CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü


IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • EFRAG veröffentlicht erste Implementation Guidances zu den ESRS

    DRSC, Meldung v. 3. Juni 2024

    Am 31. Mai 2024 veröffentlichte EFRAG drei Leitlinien (sog. Implementation Guidance, IG) zu den European Sustainability Reporting Standard (ESRS, Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772), welche die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, Richtlinie (EU) 2022/2464) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung konkretisieren. IG 1 enthält Leitlinien zur Wesentlichkeitsanalyse, IG 2 zur Berichterstattung entlang der Wertschöpfungskette und IG 3 enthält eine Liste aller ESRS Set 1-Datenpunkte. Neben den drei IGs wurden auch Zusammenfassungen der Rückmeldungen aus der öffentlichen Konsultation und eine Erläuterung (Explanatory Note) zur IG 3 veröffentlicht.

    mehr lesen…
  • IASB finalisiert Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7

    DRSC, Meldung v. 31. Mai 2024
    Der IASB hat gestern Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7 veröffentlicht. Gegenstand dieser Änderungen und Klarstellungen sind Regelungen betreffend
    mehr lesen…
  • EFRAG veröffentlicht Sammlung von Erläuterungen zu ESRS

    DRSC, Meldung v. 31. Mai 2024
    Am 30. Mai 2024 veröffentlichte EFRAG eine Kompilation von insgesamt 68 Erläuterungen (explanations) zu den European Sustainability Reporting Standard (ESRS, Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772), welche die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, Richtlinie (EU) 2022/2464) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung konkretisieren. Das Papier enthält auch die 24 Erläuterungen, die bereits im Februar bzw. März dieses Jahres als jeweils separate Dokumente veröffentlich worden waren.
    mehr lesen…
  • DRSC verabschiedet DRÄS 14

    DRSC, Meldung v. 29. Mai 2024
    Das DRSC hat am 28. Mai 2024 den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 14 (DRÄS 14) mit den Änderungen an DRS 18 Latente Steuern verabschiedet. Mit dem DRÄS 14 wird das Ziel verfolgt, DRS 18 an die geänderten Änderungen des HGB durch das MinBestRL-UmsG anzupassen. Zudem werden einige redaktionelle Änderungen an dem Standard vorgenommen. Schließlich erhält der Standard den Namen „Latente Steuern im Konzernabschluss“.
    mehr lesen…
  • IASB schlägt Änderungen an IFRS 9 für bestimmte Energielieferungsverträge vor

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Der IASB hat am 8. Mai 2024 den Entwurf IASB/ED/2024/3 „Verträge über Strom aus erneuerbaren Energiequellen (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7)“ veröffentlicht. 

    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht IFRS 19

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Am 9. Mai 2024 hat der IASB den neuen Standard IFRS 19 „Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben“ veröffentlicht, der es dem Tochterunternehmen eines nach Full-IFRS bilanzierenden Mutterunternehmens optional ermöglicht, reduzierte Angaben offenzulegen, wenn es die IFRS-Rechnungslegungsstandards in seinem Abschluss anwendet.

    mehr lesen…
  • Vorschläge zur Aktualisierung der IFRS-Taxonomie für IFRS 18

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Der IASB hat am 23. Mai 2024 Vorschläge zur Aktualisierung der IFRS-Rechnungslegungstaxonomie veröffentlicht, um den neuen Darstellungs- und Offenlegungsanforderungen Rechnung zu tragen, die mit IFRS 18 „Darstellung und Angaben im Abschluss“ eingeführt wurden. Das vorgeschlagene Update soll die Vergleichbarkeit und Analyse gekennzeichneter Informationen erleichtern.

    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung veröffentlicht 10. Zusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS IC

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Die IFRS-Stiftung hat am 1. Mai 2024 die inzwischen zehnteZusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) veröffentlicht. 

    mehr lesen…
  • ISSB veröffentlicht digitale Nachhaltigkeitstaxonomie

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Der International Sustainability Standards Board (ISSB) hat am 30. April 2024 die IFRS Sustainability Disclosure Taxonomy (ISSB-Taxonomie) veröffentlicht, mittels der Investoren und anderen Kapitalgebern eine effiziente Analyse nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen ermöglicht wird. 

    mehr lesen…
  • ISSB und EFRAG veröffentlichen Interoperabilitätsleitfaden

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Am 2. Mai 2024 haben der International Sustainability Standards Board (ISSB) und die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die „ESRS-ISSB Standards Interoperability Guidance“ veröffentlicht, die das hohe Maß an Übereinstimmung zwischen den IFRS Sustainability Disclosure Standards des ISSB und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veranschaulichen soll. 

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Gegenüber dem in IRZ 5/2024 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2024, 202) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards einige zeitliche Verschiebungen und Präzisierungen bei den laufenden Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (sieben Projekte), „Standardpflege“ (fünfzehn Projekte), „Forschung“ (drei Projekte), „Taxonomie“ (zwei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein (ISSB-)Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; ein Projekt) ergeben. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ (Sustainability) wird lediglich ein Agendakonsultationsprojekt geführt (Stand: 24. Mai 2024).

    mehr lesen…
  • EFRAG: Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Am 15. Mai 2024 hat die Europäische Kommission die Standardergänzungen zu IAS 7 Kapitalflussrechnung sowieIFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben betreffend Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen im Rahmen des Komitologieprozesses anerkannt. 

    mehr lesen…
  • Broschüre zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) am 7. Mai 2024 eine Broschüre veröffentlicht, die einen fundierten Überblick über die neuen Berichtspflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt. 

    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht IFRS 19 Tochterunternehmen, die keiner öffentlichen Rechenschaftspflicht unterliegen: Angaben

    DRSC, Meldung v. 10. Mai 2024

    Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 9. Mai 2024 den neuen Standard IFRS 19 Subsidiaries without Public Accountability: Disclosures veröffentlicht.

    Damit hat der IASB einen eigenständigen IFRS vorgelegt, der es bestimmten Unternehmen –  insbesondere solchen, die keine Finanzinstitute und nicht kapitalmarktorientiert sind – erlauben wird, die IFRS mit einer reduzierten Anzahl von Angabepflichten in ihrem Einzelabschluss oder einem Teilkonzernabschluss anzuwenden.

    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht Entwurf zu Lieferverträgen über erneuerbaren Strom

    DRSC, Meldung v. 8. Mai 2024
    Der IASB hat heute den Entwurf ED/2024/3 Renewable Electricity Contracts veröffentlicht. Darin werden Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7 betreffend die Bilanzierung bestimmter Stromlieferverträge aus erneuerbaren Energiequellen vorgeschlagen.
    mehr lesen…
  • ISSB und EFRAG veröffentlichen gemeinsamen Interoperabilitätsleitfaden

    DRSC, Meldung v. 2. Mai 2024
    Am 2. Mai 2024 haben der ISSB und die EFRAG die „ESRS-ISSB Standards Interoperability Guidance“ verabschiedet und veröffentlicht. Der auch als „educational material“ bezeichnete Leitfaden ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen der EFRAG und des ISSB und veranschaulicht ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den IFRS Sustainability Disclosure Standards und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Er zeigt außerdem, wie Unternehmen beide Standards anwenden können, einschließlich einer detaillierten Analyse der Angleichung bei den klimabezogenen Angaben.
    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht IFRS 18 „Darstellung und Angaben im Abschluss“

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2024, S. 201

    Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 9. April 2024 den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 18 „Darstellung und Angaben im Abschluss“ veröffentlicht. Der Standard soll für Berichtsjahre ab 2027 den bisher gültigen IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ ersetzen und ist das Ergebnis des IASB-Projekts zu primären Abschlussbestandteilen, das sich seit 2015 im Arbeitsplan des Board befindet.

    mehr lesen…
  • Abschluss des Common-Control-Projekts ohne Standardsetzung

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2024, S. 202

    Mit der Veröffentlichung einer Projektzusammenfassung hat der IASB am 17. April 2024 sein Projekt zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle abgeschlossen. Damit wird es auch weiterhin keine expliziten Regelungen zur Abbildung solcher Transaktionen, die aus dem Anwendungsbereich des IFRS 3 ausgenommen sind, geben.

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2024, S. 202

    Gegenüber dem in IRZ 4/2024 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2024, 155) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards im Wesentlichen nur einige zeitliche Verschiebungen und Präzisierungen bei den laufenden Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (acht Projekte), „Standardpflege“ (fünfzehn Projekte), „Forschung“ (drei Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein (ISSB-)Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; drei Projekte) ergeben. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ (Sustainability) werden unverändert ein Taxonomieprojekt und ein Agendakonsultationsprojekt geführt (Stand: 24. April 2024).

    mehr lesen…
  • EU-Parlament stimmt für Verschiebung der sektorspezifischen ESRS

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2024, S. 202

    Das Europäische Parlament hat am 17. April 2024 dafür gestimmt, die Einführung von sektorspezifischen Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und ESRS für Unternehmen aus Drittländern um zwei Jahre auf den 30. Juni 2026 zu verschieben

    mehr lesen…

Rubriken

Menü

Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü