CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IRZ-Leserumfrage – Herzlichen Dank!

 

(IRZ) – Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Teilnahme an der IRZ-Leserumfrage 2023/24, für die zahlreichen Rückmeldungen und inhaltlichen Anregungen, das Lob und die positive Resonanz, aber auch für die kritischen und anregenden Nachfragen. Besonders hat uns Ihre große Wertschätzung gefreut! Die Bewertungen der Schlüsselbereiche anhand einer Notenskala brachten für Aktualität (1,5), Informationsgehalt (1,5), Themenauswahl (1,6), Praxisbezug/Praxisrelevanz (1,7) ein großartiges Ergebnis. 44% der Befragten bewerten die IRZ insgesamt als sehr gut, 51% als gut. Wir sagen herzlichen Dank, liebe Leserinnen und Leser! Und wir bedanken uns auch bei unseren fantastischen Autorinnen und Autoren, die maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

Aber selbstverständlich wollen wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen. Ihre wertvollen Anregungen nehmen wir gerne auf, um die IRZ stetig voranzubringen und die Qualität der IRZ noch weiter zu verbessern. Darauf können Sie sich verlassen!

Wir freuen uns mit den Gewinnern der Teilnahmepreise und wünschen auch künftig viel Anwendungsnutzen beim Lesen Ihrer IRZ! Bleiben Sie uns treu, und empfehlen Sie uns weiter!




IRZ – TOP-Thema im Juli/August


VSME als künftiger Standard der Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur von KMU (?)

 

(IRZ) – Der Ende 2024 veröffentlichte EFRAG Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) richtete sich zunächst nur an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU/SME), die nicht in den Anwendungsbereich der CSRD fallen und freiwillig über Nachhaltigkeit berichten möchten.            

IRZ_7-8_2025

Durch die Vorschläge der EU-Kommission im Omnibus-Verfahren soll u.a. der Kreis der verpflichteten CSRD-Unternehmen verkleinert werden (auf solche mit mehr als 1.000 Mitarbeitern) und der VSME die Maximalberichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen darstellen, die insbesondere CSRD-pflichtige Unternehmen von ihren Lieferanten fordern können. Dadurch gewinnt die Auseinandersetzung mit dem VSME sowohl aus Sicht von KMU und großen Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern als Anwender als auch aus Sicht großer, CSRD-pflichtiger Unternehmen als Adressaten an Relevanz.

WP Prof. Dr. Caroline Flick und WP Martina Läger zeigen in Heft 7-8/2025 der IRZ (IRZ 2025, 299–305), wie CSRD, Omnibus-Initiative und VSME ineinandergreifen: Daten, Analysen und praxisrelevante Erkenntnisse im Top-Thema des Monats!

Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht es hier.






IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • Überprüfung von IFRS 16

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 288

    Am 17. Juni 2025 hat der International Accounting Standards Board (IASB) eine Bitte um Informationsübermittlung veröffentlicht, mit der er die Adressaten um Rückmeldungen bittet, um auszuloten, ob die Vorschriften in IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ zu entscheidungsnützlichen Informationen führen, ob es Bereiche gibt, die schwer umzusetzen sind und daher die einheitliche Anwendung des Standards gefährden können, und ob unverhältnismäßig hohe Kosten im Zusammenhang mit der Umsetzung oder Durchsetzung der Vorschriften entstanden sind. 
    mehr lesen…
  • Leitliniendokument zur Lageberichterstattung überarbeitet

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 288

    Der IASB hat am 23. Juni 2025 eine überarbeitete Fassung seines Leitliniendokuments (IASB Practice Statement) zur Lageberichterstattung veröffentlicht. Es soll Verbesserungen bei Lageberichten und ähnlichen Berichten erzielen, einschließlich einer stärkeren globalen Angleichung der Vorschriften.

    mehr lesen…
  • ISSB schlägt Verbesserungen an SASB-Standards und an IFRS S2 vor

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 288

    Der International Sustainability Standards Board (ISSB) hat am 3. Juli 2025 die Verlautbarungsentwürfe SASB/ED/2025/1 „Vorgeschlagene Änderungen der SASB-Standards“ und ISSB/ED/2025/2 „Vorgeschlagene Änderungen der branchenbezogenen Leitlinien zur Umsetzung von IFRS S2“ veröffentlicht. Ziel der vorgeschlagenen Änderungen ist es, die Umsetzung von IFRS S1 und IFRS S2 durch zeitnahe Verbesserungen der SASB-Standards zu unterstützen.

    mehr lesen…
  • Neue Mitglieder im IFRS Interpretations Committee

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 289

    Die Treuhänder der IFRS-Stiftung haben am 30. Juni 2025 die Ernennung dreier neuer Mitglieder des IFRS Interpretations Committee bekannt gegeben. 

    mehr lesen…
  • Rechtskreisprofile und e-Learning-Module zu den ISSB-Standards

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 289

    Die IFRS-Stiftung hat am 12. Juni 2025 Rechtskreisprofile veröffentlicht, die Transparenz im Hinblick auf die Übernahme der ISSB-Standards in unterschiedlichen Jurisdiktionen schaffen sollen. Die ersten Profile sind verfügbar für Australien, Bangladesch, Brasilien, Chile, Ghana, Hongkong, Jordanien, Kenia, Malaysia, Mexiko, Nigeria, Pakistan, Sambia, Sri Lanka, Taiwan, Tansania und die Türkei.

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 289

    Gegenüber dem in IRZ 6/2025 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2025, 244) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards und des IFRS Interpretations Committee kaum Änderungen bei den laufenden IFRS-Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (fünf Projekte), „Standardpflege“ (vier Projekte), „Forschung“ (vier Projekte), „Taxonomie“ (derzeit kein Projekt), „Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; vier Projekte) ergeben. 

    mehr lesen…
  • ESMA veröffentlicht weitere Durchsetzungsentscheidungen zu IFRS

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 289

    Die Europäische Wertpapierbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat am 27. Juni 2025 einen weiteren Satz von Auszügen aus der vertraulichen Datenbank von Durchsetzungsentscheidungen europäischer Enforcementstellen veröffentlicht. Diese Datenbank wurde von ESMA als Informationsquelle entwickelt, um die sachgerechte und europaweit einheitliche Anwendung der IFRS zu unterstützen.

    mehr lesen…
  • Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 290

    Nach der Anerkennung der beiden Ergänzungen an IFRS 9 und IFRS 7 zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten sowie zu Verträgen über Naturstrom sowie der Änderungen aus dem jährlichen Verbesserungsprojekt (Vol. 11) durch die EU-Kommission wurde der EFRAG-Statusbericht betreffend den Übernahmeprozess der IFRS, einschließlich Standards, Interpretationen und Änderungen, gemäß der europäischen Rechnungslegungsregulierung letztmalig am 11. Juli 2025 angepasst. 

    mehr lesen…
  • DRSC veröffentlicht Jahresbericht 2024 sowie Quartalsbericht Q2/2025

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 290

    Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat am 27. Juni 2025 seinen Jahresbericht für das Jahr 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. In ihm werden die Aktivitäten des DRSC im abgelaufenen Jahr und die Einbindung des Vereins in die internationale Entwicklung von Vorschriften zur Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt. Außerdem enthält der Jahresbericht organisatorische und finanzielle Informationen in Bezug auf die Organisation.

    mehr lesen…
  • IDW veröffentlicht fachlichen Hinweis zu geopolitischen Unsicherheiten

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 290

    Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat am 1. Juli 2025 einen fachlichen Hinweis zu den Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten und Risiken auf die IFRS-Halbjahresfinanzberichterstattung zum 30. Juni 2025 veröffentlicht (siehe hierzu auch im selben Heft Zwirner/Boecker, IRZ 2025, 283 ff.).

    mehr lesen…
  • Aktualisierung des IDW-Papiers zur Bilanzierung von „grünen“ Finanzierungen

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2025, S. 290

    Am 15. Juli 2025 hat das IDW sein Knowledge Paper“ zur Bilanzierung von grünen Finanzierungen aus dem Jahr 2021 aktualisiert und an die derzeitigen Herausforderungen für Bilanzierer und Prüfer in diesem Bereich angepasst. Mit dem aktualisierten Papier soll ein einheitliches Verständnis und eine konsistente Anwendung der Bilanzierungsregelungen unterstützt und damit die Transparenz und Aussagekraft von Abschlüssen nach IFRS und HGB mit Blick auf die bilanzielle Abbildung von nachhaltigen Finanzierungen gestärkt werden.

    mehr lesen…

Weitere IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP finden Sie unter der Rubrik News & Beiträge.




Das Geschenk für IRZ-Probeleser


Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
 

IRZ_gratis_200 Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!

Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.








Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü