chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Entscheidung des Monats

Unsere aktuelle Entscheidung des Monats März kommt vom VG Berlin. Danach werden auch Täuschungsversuche bei Online-Klausuren mit null Punkten sanktioniert. Die Klägerin hatte während der Bearbeitungszeit die Klausurlösung mit anderen Teilnehmern über eine Whatsapp-Gruppe diskutiert. Nicht nur, dass der Prüfer anschließend den entsprechenden Chatverlauf zugespielt bekam, die betreffenden Prüflinge hatten auch noch identische Rechtschreibfehler in ihren Lösungen...


NVwZ Nachrichten
  • Schlussantrag: UEFA-Nachwuchsspielerregelungen teilweise EU-rechtswidrig

    Generalanwalt des EuGH
    Nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­walts beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof Maciej Sz­pu­nar ver­stö­ßt die UEFA-Re­ge­lung, wo­nach als Nach­wuchs­spie­ler auch Spie­ler gel­ten, die von an­de­ren Ver­ei­nen in der­sel­ben na­tio­na­len Liga aus­ge­bil­det wur­den, gegen die Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit. Sie führe zu einer un­ge­recht­fer­tig­ten mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung von Spie­lern aus an­de­ren Mit­glied­staa­ten.
    mehr lesen…
  • Jobcenter muss Kosten für Schulprojektwoche erstatten

    BSG
    Ein Job­cen­ter muss einer Schü­le­rin ein­kom­mens­schwa­cher El­tern eine Ge­bühr von 10 Euro er­stat­ten, die sie für eine auf dem Schul­ge­län­de statt­fin­den­de Zir­kus­pro­jekt­wo­che be­zahlt hatte. Eine Be­gren­zung des Be­darfs nur auf "Schul­aus­flü­ge" ver­kürzt den Leis­tungs­an­spruch plan­wid­rig, kri­ti­sier­te das Bun­des­so­zi­al­ge­richt. Ge­ra­de in der Schu­le müsse eine gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be aller Kin­der und Ju­gend­li­chen an Bil­dung er­fol­gen.
    mehr lesen…
  • Frust bei EU-Partnern über deutsche Blockade beim Verbrenner-Aus

    beck-aktuell
    Ei­gent­lich soll­te das weit­ge­hen­de Ver­bren­ner-Aus ab 2035 in der EU längst be­schlos­sen sein. Doch Ver­kehrs­mi­nis­ter Vol­ker Wis­sing (FDP) hat das Vor­ha­ben auf den letz­ten Me­tern ge­stoppt. EU-Di­plo­ma­ten in Brüs­sel spre­chen von einem Ver­trau­ens­bruch und kri­ti­sie­ren die Un­ei­nig­keit der Re­gie­rung in Ber­lin. Auch die Füh­rungs­stär­ke von Kanz­ler Olaf Scholz (SPD) wird in­fra­ge ge­stellt und Ver­glei­che mit der un­ga­ri­schen Re­gie­rung von Vik­tor Orban kom­men auf.
    mehr lesen…
  • Keine Weiterbildungsermächtigung für das Gebiet Allgemeinmedizin in Niedersachsen

    VG Osnabrück
    Zwei nie­der­säch­si­sche Fach­ärz­te für In­ne­re Me­di­zin sind vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt Os­na­brück mit ihrer Klage gegen die Ärz­te­kam­mer Nie­der­sach­sen auf Er­tei­lung der Er­laub­nis einer Wei­ter­bil­dung für das Ge­biet All­ge­mein­me­di­zin ge­schei­tert. Die Wei­ter­bil­dungs­ord­nung der Ärz­te­kam­mer sehe seit dem 01.07.2020 keine Mög­lich­keit mehr vor, dass sich Fach­ärz­te für In­ne­re Me­di­zin auf dem Ge­biet der All­ge­mein­me­di­zin wei­ter­bil­den kön­nen, so das Ge­richt.
    mehr lesen…
  • EU-Sanktionen gegen Mutter von Wagner-Chef Prigoschin rechtswidrig

    beck-aktuell
    Das Ge­richt der Eu­ro­päi­schen Union hat EU-Sank­tio­nen gegen die Mut­ter des Chefs der rus­si­schen Pri­vat­ar­mee Wag­ner, Je­w­ge­ni Pri­go­schin, für nich­tig er­klärt. Ein Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis rei­che nicht aus, um Straf­maß­nah­men gegen sie zu recht­fer­ti­gen. Die Mut­ter sei zum Zeit­punkt der Ver­hän­gung der Sank­tio­nen of­fen­sicht­lich nicht wie von der EU be­haup­tet Ei­gen­tü­me­rin von Un­ter­neh­men mit Ver­bin­dun­gen zu ihrem Sohn ge­we­sen.
    mehr lesen…
  • Verbände schicken Bundesregierung 470 Vorschläge für Bürokratieabbau

    beck-aktuell
    Zen­sus, Grund­steu­er­erklä­rung, Co­ro­na-Hil­fen, En­er­gie­preis­pau­scha­le: Im Kon­takt mit der deut­schen Ver­wal­tung sind Nut­zer­freund­lich­keit und Ein-Klick-Dienst­leis­tun­gen eher die Aus­nah­me. Die Bun­des­re­gie­rung hat nach­ge­fragt, wo der Schuh be­son­ders drückt und um Vor­schlä­ge ge­be­ten. Nun sind bei ihr 470 Vor­schlä­ge von Ver­bän­den ein­ge­gan­gen, wie man bü­ro­kra­ti­sche Hemm­nis­se ab­bau­en könn­te.
    mehr lesen…
  • Anordnung von Distanzunterricht ist mitbestimmungspflichtig

    OVG Bremen
    Das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Bre­men hat fest­ge­stellt, dass die An­ord­nung von Di­stanz­un­ter­richt in Bre­mer Schu­len gemäß § 66 Abs. 1 lit. b Brem­Pers­VG als "Ein­füh­rung einer neuen Ar­beits­me­tho­de" der Mit­be­stim­mung des Per­so­nal­rats un­ter­liegt. Ge­strit­ten wor­den war um Co­ro­na-Er­las­se der Bil­dungs­se­na­to­rin für den Schul­be­trieb, die einen Di­stanz­un­ter­richt für be­stimm­te Grup­pen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie für be­stimm­te Klas­sen vor­sa­hen.
    mehr lesen…
  • Regelung zu Übergang von Anrechnungs- zu Halbeinkünfteverfahren ist erneut nachzubessern

    BVerfG
    Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat er­neut eine Re­ge­lung zum Über­gang vom An­rech­nungs- zum Halb­ein­künf­te­ver­fah­ren für ver­fas­sungs­wid­rig er­klärt. § 38 Abs. 5 und 6 KStG in Ver­bin­dung mit § 34 Abs. 16 Satz 1 KStG in der Fas­sung des Jah­res­steu­er­ge­set­zes 2008 ver­sto­ße gegen den all­ge­mei­nen Gleich­heits­satz. Der Ge­setz­ge­ber muss nun bis Ende des Jah­res rück­wir­kend nach­bes­sern.
    mehr lesen…
  • Trotz Manipulationen bei Organverteilung: Klinik kann Vergütung beanspruchen

    BSG
    Der Ver­gü­tungs­an­spruch eines Kran­ken­hau­ses für eine me­di­zi­nisch er­for­der­li­che Trans­plan­ta­ti­on eines Or­gans, das im vor­ge­se­he­nen Ver­fah­ren zu­ge­teilt wurde, ent­fällt nicht da­durch, dass das Kran­ken­haus fal­sche An­ga­ben zur Dring­lich­keit der Trans­plan­ta­ti­on an Eu­ro­trans­plant ge­mel­det hat. Dies hat das Bun­des­so­zi­al­ge­richt im "Göt­tin­ger Trans­plan­ta­ti­ons­skan­dal" ent­schie­den. Der Ver­gü­tungs­an­spruch setze nicht vor­aus, dass die Re­ge­lung zur Or­gan­ver­tei­lung ein­ge­hal­ten wurde.
    mehr lesen…
  • Nach Pandemie: Weniger Eilanträge ans BVerfG

    beck-aktuell
    Das Ab­klin­gen der Co­ro­na-Pan­de­mie macht sich auch beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt be­merk­bar: Vor allem die Zahl der ein­ge­reich­ten Eil­an­trä­ge ist zu­letzt wie­der deut­lich zu­rück­ge­gan­gen. Im Jahr 2022 gin­gen 209 ei­gen­stän­di­ge Eil­an­trä­ge in Karls­ru­he ein, wie aus dem ges­tern ver­öf­fent­lich­ten Jah­res­be­richt des BVerfG her­vor­geht. 2021 waren es 237 und im ers­ten Co­ro­na-Jahr 2020 sogar 271 reine Eil­an­trä­ge ge­we­sen – ein his­to­ri­scher Höchst­stand. Un­ge­fähr jeder vier­te Eil­an­trag hatte da­mals mit den Grund­rechts­ein­schrän­kun­gen in der Pan­de­mie zu tun.
    mehr lesen…
  • BVerwG befragt Zeugen in Prozess um Rosneft-Klage

    beck-aktuell
    In der münd­li­chen Ver­hand­lung über die Klage des rus­si­schen Öl­kon­zerns Ros­neft gegen die Treu­hand­ver­wal­tung zwei­er deut­scher Toch­ter­fir­men haben ges­tern zwei frü­he­re Ge­schäfts­füh­rer von Ros­neft Deutsch­land aus­ge­sagt. Beide wur­den im Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt zu Pro­ble­men des Un­ter­neh­mens mit Ban­ken und Ver­si­che­run­gen nach Aus­bruch des Ukrai­ne-Krie­ges be­fragt. Das Ge­richt will sich damit ein Bild über die Lage der deut­schen Ros­neft-Töch­ter ver­schaf­fen, bevor sie unter die Treu­hand­ver­wal­tung ge­stellt wur­den.
    mehr lesen…
  • Laute Rufe nach mehr Lohn für Frauen - Heil kündigt Gesetze an

    beck-aktuell
    Noch immer wer­den Frau­en in Deutsch­land im Schnitt schlech­ter be­zahlt als Män­ner – selbst für glei­che Ar­beit. Zum "Equal Pay Day", der auf die Lohn­lü­cke zwi­schen Mann und Frau hin­weist, for­der­ten die Ge­werk­schaf­ten ve­he­ment, die Kluft bei der Be­zah­lung mit mehr Tempo als bis­her zu schlie­ßen. Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Hu­ber­tus Heil (SPD) such­te den Schul­ter­schluss mit dem Deut­schen Ge­werk­schafts­bund – und kün­dig­te ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen an.
    mehr lesen…
  • "Querdenken"-Initiator Ballweg mit Verfassungsbeschwerde gescheitert

    beck-aktuell
    Die Ver­fas­sungs­be­schwer­de von "Quer­den­ken"-In­itia­tor Mi­cha­el Ball­weg gegen seine an­dau­ern­de Un­ter­su­chungs­haft ist ge­schei­tert. Wie ein Spre­cher des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts ges­tern in Karls­ru­he auf An­fra­ge sagte, ist die Be­schwer­de (Az.: 2 BvR 146/23) nicht zur Ent­schei­dung an­ge­nom­men wor­den. Damit sei auch der An­trag auf eine einst­wei­li­ge An­ord­nung ge­gen­stands­los. Zu den Grün­den konn­te der Ge­richts­spre­cher noch keine Aus­kunft geben. Ball­weg könn­te jetzt noch den Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof für Men­schen­rech­te an­ru­fen.
    mehr lesen…
  • Marburger OB vereinbart Protest-Stopp mit Aktivisten

    beck-aktuell
    Der Mar­bur­ger Ober­bür­ger­meis­ter Tho­mas Spies (SPD) hat sich nach ei­ge­nen An­ga­ben mit Kli­ma­ak­ti­vis­ten der Letz­ten Ge­ne­ra­ti­on ver­stän­digt. Die Ak­ti­vis­ten hät­ten zu­ge­sagt, künf­tig auf ein Fest­kle­ben auf Mar­bur­ger Stra­ßen zu ver­zich­ten, teil­te Spies ges­tern mit. Das Hes­si­sche Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um hält dies für ein fa­ta­les Si­gnal.
    mehr lesen…
  • Equal-Pay-Klage früherer Müllheimer Bürgermeisterin erfolgreich

    VG Freiburg
    Die Stadt Müll­heim muss ihrer frü­he­ren Bür­ger­meis­te­rin 50.000 Euro zah­len, da so­wohl dem männ­li­chen Vor­gän­ger als auch dem Nach­fol­ger im Amt Be­zü­ge nach einer hö­he­ren Be­sol­dungs­grup­pe ge­zahlt wur­den. Dies sei ein Ver­stoß gegen das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz, ent­schied das Ver­wal­tungs­ge­richt Frei­burg.
    mehr lesen…
  • Arbeitsunfall Corona: Ansteckung muss geklärt sein

    SG Speyer
    Ein An­ge­stell­ter des Rech­nungs­ho­fes Rhein­land-Pfalz ist mit sei­ner Klage auf An­er­ken­nung sei­ner Co­ro­na-Er­kran­kung als Ar­beits­un­fall ge­schei­tert. Laut So­zi­al­ge­richt Spey­er kann eine Co­ro­na-In­fek­ti­on zwar grund­sätz­lich einen Ar­beits­un­fall dar­stel­len. Es sei hier kon­kret aber nicht auf­klär­bar ge­we­sen, ob sich der An­ge­stell­te bei der be­ruf­li­chen Tä­tig­keit oder im pri­va­ten Be­reich an­ge­steckt hatte.
    mehr lesen…
  • “Nachunternehmervertrag“ allein macht Bauarbeiter nicht selbstständig

    LSG Hessen
    Stel­len Bau­ar­bei­ter im We­sent­li­chen nur ihre Ar­beits­kraft zur Ver­fü­gung und tra­gen kei­ner­lei Un­ter­neh­mer­ri­si­ko, sind sie un­ge­ach­tet eines “Nach­un­ter­neh­mer­ver­trags“ als ab­hän­gig be­schäf­tigt ein­zu­stu­fen. In einem sol­chen Fall ist davon aus­zu­ge­hen, dass der Ver­trag le­dig­lich die tat­säch­li­chen Ver­hält­nis­se ver­schlei­ern soll, um den ge­setz­li­chen So­zi­al­ab­ga­be­pflich­ten zu ent­ge­hen, ent­schied das Hes­si­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt in Darm­stadt.
    mehr lesen…
  • Fristen dürfen bis zum letzten Tag ausgeschöpft werden

    BVerfG
    Wer eine Rechts­mit­tel­frist ver­säumt, weil er am Tag des Frist­ab­laufs er­krankt ist, kann An­spruch auf Wie­der­ein­set­zung in den vo­ri­gen Stand haben. Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt be­stä­tig­te er­neut, dass dem Be­trof­fe­nen nicht vor­ge­wor­fen wer­den darf, dass er die Frist bis zum letz­ten Tag aus­schöp­fen woll­te. Die Ver­wei­ge­rung der Wie­der­ein­set­zung ver­let­ze an­sons­ten den Be­trof­fe­nen in sei­nen Rech­ten auf ef­fek­ti­ven Rechts­schutz und recht­li­ches Gehör.
    mehr lesen…
  • Bundesregierung für Sperrminorität bei Europawahl

    beck-aktuell
    Die Bun­des­re­gie­rung hat einem Be­schluss des Rats der Eu­ro­päi­schen Union von 2018 zur Ein­füh­rung einer Sperr­mi­no­ri­tät bei Eu­ro­pa­wah­len zu­ge­stimmt. Das Ka­bi­nett ent­schied am Mon­tag bei sei­ner Sit­zung auf Schloss Me­se­berg in Bran­den­burg über einen vom Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um vor­ge­leg­ten Ent­wurf für das so­ge­nann­te EU-Wahl­akt-Zu­stim­mungs­ge­setz.
    mehr lesen…
  • Söder will Klage gegen Länderfinanzausgleich einreichen

    beck-aktuell
    Bay­erns Mi­nis­ter­prä­si­dent Mar­kus Söder hat an­ge­kün­digt, noch im ers­ten Halb­jahr eine Klage gegen den Län­der­fi­nanz­aus­gleich ein­zu­rei­chen. "Es ist ein­fach nur noch un­fair und un­ge­recht», sagte der CSU-Vor­sit­zen­de der "Bild am Sonn­tag". Der baye­ri­sche FDP-Chef Mar­tin Hagen kri­ti­siert die an­ge­kün­dig­te Klage hin­ge­gen als durch­sich­ti­ges Wahl­kampf­ma­nö­ver.
    mehr lesen…

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü