Freitag, 1.8.2025
Brandenburgs-Regierungschef Woidke für neue Richterkandidaten

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) schlägt im festgefahrenen Streit um die Besetzung dreier Posten beim BVerfG einen kompletten Austausch der bisherigen Namen vor. Er widerspricht damit der bisherigen Linie seiner Partei.

Mehr lesen
Donnerstag, 31.7.2025
Richterstreit: Kann Karlsruhe der Koalition helfen?

Schon einmal hat das BVerfG der Politik eine Hilfestellung bei der Besetzung eines Richterpostens gegeben. Kann Karlsruhe jetzt wieder Ideengeber sein?

Mehr lesen
Dienstag, 29.7.2025
Extremisten im öffentlichen Dienst: Radikalenerlass für die AfD?

Viele Bundesländer wollen sich wappnen, um Verfassungsfeinde aus dem öffentlichen Dienst fernzuhalten. Die bloße Mitgliedschaft in der AfD reicht nicht, um Bewerber abzulehnen, erklärt Joachim Wieland. Doch für sie könne und müsse es künftig trotzdem schwer werden.

Mehr lesen
Montag, 28.7.2025
Kanzleramtschef – Bei Richterwahl "nichts auszuschließen"

Wie geht es weiter nach der gescheiterten Richterwahl? Gibt es womöglich eine neue Paketlösung für die drei Richterstellen?

Mehr lesen
Rechtsextremistin Liebich beschäftigt weiter die Justiz

Die Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich ist rechtskräftig zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Jetzt hat sie eine Verfassungsbeschwerde angekündigt.

Mehr lesen
Freitag, 25.7.2025
Causa Brosius-Gersdorf: Rückenwind aus Umfrage - Uni prüft Plagiats-Hinweise

Die SPD hält an Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das BVerfG fest – laut Umfrage unterstützt fast die Hälfte der Bevölkerung ihre Wahl. Während die Union weiter blockiert, prüft die Universität Hamburg mögliche Plagiate in der Dissertation der Juristin.

Mehr lesen
Donnerstag, 24.7.2025
Wenn die AfD verboten würde: "Um Neuwahlen kämen wir nicht herum"

Selbst den Vorschlag von Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin sahen AfD und rechte Medien als Beweis dafür: Die SPD wolle die AfD nur verbieten, um danach eine rot-rot-grüne Regierung zu gründen. Das ist zwar denkbar, aber sehr unwahrscheinlich, erklärt Markus Thiel.

Mehr lesen
GFF erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Bayerns Regeln für Polizei-Software von Palantir

Bayerns Polizei setzt auf ein Datenanalyse-Programm aus den USA, um bei Gefahren schneller reagieren zu können. Hält sich der Freistaat dabei an die Regeln des BVerfG?

Mehr lesen
Verfassungsbeschwerde gegen Dreyer-Äußerungen zur AfD erfolglos
Der Landesverband der AfD in Rheinland-Pfalz ist im Streit um Äußerungen der damaligen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am BVerfG gescheitert. Sie hatte unter Nennung der AfD über die Ziele von "Verfassungsfeinden" gesprochen und zu einer Demo aufgerufen. Mehr lesen
Geplatzte Richterwahl: CSU schlägt neues Personalpaket vor

Der Koalitionsstreit über die geplatzte Richterwahl im Bundestag ist festgefahren. Die CSU bringt nun eine neue Idee ins Spiel. Das kommt weder beim Koalitionspartner noch bei Teilen der Opposition gut an.

Mehr lesen
Mittwoch, 23.7.2025
"G9 jetzt! BW!": Volksbegehren scheitert an formalen Vorgaben

Ein neues neunjähriges Gymnasium sollte in Baden-Württemberg per Volksbegehren eingeführt werden – doch das Vorhaben scheiterte früh. Wer die Durchführung eines Volksbegehrens beantragt, muss dazu auch berechtigt sein.

Mehr lesen
Bundeswehr soll Rüstungsgüter schneller beschaffen können

Die Bundeswehr soll gestärkt werden. Für die Beschaffung von Rüstungsgütern soll es nun einen Turbo geben.

Mehr lesen
Rechtsweg ausgeschöpft: AfD bleibt extremistischer Verdachtsfall

Die AfD wollte ihre Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall vor Gericht kippen – damit ist sie nun in letzter Instanz gescheitert. Der Verfassungsschutz darf die Partei auch weiterhin beobachten.

Mehr lesen
Dienstag, 22.7.2025
Freiverantwortlich? Arzt scheitert nach assistiertem Suizid auch vor BVerfG

Straflose Beihilfe zur Selbsttötung oder strafbarer Totschlag? Die Grenzen bei der Sterbehilfe sind fließend, entscheidend ist auch, ob der Sterbewillige freiverantwortlich handelte. Bei einem schwer psychisch Kranken hätte ein Arzt aus dem Ruhrgebiet davon nicht ausgehen dürfen, fand das BVerfG.

Mehr lesen
Beinahe verhungerte Hündin: Bella muss nicht zurück zu Halterin

Ihre Halterin ließ Bella mutmaßlich fast verhungern, woraufhin die Hündin ins Tierheim gebracht wurde. Das VG München entschied zunächst, dass Bella nun zurück müsse – anders sieht das jedoch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Mehr lesen
Montag, 21.7.2025
Umfrage: Mehrheit gegen Rückzug von Brosius-Gersdorf

Wie kann der Konflikt um die SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht gelöst werden? Führende Unionspolitiker legen Brosius-Gersdorf den Verzicht nahe. Das stößt nicht nur in der SPD auf Widerstand.

Mehr lesen
Richterbund: Staatsanwälte müssen unabhängig werden

Die Justiz soll unabhängig entscheiden in einem Rechtsstaat. Staatsanwälte müssen in Deutschland allerdings möglichen Anweisungen etwa von Ministern folgen. Ein Unding, meint der Richterbund.

Mehr lesen
Freitag, 18.7.2025
Wärme aus der Tiefe: Wie die Bundesregierung den Geothermie-Ausbau beschleunigen will

Macht das Wirtschaftsministerium ausgerechnet nach dem Abgang von Robert Habeck endlich Tempo bei der Wärmewende? Ein neuer Gesetzentwurf macht Hoffnung, meinen Friedrich Gebert und Clara Schmidt.

Mehr lesen
Nach Eklat: Merz schließt neue Kandidaten für Richterwahl nicht aus

Die Wahl dreier Richter an das BVerfG war vergangenen Freitag am Widerstand der Union gegen die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert. Wie es nun weitergeht, lässt der Kanzler offen.

Mehr lesen
Dobrindt legt Brosius-Gersdorf Rückzug nahe

Die SPD hält daran fest, die Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zu machen. Doch aus der Union gibt es weiter prominenten Widerstand. Unterdessen räumt ein Erzbischof einen Fehler ein.

Mehr lesen