zum Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten zu wi­der­ru­fen. Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­den. Dro­hen­de In­ter­es­sen­kon­flik­te stün­den einer Kom­pa­ti­bi­li­tät bei­der Ämter ent­ge­gen. Die Vor­in­stan­zen hat­ten das an­ders ge­se­hen.
    mehr lesen…
  • Tariflich niedrigere Bezahlung für Leiharbeitnehmer wirksam

    BAG
    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat die gän­gi­ge ta­rif­li­che Schlech­ter­stel­lung bei der Be­zah­lung von Leih­ar­bei­tern ge­gen­über Stamm­be­schäf­tig­ten be­stä­tigt. Die gel­ten­den Ta­rif­ver­trä­ge in der Leih­ar­beit ge­nüg­ten, je­den­falls im Zu­sam­men­spiel mit den ge­setz­li­chen Schutz­vor­schrif­ten für Leih­ar­beit­neh­mer, den An­for­de­run­gen der Leih­ar­beits­richt­li­nie. Damit un­ter­lag eine be­fris­tet be­schäf­tig­te Leih­ar­beit­neh­me­rin auch in der drit­ten In­stanz mit ihrer Klage.
    mehr lesen…
  • Generelle Zustimmung der Gleichstellungsbeauftragten zu Befristung eines Lehrer-Arbeitsvertrags genügt

    LAG Düsseldorf
    Für die Be­tei­li­gung der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten an der Be­fris­tung eines Ar­beits­ver­trags einer Lehr­kraft reicht es aus, wenn eine ge­ne­rel­le Zu­stim­mung er­teilt wor­den ist. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf ent­schie­den. Al­lein die feh­len­de Un­ter­rich­tung der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten über die Be­fris­tung stehe der Wirk­sam­keit der Be­fris­tung an­ge­sichts der ge­ne­rel­len Zu­stim­mung nicht ent­ge­gen. Das LAG hat die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen.
    mehr lesen…
  • Rechtsanwälte als Scheinselbstständige – Vorenthalten von Arbeitsentgelt

    BGH
    Ob ein Rechts­an­walt in einer Kanz­lei freie Mit­ar­beit leis­tet oder an­ge­stellt ist, rich­tet sich laut Bun­des­ge­richts­hof nicht al­lein nach dem Ver­trags­werk zwi­schen den Par­tei­en. Neben den all­ge­mei­nen Kri­te­ri­en ist auch dar­auf ab­zu­stel­len, wer das Un­ter­neh­mer­ri­si­ko trägt und wie die Ver­gü­tung ge­hand­habt wird. Zah­len die Ar­beit­neh­mer ihre So­zi­al­ab­ga­ben selbst, lässt die­ser Um­stand nicht den Tat­be­stand der Ver­un­treu­ung von Ar­beits­ent­gelt ent­fal­len, son­dern kann nur in der Straf­zu­mes­sung be­rück­sich­tigt wer­den.
    mehr lesen…
  • Keine Fiktion unbefristeten Arbeitsverhältnisses durch Urlaubsgewährung

    BAG
    Wird einem Ar­beit­neh­mer und gleich­zei­tig be­ur­laub­ten Bun­des­be­am­ten für die Zeit nach Ab­lauf sei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­hält­nis­ses Ur­laub ge­währt, liegt darin keine still­schwei­gen­de Ver­län­ge­rung der Be­schäf­ti­gung auf un­be­stimm­te Zeit. Laut Bun­des­ar­beits­ge­richt hat er da­durch nicht un­mit­tel­bar über das Be­fris­tungs­en­de hin­aus Ar­beits­leis­tun­gen er­bracht.
    mehr lesen…
  • BAG wartet auf EuGH-Entscheidung zu Rechtsfolgen fehlerhafter Massenentlassungsanzeigen

    BAG
    Das vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­wi­ckel­te Sank­ti­ons­sys­tem für Feh­ler im Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge­ver­fah­ren gemäß § 17 Abs. 1 KschG steht mög­li­cher­wei­se nicht im Ein­klang mit der Sys­te­ma­tik des Mas­sen­ent­las­sungs­schut­zes, wie er durch die Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie (MERL) ver­mit­telt wird, und könn­te darum un­ver­hält­nis­mä­ßig sein. Das BAG hat des­halb einen Rechts­streit aus­ge­setzt.
    mehr lesen…
  • Bundestag billigt Kompromiss beim Whistleblower-Schutz

    Bundestag
    Nach mo­na­te­lan­gem Tau­zie­hen hat der Bun­des­tag ein Ge­setz zum Schutz von Whist­le­blowern ver­ab­schie­det. Hin­weis­ge­ber, die Miss­stän­de in Be­hör­den und Un­ter­neh­men auf­de­cken, sol­len durch das be­schlos­se­ne Maß­nah­men­pa­ket vor Ent­las­sung und Re­pres­sa­li­en be­wahrt wer­den. Zudem müs­sen spe­zi­el­le An­lauf­stel­len ge­schaf­fen wer­den, die Mel­dun­gen zu Be­trü­ge­rei­en, Kor­rup­ti­on oder Um­welt­schutz­ver­stö­ßen ent­ge­gen­neh­men.
    mehr lesen…
  • Keine Hauptstadtzulage für Tarifbeschäftigte oberhalb der Entgeltgruppe 13 TV-L

    LAG Berlin-Brandenburg
    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hat in drei Ver­fah­ren ent­schie­den, dass an­ge­stell­te Be­schäf­tig­te des Lan­des Ber­lin mit einer Ein­grup­pie­rung ober­halb der Ent­gelt­grup­pe 13 TV-L kei­nen An­spruch auf Zah­lung einer Haupt­stadt­zu­la­ge haben. Die Re­ge­lung in § 74a BBesG Bln sei ge­recht­fer­tigt, da sie das Land als Ar­beit­ge­ber ge­ra­de bei Tä­tig­kei­ten at­trak­ti­ver ma­chen solle, für die Per­so­nal zu­neh­mend schwie­ri­ger zu ge­win­nen sei.
    mehr lesen…
  • Mangelware Arbeitskraft: Ampel will mehr Fachkräfte-Zuwanderung

    Bundesregierung
    In einem Punkt sind sich alle einig: Es wer­den Ar­beits­kräf­te ge­sucht, ob beim Bä­cker oder in IT-Un­ter­neh­men. In wel­cher Form Zu­wan­de­rung Ab­hil­fe schaf­fen kann, dar­über wird po­li­tisch aber hef­tig ge­strit­ten. Das wurde bei der ers­ten Be­ra­tung eines von der Re­gie­rung ge­plan­ten Ge­set­zes zur Er­leich­te­rung von Ar­beits­kräf­te-Ein­wan­de­rung im Bun­des­tag ein­mal mehr deut­lich. Die Wirt­schaft ist für eine Ab­sen­kung der Hür­den für Zu­wan­de­rung, die Op­po­si­ti­on warnt davor.
    mehr lesen…
  • Anspruch auf Mindestlohn für Arbeit im Yoga-Ashram

    BAG
    Mit­glie­der eines Yoga-Ashrams, die sich für eine be­stimm­te Zeit ver­pflich­tet haben, in den Ver­eins­ein­rich­tun­gen zu ar­bei­ten, haben An­spruch auf Min­dest­lohn. Das ver­fas­sungs­recht­li­che Selbst­be­stim­mungs­recht von Re­li­gi­ons- und Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaf­ten könne nur von einem Ver­ein in An­spruch ge­nom­men wer­den, der ein hin­rei­chen­des Maß an re­li­giö­ser Sys­tem­bil­dung und Welt­deu­tung auf­wei­se, ent­schied das Bun­des­ar­beits­ge­richt.
    mehr lesen…
  • Pläne für besseren Schutz von Arbeitnehmern vor Überwachung

    BMAS und BMI
    Die Über­wa­chung von Be­schäf­tig­ten und die Ver­ar­bei­tung ihrer per­sön­li­chen Daten soll künf­tig stär­ker re­gle­men­tiert wer­den. Das geht aus einer Liste mit Vor­schlä­gen für einen Ge­setz­ent­wurf zum Be­schäf­tig­ten­da­ten­schutz her­vor, der bis zum Herbst vor­lie­gen soll. Dem­nach sol­len ver­deck­te Über­wa­chungs­maß­nah­men künf­tig nur noch dann er­laubt sein, "wenn es keine an­de­re Mög­lich­keit gibt, den kon­kre­ten Ver­dacht einer Straf­tat im Be­trieb auf­zu­klä­ren".
    mehr lesen…
  • Neue Richter und Richterinnen für die Bundesgerichte

    Redaktion beck-aktuell
    Der Rich­ter­wahl­aus­schuss hat am 30.3.2023 18 neue Bun­des­rich­te­rin­nen und Bun­des­rich­ter ge­wählt. Am Bun­des­ge­richts­hof wer­den fünf neue Rich­te­rin­nen und vier Rich­ter, am Bun­des­fi­nanz­hof drei Rich­te­rin­nen und zwei Rich­ter, am Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt zwei Rich­te­rin­nen und am Bun­des­ar­beits­ge­richt eine Rich­te­rin und ein Rich­ter ihre Ar­beit auf­neh­men.
    mehr lesen…
  • Sturz beim Einwerfen der AU-Bescheinigung

    BSG
    Stürzt eine Ar­beit­neh­me­rin auf dem Weg zum Brief­kas­ten, liegt ein Ar­beits­un­fall vor, wenn sie ihrem Be­trieb die ärzt­li­che Be­schei­ni­gung über die Dauer ihrer Er­kran­kung schi­cken woll­te. Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt hat klar­ge­stellt, dass sich die Ver­letz­te zwei­fels­frei auf einem Be­triebs­weg be­fand. Sie habe ihrer ge­setz­li­chen Pflicht nach dem Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz nach­kom­men wol­len.
    mehr lesen…
  • Wirksame Kündigung ungeimpfter medizinischer Fachangestellter

    BAG
    Die Kün­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses einer nicht gegen das Co­ro­na­vi­rus ge­impf­ten me­di­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten ver­stö­ßt laut Bun­des­ar­beits­ge­richt nicht gegen das Ma­ß­re­ge­lungs­ver­bot des § 612a BGB, wenn we­sent­li­ches Motiv für die Kün­di­gung nicht die Impf­ver­wei­ge­rung ist, son­dern der be­ab­sich­tig­te Schutz der Kran­ken­haus­pa­ti­en­ten und der üb­ri­gen Be­leg­schaft vor einer In­fek­ti­on durch nicht ge­impf­tes me­di­zi­ni­sches Fach­per­so­nal.
    mehr lesen…
  • Fristlose Kündigung bei gleichzeitigem Weiterbeschäftigungsangebot unwirksam

    BAG
    Kün­digt der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­ver­hält­nis frist­los, bie­tet je­doch gleich­zei­tig dem Ar­beit­neh­mer "zur Ver­mei­dung von An­nah­me­ver­zug" die Wei­ter­be­schäf­ti­gung zu un­ver­än­der­ten Be­din­gun­gen wäh­rend des Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­ses an, ver­hält er sich wi­der­sprüch­lich. In einem sol­chen Fall spre­che eine tat­säch­li­che Ver­mu­tung dafür, dass das Be­schäf­ti­gungs­an­ge­bot nicht ernst ge­meint sei, ent­schied das Bun­des­ar­beits­ge­richt.
    mehr lesen…
  • Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

    BMI
    Aus­län­di­sche Fach­kräf­te sol­len künf­tig leich­ter nach Deutsch­land kom­men kön­nen. Dafür hat das Bun­des­ka­bi­nett am Mitt­woch einen Ge­setz­ent­wurf zur Re­form des Fach­kräf­te­ein­wan­de­rungs­ge­set­zes be­schlos­sen, der vom Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um (BMI) sowie vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les vor­ge­legt wor­den war. Ge­plant ist unter an­de­ren eine Chan­cen­kar­te zur Ar­beits­su­che, die auf einem Punk­te­sys­tem ba­siert.
    mehr lesen…

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü