CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

Mitten aus der Praxis: Die IRZ-Rubrik „Der Fall – die Lösung“

 

IRZ_Prospekt_2018_DerFalldieLösung-001

In der IRZ-Kurzrubrik stellen seit 2012 monatlich neu erfahrene Autoren praktische Fragen der IFRS-Bilanzierung vor und geben klare Lösungsvorschläge.

Der Fall:

Im Fokus der Beiträge stehen aktuelle Fragen und brisante Fallgestaltungen rund um das Thema IFRS & Co. (u.a. Fragen und Fallgestaltungen, die von IASB/IFRS IC aktuell behandelt werden, oder Sachverhalte, die in der Praxis diskutiert werden).

Die Analyse:

Es wird aufgezeigt, welche einschlägigen IFRS-Standards oder Normen konkret betroffen sind. Wo möglich, werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. Klare, nachvollziehbare Begründungen zeigen das jeweilige Für und Wider.

Die Lösung:                                        

Welche Vorgehensweise bietet sich in der betreffenden Fallkonstellation an? Die Autoren geben sachgerechte Lösungsvorschläge. Mit stichhaltigen Argumenten und nützlichen Hinweisen.
  
    


Die einzelnen IRZ-Beiträge:


Der Fall – die Lösung 2024

  • Berücksichtigung von Wertminderungen bei assoziierten Unternehmen bei erstmaliger Erfassung?
    Prof. Dr. Martin Schmidt, Berlin
    IRZ 11/2024, S. 464 ff.
  • Aktivierung von selbsterstellten immateriellen Vermögenswerten als bilanzpolitisches Mittel in der Corona-Krise?
    Prof. Dr. Anneke Behrendt-Geisler, Hamburg
    IRZ 9/2024, S. 357 ff.
  • Klassifizierung von hybriden ewigen Anleihen mit Rückzahlungsbedingungen
    Prof. Dr. Martin Schmidt, Berlin
    IRZ 7-8/2024, S. 293 ff.
  • (Unumgängliche) Durchbrechung des Einzelbewertungsgrundsatzes – Folgebewertung einer nicht planmäßig abnutzbaren Unternehmensmarke im Lichte der IAS 36-Bewertungslogik
    Dr. Boris Kasapovic und WP StB Dipl. Kff. Alexandra Sievers, Wien
    IRZ 6/2024, S. 244 ff.
  • Behandlung indirekter eigener Anteile
    WP Dr. Frank Richter, Zürich
    IRZ 5/2024, S. 193 f.
  • Earn-out-Zahlungen bei Unternehmenserwerben nach IFRS
    Prof. Dr. Silvia Rogler, Freiberg
    IRZ 3/2024, S. 101 ff.
  • Übertragung von Single-Asset Entities: Welcher Standard gilt?
    StB (Syndikus)/CPA Andreas Rundag, Mannheim
    IRZ 1/2024, S. 5 ff.


Der Fall – die Lösung 2023

  • Beendigung des Cash-Flow-Hedge-Accounting bei Veräußerung eines Tochterunternehmens
    Prof. Dr. Martin Schmidt, Berlin
    IRZ 10/2023, S. 409 ff.
  • Rückstellungen für verlustbringende Angebote im B2B-Geschäftsverkehr? Der Saldierungsbereich von Drohverlustrückstellungen
    Prof. Dr. Martin Schmidt, Berlin
    IRZ 9/2023, S. 365 ff,
  • Sonderfragen der Geldflussrechnung bei einem sukzessiven Unternehmenserwerb mit Earn-Out-Klausel
    Mag. Gerhard Fremgen, Dr. Verena Nitschinger, MSc (WU), BSC (WU), und Mathias Payer, BA, Wien
    IRZ 7-8/2023, S. 307 ff.


Der Fall – die Lösung 2022

  • Folgen einer Buchwert-Marktwert-Lücke als triggering event nach IAS 36.12 (d)
    WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner und Gregor Zimny, M.Sc., CVA, München
    IRZ 11/2022, S. 460 ff.
  • Bilanzierung einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC)
    Tobias Meyer, Dipl. Wirtschaftsprüfer, Certified IFRS Accountant, Zürich, WP, CPA Dr. Frederik Schmachtenberg, Zugelassener Revisionsexperte, Basel, und Riccardo Williner, M.A. HSG in Accounting und Finance, Zürich
    IRZ 10/2022, S. 413 ff.
  • Die Überleitung von Pro-forma-Kennzahlen auf die Kennzahlen der IFRS-Rechnungslegung
    Lars Schiemann, M.Sc., M.Ed., Osnabrück
    IRZ 9/2022, S. 361 ff.
  • Drohverlustrückstellungen nach IFRS
    WP Isabelle Senn und WP Dr. Frank Richter, Zürich
    IRZ 7-8/2022, S. 305 ff.
  • Bilanzierung von in Krisengebieten gelegenen Unternehmen
    WP Kay Hüneke, Düsseldorf, und Prof. Dr. Martin Tettenborn, Künzelsau
    IRZ 6/2022, S. 249 ff.
  • Bewertung von selbsterstellten Produkten bei volatilen Einkaufspreisen für Rohstoffe und schwankender Beschäftigung nach IAS 2
    Prof. Dr. Carsten Berkau, Osnabrück
    IRZ 5/2022, S. 199 ff.
  • Verwendung und Bilanzierung vorübergehend nicht genutzter Vermögenswerte
    Prof. Dr. Helfried Labrenz, Zwickau, und Laura Thorand-Walther, M.Sc., Leipzig 
    IRZ 1/2022, S. 5 ff.

Der Fall – die Lösung 2021

  • Zur Bilanzierung von Implementierungskosten im Rahmen von SaaS-Verträgen
    Dennis Pietzka, MSc, WP/StB MMag. Christoph Wimmer und Dipl.-Kfm. Ulf Kühle, Wien
    IRZ 11/2021, 473 ff.
  • Berücksichtigung einer Verlängerungsoption bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts eines Nutzungsrechts aus einer Leasingvereinbarung
    WP/StB Dr. Jens W. Brune, Düsseldorf
    IRZ 9/2021, S. 365 ff.
  • Die Bilanzierung von Business Combinations under Common Control – Darstellung der Vorschläge des DP anhand eines Fallbeispiels
    WP Florian Buchberger und Jennifer Wedl, MSc, Wien
    IRZ 5/2021, S. 199 ff.
  • Bilanzierung von Put- und Call-Optionen über den Erwerb nichtbeherrschender Anteile gegen Barmittel oder Ausgabe eigener Anteile – Möglichkeiten bei Erstansatz und Folgebewertung - Teil 2
    WP Andriy Alymov, Berlin, und Dr. Torben Teuteberg, Göttingen
    IRZ 3/2021, S. 101 ff.
  • Bilanzierung von Put- und Call-Optionen über den Erwerb nicht-beherrschender Anteile gegen Barmittel oder Ausgabe eigener Anteile – Möglichkeiten bei Erstansatz und Folgebewertung - Teil 1
    WP Andriy Alymov, Berlin, und Dr. Torben Teuteberg, Göttingen
    IRZ 2/2021, S. 53 ff.
  • Erfassung der Entlastungswirkung von Mietzugeständnissen im Zusammenhang mit Covid-19 bei Nutzung der Erleichterungsoption zu IFRS 16 bei Leasingnehmern
    WP/StB Dr. Jens W. Brune, Düsseldorf
    IRZ 1/2021, S. 5 ff.

Der Fall – die Lösung 2020

  • Die Anwendungsvoraussetzungen des IFRS 5 im Zusammenhang mit Restrukturierungen
    WPin Nicole Morgenstern, M.Sc., Dortmund, Dr. Maya Tettenborn und Prof. Dr. Martin Tettenborn, Heilbronn/Künzelsau 
    IRZ 12/2020, S. 530 ff.
  • (Variable) Preisnachlässe im Spannungsfeld von IFRS 9 und IFRS 15
    Dr. Katharina Maier, LLM.oec., Salzburg
    IRZ 11/2020, S. 473 ff.
  • Modifikation von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 unter Berücksichtigung von Standardänderungen aufgrund der Covid-19-Pandemie
    Dipl.-Kfm. Sebastian Weller, Düsseldorf, Philipp Orth, LL.M., Gütersloh, und Prof. Dr. Martin Tettenborn, Künzelsau
    IRZ 10/2020, S. 423 ff.
  • IFRS 16 – Bilanzierung von Dienstleistungskomponenten bei Leasingnehmern
    Dr. Peter Adolph und Tobias Rischar, Stuttgart
    IRZ 9/2020, S. 373 ff.
  • Die Anwendung der Methode der Lizenzpreisanalogie vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
    CFA Frédéric Jules Lingier, Düsseldorf, und Prof. Dr. Martin Tettenborn, Heilbronn/Künzelsau
    IRZ 7-8/2020, S. 315 ff.
  • Ausweis von Roll-over-Krediten und Wandeldarlehen beim Kreditnehmer nach IFRS
    WP Dr. Frank Richter, Zürich
    IRZ 6/2020, S. 257 ff.
  • Sanierung von belastetem Gelände
    Dr. oec. publ. Evelyn Teitler-Feinberg, Zürich
    IRZ 5/2020, S. 212 ff.
  • Bewertung von Dienstbarkeiten im Rahmen einer Umstellung auf IFRS
    Prof. Dr. Helfried Labrenz und Christin Rothmann, B.A., Leipzig
    IRZ 1/2020, S. 7 ff.

Der Fall – die Lösung 2019

  • Vertragszusammenfassung nach IFRS 16.B2
    Dr. Marc Schild, Saarbrücken
    IRZ 1/2019, S. 7 ff.
  • Behandlung von Cash Pool-Forderungen in der Geldflussrechnung
    Dr. Silvan Loser, dipl. Wirtschaftsprüfer, und Stefan Haag, dipl. Wirtschaftsprüfer, Zürich
    IRZ 2/2019, S. 49 ff.
  • Abbildung von konzerninternen Leasingverhältnissen im Rahmen der Konsolidierung
    WP/StB CPA (U.S.) MMag. Dr. Christoph Fröhlich, Wien
    IRZ 3/2019, S. 88 ff.
  • Reassessments von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
    Philipp Orth, B.A., Düsseldorf, und Prof. Dr. Martin Tettenborn, Heilbronn/Künzelsau
    IRZ 5/2019, S. 181 ff.
  • Utility Token im IFRS-Abschluss
    Mario Keiling, M.Sc., München
    IRZ 7-8/2019, S. 281 ff.
  • IFRS 9 „Finanzinstrumente“: Das vereinfachte Wertminderungsmodell – Umsetzung mittels einer Wertberichtigungstabelle für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
    Diplom-Ökonomin, Dipl. Wirtschaftsprüferin Nadine Kusche, Zürich
    IRZ 9/2019, S. 349 ff.
  • Fair Value-Bewertung von KMU-Beteiligungen
    WP/StB Prof. Dr. Tobias Hüttche, CVA, Basel, und Dr. rer. pol. Fabian Schmid, CVA, Rheinfelden
    IRZ 10/2019, S. 405 f.
  • Abbildung von anteilsbasierten Vergütungen in assoziierten Unternehmen
    Dr. Silvan Loser, dipl. Wirtschaftsprüfer, und Thomas Wicki, dipl. Wirtschaftsprüfer, Zürich
    IRZ 11/2019, S. 457 ff.
  • Stufenweiser Erwerb nach IFRS
    Prof. Dr. oec. publ. Marco Passardi und Christian Bitterli, lic. rer. pol., Luzern
    IRZ 12/2019, S. 511 ff.

Der Fall – die Lösung 2018

  • Zinsen auf unsichere Steuerpositionen
    WP Dr. Frank Richter, Berlin
    IRZ 1/2018, S. 8 ff.
  • Variable Mietzahlungen im Spannungsfeld der neuen Vorschriften zu Finanzinstrumenten und Leasingvereinbarungen
    Dipl.-Kfm. Adrian Geisel, StB Dipl.-Kfm. Dr. Felix Fischer und Dipl.-Kffr. Christine Schmidt, Frankfurt a.M.
    IRZ 2/2018, S. 55 ff.
  • IFRS 16 – Leasingverhältnisse
    Dr. rer. pol. Daniel Rentsch, Freiburg/Schweiz
    IRZ 3/2018, S. 105 ff.
  • Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge
    Dr. Christine Acker und eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer Dieter Meyer, lic. rer. pol., Winterthur
    IRZ 4/2018, S. 161 ff.
  • Mehrkomponentenverträge im Spannungsfeld der neuen Vorschriften zu Erlösrealisierung und Leasingvereinbarungen
    Dipl.-Kfm. Adrian Geisel und Dipl.-Kffr. Christine Schmidt, Frankfurt a.M.
    IRZ 5/2018, S. 205 ff.
  • Ausweis von Währungsumrechnungsdifferenzen in der Gewinn- und Verlustrechnung
    WP/StB Ralf Bierent und Prof. Dr. Martin Schmidt, Berlin
    IRZ 7-8/2018, S. 303 ff.
  • Abbildung von Cash Flow Hedges unter Swiss GAAP FER (mit Verweisen auf IFRS sowie Obligationenrecht/HGB)
    Dr. Silvan Loser, dipl. Wirtschaftsprüfer, und Stefan Sieber, dipl. Wirtschaftsprüfer, Zürich
    IRZ 10/2018, S. 413 ff.
  • Angaben bei Fair Value-Immobilienbewertungen, die auf „nicht beobachtbaren Eingangsparametern“ basieren
    Dr. oec. publ. Evelyn Teitler-Feinberg, Zürich, und WP/StB Prof. Dr. Gernot Hebestreit, Leverkusen
    IRZ 11/2018, S. 461 ff.
  • Berücksichtigung von Wartungsmaßnahmen durch den Leasingnehmer
    Dr. Lena Lahmann und WP Dr. Frank Richter, Leipzig
    IRZ 12/2018, S. 509 ff.

Der Fall – die Lösung 2017

  • Abbildung von Konzernsachverhalten in der steuerlichen Überleitungsrechnung nach IAS 12.81(c)
    StB Dipl.-Ök. Paul Grabowski, Essen, und StB Dipl.-Ök. Dr. Tim Zinowsky, München
    IRZ 1/2017, S. 5 ff.
  • Bilanzielle Behandlung von Mehrkomponentengeschäften am Beispiel der verbilligten Abgabe von Mobilfunktelefonen
    WP/StB Prof. Dr. Peter Oser, Stuttgart, StB Dipl.-Bw. (FH) Sybille Bellert, M.A., Freiburg i.Br., und Christoph König, M.Sc., Düsseldorf
    IRZ 2/2017, S. 49 ff.
  • Neuzuordnung eines Firmenwerts nach IAS 36
    Prof. Dr. Roman Rohatschek, Linz
    IRZ 3/2017, S. 99 ff.
  • Nutzung der Bilanzierungsausnahme für geringwertige Leasinggüter im Finanzierungsleasing nach IAS 17 beim Übergang auf IFRS 16
    WP/StB Dr. Jens W. Brune, Düsseldorf
    IRZ 4/2017, S. 143 ff.
  • Die Definition eines Geschäftsbetriebs und die Bilanzierung zuvor gehaltener Anteile (ED 2016/1) – Exemplifizierung der geplanten Änderungen
    Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf M. Ebeling und Sebastian Fröbel, M.Sc., Halle
    IRZ 5/2017, S. 191 ff.
  • Auswirkungen des InvStRefG auf die Steuerabgrenzung von Fondsanlegern
    StB Dipl.-Ök. Dr. Tim Zinowsky, New York, und StB Dipl.-Ök. Paul Grabowski, Essen
    IRZ 6/2017, S. 237 ff.
  • Übergangsvorschriften von IFRS 16 Leases: Eine wichtige Entscheidung
    Laura Galbiati, MBA, Zürich, und Lucas Bühler, Betriebsökonom FH, dipl. Wirtschaftsprüfer, Zürich
    IRZ 7-8/2017, S. 287 ff.
  • Zurechnung des Ergebnisses zu non controlling interests bei unterjährigem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung durch den Mehrheitsgesellschafter
    WP/StB Dr. Jens W. Brune, Düsseldorf
    IRZ 9/2017, S. 337 ff.
  • Genussrechte mit Koppelung an den Jahresüberschuss – Klassifizierung und Bewertung durch den
    Inhaber
    Prof. Dr. Martin Schmidt, Berlin
    IRZ 10/2017, S. 389 ff.
  • Die Darstellung von innerkonzernlichen Transaktionen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen im IFRS-Konzernabschluss – Exemplifizierung der Aufwands- und Ertragskonsolidierung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
    Silvia Bohnefeld, M.Sc., LL.M.oec., Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf M. Ebeling und Carolin Paukstadt, B.Sc., Halle
    IRZ 11/2017, S. 437 ff.
  • Bilanzierung von Kundenbindungsprogrammen unter IFRS 15 unter Berücksichtigung eines externen Programmbetreibers
    WP/StB Dr. Anne Schurbohm-Ebneth und WP Dr. Marco Wagner, Berlin
    IRZ 12/2017, S. 489 ff.

Der Fall – die Lösung 2016

  • Schlüsselannahmen für den Goodwill-Impairment-Test: Geforderte Angaben
    Dr. Evelyn Teitler-Feinberg, Zürich
    IRZ 1/2016, S. 5 ff.
  • Sanierung im Spiegel der IFRS-Rechnungslegung
    Dr. Daniel Rentsch, Freiburg/Schweiz
    IRZ 2/2016, S. 59 ff.
  • Einfluss der unit of account auf die Ersterfassung und die Zeitwertermittlung von Renditeimmobilien in Ein-Objekt-Gesellschaften
    WP/StB Dipl.-Kfm. Ulrich Diersch, Düsseldorf
    IRZ 3/2016, S. 101 ff.
  • Bilanzierung von Sale-and-Lease-Back-Transaktionen nach IFRS 16
    Prof. Dr. Michael Lühn, Elmshorn/Hamburg
    IRZ 5/2016, S. 193 ff.
  • Bedingte Kaufpreiszahlungen beim Erwerb von Vermögenswerten nach IFRS
    WP Dr. Frank Richter, London
    IRZ 6/2016, S. 248 ff.
  • Einbeziehung von bisher nicht wesentlichen Tochterunternehmen – Korrektur einer Saldierung
    Prof. Dr. Roman Rohatschek
    IRZ 7-8/2016, S. 303 ff.
  • Abgrenzung IFRS 2 versus IAS 19 bei der Bilanzierung von erfolgsorientierten Mitarbeitervergütungen
    Dipl.-Wirtschaftswiss. Dominik Konold und Tobias Schittenhelm, M.A., Stuttgart
    IRZ 9/2016, S. 356 ff.
  • Untersuchung eines über IFRS 10.B86 (c) hinausgehenden Konsolidierungserfordernisses am Beispiel konzerninterner Fertigungsaufträge
    Silvia Bohnefeld, M.Sc., LL.M.oec., und Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf M. Ebeling, Halle
    IRZ 10/2016, S. 397 ff.
  • Untersuchung eines über IFRS 10.B86 (c) hinausgehenden Konsolidierungserfordernisses am Beispiel konzernweiter Fertigungsaufträge – Folgebeispiel
    Silvia Bohnefeld, M.Sc., LL.M.oec., und Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf M. Ebeling, Halle
    IRZ 11/2016, S. 444 ff.
  • Zugangsbewertung von erworbenen Gruppen von finanziellen und nichtfinanziellen Vermögenswerten und Schulden, die keinen Geschäftsbetrieb darstellen
    Der Fall – die Lösung
    Alexandra Duda, CPA, Düsseldorf
    IRZ 12/2016, S. 489 ff.

Der Fall – die Lösung 2015

  • Umsatzrealisierung bei Mehrkomponentenverträgen nach IFRS 15 (Konold/Müller)
    IRZ 1/2015, S. 5 ff.
  • Recycling des kumulierten OCI aus Währungsumrechnungsdifferenzen bei Anwendung der Stufenkonsolidierung (Brune)
    IRZ 2/2015, S. 49 ff.
  • Besonderheiten im Rahmen des Impairmenttests bei Goodwill und gemeinschaftlichen Vermögenswerten (corporate assets) Allokation von Wertminderungsaufwendungen (Hofbauer/Jarolim)
    IRZ 3/2015, S. 89 ff.
  • Deferred tax accounting for a debt instrument with a non-equity conversion option (Watchman)
    IRZ 4/2015, S. 135 ff.
  • Erfassung von Erlösen aus der Durchführung von Testläufen von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens (Brune)
    IRZ 5/2015, S. 175 ff.
  • Realisation von Umsatzerlösen bei Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15 (Lühn)
    IRZ 6/2015, S. 223
  • Phasenspezifische Methoden zur Messung des Leistungsfortschritts bei zeitraumbezogener Erlöserfassung nach IFRS 15? (Schmidt)
    IRZ 7-8/2015, S. 267 ff.
  • Abriss einer Immobilie – Die Bilanzierung ist eine Frage der Perspektive (Dietrich/Stoek)
    IRZ 9/2015, S. 328 f
  • „From Cash to Equity“ – Modifikation anteilsbasierter Vergütung gem. IFRS 2 (Konold/Schittenhelm)
    IRZ 10/2015, S. 373 ff.
  • Konzernbilanzielle Abbildung der Umklassifizierung eines bestehenden Joint Venture als Joint Operation (Gimpel-Henning)
    IRZ 11/2015, S. 416 ff.
  • Diluted EPS for contingently convertible instruments (Watchman)
    IRZ 12/2015, S. 467 ff.

Der Fall – die Lösung 2014

  • Neubewertung bisher gehaltener Anteile an einer Joint Operation im Rahmen der Erstkonsolidierung (Brune)
    IRZ 1/2014, S. 4 ff.
  • Ausweis des sonstigen Ergebnisses aus der Anwendung der Equity-Methode in der Gesamtergebnisrechnung (Richter)
    IRZ 2/2014, S. 47 ff.
  • Behandlung des Währungsausgleichspostens bei Liquidation des ausländischen Tochterunternehmens (Beiersdorf/Driesch/Ramscheid)
    IRZ 3/2014, S. 89 ff.
  • Darstellung der Zwischengewinneliminierung bei Downstream-Transaktionen mit assoziierten Unternehmen oder Joint Ventures bei einem Equity-Buchwert von null (Brune)
    IRZ 4/2014, S. 132 ff.
  • Beteiligungen von Gemeinschaftsunternehmen – wer hat maßgeblichen Einfluss? (Beiersdorf/Schmidt)
    IRZ 5/2014, S. 177 ff
  • Erfassung aktiver Steuerlatenzen auf unrealisierte Verluste aus erfolgsneutral zum Fair Value bewerteten Schuldinstrumenten (Diersch)
    IRZ 6/2014, S. 223 ff.
  • Aufwendungen im Zusammenhang mit Restrukturierungsrückstellungen gem. IAS 37 (Schatz)
    IRZ 7-8/2014, S. 267 ff.
  • Neuzuordnung des Goodwill beim Wechsel von der Quotenkonsolidierung zur Equity-Bilanzierung (Brune)
    IRZ 9/2014, S. 323 ff.
  • Änderung der funktionalen Währung (Schiemer)
    IRZ 10/2014, S. 368 ff.
  • Bildung aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge nach IFRS unter Beachtung der deutschen Mindestbesteuerung (Richter)
    IRZ 11/2014, S. 412 ff.
  • Umsatzerfassung – Bestimmung von Auftraggeber (Prinzipal) und Vermittler (Agent) (Beiersdorf/Schmidt)
    IRZ 12/2014, S. 457 ff.

Der Fall – die Lösung 2013

  • Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschungsmöglichkeit – Behandlung eines Firmenwerts bei Anwendung der partial goodwill-Methode (Öppinger)
    IRZ 1/2013, S. 5 f.
  • Bilanzierung eines Termingeschäfts zum Erwerb nicht beherrschender Anteile – Entlohnung für die Tätigkeit oder finanzielle Verbindlichkeit (Senger)
    IRZ 2/2013, S. 49 f.
  • Highest and best use-Annahme nach IFRS 13 (Richter)
    IRZ 3/2013, S. 88 ff.
  • Bestimmen der berichtspflichtigen Segmente – Vorgehen, Spielräume, Praxisanwendung (Rentsch)
    IRZ 4/2013, S. 130 ff.
  • Ausweis von Ertragsteuerkonsequenzen auf Zahlungen an Inhaber eines Eigenkapitalinstruments: im Eigenkapital oder in der Gesamtergebnisrechnung? (Senger)
    IRZ 5/2013, S. 173 f.
  • Die bilanzielle Abbildung der Absicherung von geschlossenen Portfolios als Nettopositionen mit dem cash flow hedge-Modell nach dem review draft zum hedge accounting (Rohatschek/Hochreiter)
    IRZ 6/2013, S. 212 ff.
  • Outside basis differences (OBDs) im IFRS-Konzernabschluss (Sepetauz/Zinowsky)
    IRZ 7-8/2013, S. 260 f.
  • Abbildung von Vorjahres-Vergleichswerten im IFRS-Abschluss bei gleichzeitigem Wechsel sowohl der funktionalen als auch der Berichtswährung (Brune)
    IRZ 9/2013, S. 317 f.
  • Lizenzierungen: Auswirkungen auf die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten (Beiersdorf/Schmidt)
    IRZ 10/2013, S. 361 ff.
  • Die Bilanzierung nicht designierter Zeitwertkomponenten nach dem review draft zum hedge accounting am Beispiel von zeitraumbezogenen Grundgeschäften (Rohatschek/Hochreiter)
    IRZ 11/2013, S. 403 ff.
  • Auflagen für Erdbeben-Sicherheitsbauten nach Vertragsabschluss und vor Grundbucheintrag – Accounting am Bilanzstichtag (Teitler-Feinberg/Zöbeli)
    IRZ 12/2013, S. 447 ff.

Der Fall – die Lösung 2012

  • Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS 3 (Leitner-Hanetseder/Rohatschek)
    IRZ 5/2012, S. 177 f.
  • Verpflichtender Verlustausgleich nach IFRS 10/IAS 27 (2008) im Konzernabschluss des Mutterunternehmens: Ergebniszuordnung
  • zu nicht beherrschenden Anteilseignern (Senger)
    IRZ 6/2012, S. 217 f.
  • Abbildung von Anteils-Transaktionen eines assoziierten Unternehmens mit dessen nicht-beherrschenden Gesellschaftern im Abschluss des Investors (Diersch)
    IRZ 7-8/2012, S. 267 f.
  • Auf- und Abstockung von Mehrheitsbeteiligungen nach IAS 27 (Oser)
    IRZ 9/2012, S. 325 ff.
  • Klassifizierung von bedingten Zahlungen im Zusammenhang mit einem Unternehmenserwerb – Gegenleistung für den Unternehmenserwerb oder Entlohnung für die Tätigkeit nach dem Unternehmenserwerb?
    IRZ 10/2012, S. 371 f.
  • Eigene Anteile und Ertragsteuererfassung nach IAS 12 (Rohatschek/Hochreiter)
    IRZ 11/2012, S. 409 f.
  • Erstmalige Konsolidierung eines bisher aus Wesentlichkeitsgründen nicht konsolidierten Tochterunternehmens (Pöller)
    IRZ 12/2012, S. 453 ff.


Recherche-Hinweis

Die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Hefte sowie die IRZ-Jahresregister mit einer Beitragsübersicht in den einzelnen Rubriken finden Sie hier

Rubriken

Menü

Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü