CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IRZ-Leserumfrage – Herzlichen Dank!

 

(IRZ) – Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Teilnahme an der IRZ-Leserumfrage 2023/24, für die zahlreichen Rückmeldungen und inhaltlichen Anregungen, das Lob und die positive Resonanz, aber auch für die kritischen und anregenden Nachfragen. Besonders hat uns Ihre große Wertschätzung gefreut! Die Bewertungen der Schlüsselbereiche anhand einer Notenskala brachten für Aktualität (1,5), Informationsgehalt (1,5), Themenauswahl (1,6), Praxisbezug/Praxisrelevanz (1,7) ein großartiges Ergebnis. 44% der Befragten bewerten die IRZ insgesamt als sehr gut, 51% als gut. Wir sagen herzlichen Dank, liebe Leserinnen und Leser! Und wir bedanken uns auch bei unseren fantastischen Autorinnen und Autoren, die maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

Aber selbstverständlich wollen wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen. Ihre wertvollen Anregungen nehmen wir gerne auf, um die IRZ stetig voranzubringen und die Qualität der IRZ noch weiter zu verbessern. Darauf können Sie sich verlassen!

Wir freuen uns mit den Gewinnern der Teilnahmepreise und wünschen auch künftig viel Anwendungsnutzen beim Lesen Ihrer IRZ! Bleiben Sie uns treu, und empfehlen Sie uns weiter!




IRZ – TOP-Thema im Juni


Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien

(IRZ) – In den vergangenen Jahren lässt sich ein rasanter Anstieg von Studien zum Einfluss der geschlechtlichen Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Klimaberichterstattung und -leistung feststellen.    

IRZ_6_2024_HP

Diese Befunde sind aus europäischer Perspektive relevant, da im Jahre 2022 zwei EU-Richtlinien zur Einführung einer Geschlechterquote im Verwaltungsrat bei börsennotierten Unternehmen und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) mit einem Schwerpunkt auf Klimaaspekte verabschiedet wurden. Der besondere Stellenwert der Sustainable Corporate Governance für das Gelingen des EU-Green-Deals wird auch durch die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) betont. 

Vor diesem Hintergrund fasst Prof. Dr. Patrick Velte in Heft 6/2024 der IRZ (IRZ 2024,259–264) in seinem Beitrag die zentralen empirischen Untersuchungsergebnisse aus internationaler Sicht zusammen. Es zeigt sich, dass mehrheitlich ein positiver Einfluss von weiblichen Mitgliedern im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung und -leistung vorzufinden ist.

Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht es hier.








IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • EFRAG veröffentlicht erste Implementation Guidances zu den ESRS

    DRSC, Meldung v. 3. Juni 2024

    Am 31. Mai 2024 veröffentlichte EFRAG drei Leitlinien (sog. Implementation Guidance, IG) zu den European Sustainability Reporting Standard (ESRS, Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772), welche die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, Richtlinie (EU) 2022/2464) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung konkretisieren. IG 1 enthält Leitlinien zur Wesentlichkeitsanalyse, IG 2 zur Berichterstattung entlang der Wertschöpfungskette und IG 3 enthält eine Liste aller ESRS Set 1-Datenpunkte. Neben den drei IGs wurden auch Zusammenfassungen der Rückmeldungen aus der öffentlichen Konsultation und eine Erläuterung (Explanatory Note) zur IG 3 veröffentlicht.

    mehr lesen…
  • IASB finalisiert Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7

    DRSC, Meldung v. 31. Mai 2024
    Der IASB hat gestern Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7 veröffentlicht. Gegenstand dieser Änderungen und Klarstellungen sind Regelungen betreffend
    mehr lesen…
  • EFRAG veröffentlicht Sammlung von Erläuterungen zu ESRS

    DRSC, Meldung v. 31. Mai 2024
    Am 30. Mai 2024 veröffentlichte EFRAG eine Kompilation von insgesamt 68 Erläuterungen (explanations) zu den European Sustainability Reporting Standard (ESRS, Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772), welche die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, Richtlinie (EU) 2022/2464) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung konkretisieren. Das Papier enthält auch die 24 Erläuterungen, die bereits im Februar bzw. März dieses Jahres als jeweils separate Dokumente veröffentlich worden waren.
    mehr lesen…
  • DRSC verabschiedet DRÄS 14

    DRSC, Meldung v. 29. Mai 2024
    Das DRSC hat am 28. Mai 2024 den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 14 (DRÄS 14) mit den Änderungen an DRS 18 Latente Steuern verabschiedet. Mit dem DRÄS 14 wird das Ziel verfolgt, DRS 18 an die geänderten Änderungen des HGB durch das MinBestRL-UmsG anzupassen. Zudem werden einige redaktionelle Änderungen an dem Standard vorgenommen. Schließlich erhält der Standard den Namen „Latente Steuern im Konzernabschluss“.
    mehr lesen…
  • IASB schlägt Änderungen an IFRS 9 für bestimmte Energielieferungsverträge vor

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Der IASB hat am 8. Mai 2024 den Entwurf IASB/ED/2024/3 „Verträge über Strom aus erneuerbaren Energiequellen (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7)“ veröffentlicht. 

    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht IFRS 19

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Am 9. Mai 2024 hat der IASB den neuen Standard IFRS 19 „Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben“ veröffentlicht, der es dem Tochterunternehmen eines nach Full-IFRS bilanzierenden Mutterunternehmens optional ermöglicht, reduzierte Angaben offenzulegen, wenn es die IFRS-Rechnungslegungsstandards in seinem Abschluss anwendet.

    mehr lesen…
  • Vorschläge zur Aktualisierung der IFRS-Taxonomie für IFRS 18

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Der IASB hat am 23. Mai 2024 Vorschläge zur Aktualisierung der IFRS-Rechnungslegungstaxonomie veröffentlicht, um den neuen Darstellungs- und Offenlegungsanforderungen Rechnung zu tragen, die mit IFRS 18 „Darstellung und Angaben im Abschluss“ eingeführt wurden. Das vorgeschlagene Update soll die Vergleichbarkeit und Analyse gekennzeichneter Informationen erleichtern.

    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung veröffentlicht 10. Zusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS IC

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 256

    Die IFRS-Stiftung hat am 1. Mai 2024 die inzwischen zehnteZusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) veröffentlicht. 

    mehr lesen…
  • ISSB veröffentlicht digitale Nachhaltigkeitstaxonomie

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Der International Sustainability Standards Board (ISSB) hat am 30. April 2024 die IFRS Sustainability Disclosure Taxonomy (ISSB-Taxonomie) veröffentlicht, mittels der Investoren und anderen Kapitalgebern eine effiziente Analyse nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen ermöglicht wird. 

    mehr lesen…
  • ISSB und EFRAG veröffentlichen Interoperabilitätsleitfaden

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Am 2. Mai 2024 haben der International Sustainability Standards Board (ISSB) und die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die „ESRS-ISSB Standards Interoperability Guidance“ veröffentlicht, die das hohe Maß an Übereinstimmung zwischen den IFRS Sustainability Disclosure Standards des ISSB und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veranschaulichen soll. 

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Gegenüber dem in IRZ 5/2024 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2024, 202) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards einige zeitliche Verschiebungen und Präzisierungen bei den laufenden Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (sieben Projekte), „Standardpflege“ (fünfzehn Projekte), „Forschung“ (drei Projekte), „Taxonomie“ (zwei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein (ISSB-)Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; ein Projekt) ergeben. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ (Sustainability) wird lediglich ein Agendakonsultationsprojekt geführt (Stand: 24. Mai 2024).

    mehr lesen…
  • EFRAG: Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Am 15. Mai 2024 hat die Europäische Kommission die Standardergänzungen zu IAS 7 Kapitalflussrechnung sowieIFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben betreffend Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen im Rahmen des Komitologieprozesses anerkannt. 

    mehr lesen…
  • Broschüre zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 6, Juni 2024, S. 257

    Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) am 7. Mai 2024 eine Broschüre veröffentlicht, die einen fundierten Überblick über die neuen Berichtspflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt. 

    mehr lesen…

Weitere IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP finden Sie unter der Rubrik News & Beiträge.




Das Geschenk für IRZ-Probeleser


Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
 

IRZ_gratis_200 Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!

Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.








Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü