CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IRZ-Leserumfrage – Herzlichen Dank!

 

(IRZ) – Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Teilnahme an der IRZ-Leserumfrage 2023/24, für die zahlreichen Rückmeldungen und inhaltlichen Anregungen, das Lob und die positive Resonanz, aber auch für die kritischen und anregenden Nachfragen. Besonders hat uns Ihre große Wertschätzung gefreut! Die Bewertungen der Schlüsselbereiche anhand einer Notenskala brachten für Aktualität (1,5), Informationsgehalt (1,5), Themenauswahl (1,6), Praxisbezug/Praxisrelevanz (1,7) ein großartiges Ergebnis. 44% der Befragten bewerten die IRZ insgesamt als sehr gut, 51% als gut. Wir sagen herzlichen Dank, liebe Leserinnen und Leser! Und wir bedanken uns auch bei unseren fantastischen Autorinnen und Autoren, die maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

Aber selbstverständlich wollen wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen. Ihre wertvollen Anregungen nehmen wir gerne auf, um die IRZ stetig voranzubringen und die Qualität der IRZ noch weiter zu verbessern. Darauf können Sie sich verlassen!

Wir freuen uns mit den Gewinnern der Teilnahmepreise und wünschen auch künftig viel Anwendungsnutzen beim Lesen Ihrer IRZ! Bleiben Sie uns treu, und empfehlen Sie uns weiter!




IRZ – TOP-Thema im April


Auswirkungen der Omnibus-Entwürfe auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Übersicht und Einordnung zu den Anpassungen der
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie

 

(IRZ) – Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 einen Vorschlag für Vereinfachungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Künftig sollen deutlich weniger Unternehmen von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie betroffen sein als ursprünglich geplant.          

IRZ_4_2025_HP

Zudem wurde eine Verschiebung des Erstanwendungszeitpunkts für noch nicht berichtspflichtige Unternehmen und eine Überarbeitung der ESRS und der EU-Taxonomie angekündigt.

Viele Unternehmen haben bisher schon erhebliche Anstrengungen unternommen, sich auf die Vorgaben der CSRD vorzubereiten. Welche Unternehmen sind nun von den Änderungsvorschlägen betroffen? Dr. Christian Herold, Gregor Grottel und Lukas Klein zeigen in Heft 4/2025 der IRZ (IRZ 2025, 155–160), welche Auswirkungen das Omnibus-Paket für die jeweiligen Unternehmen hat, die in eine bestimmte Welle der CSRD-Umsetzung fallen. Mit Zahlen, Fakten und sehr wertvollen Handlungsempfehlungen – das Top-Thema des Monats! 

Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht es hier.







IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • IASB veröffentlicht 3. Auflage der IFRS für KMU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 152

    Das International Accounting Standards Board (IASB) hat am 27. Februar 2025 eine umfassende Aktualisierung des ,International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen‘ (IFRS für KMU) veröffentlicht.
    mehr lesen…
  • IFRS Accounting Taxonomy 2025 veröffentlicht

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 152

    Am 27. März 2025 hat die IFRS Foundation die IFRS Accounting Taxonomy 2025 veröffentlicht. Die IFRS-Rechnungslegungstaxonomie ermöglicht die digitale Berichterstattung von Finanzinformationen, die gemäß den IFRS-Rechnungslegungsstandards erstellt wurden.

    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht formale Korrekturen

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 152

    Der IASB hat im März einen ersten Satz formaler Korrekturen 2025 herausgegeben, die sich auf die Verwendung eines falschen Worts in Anhang A von IFRS 18 Darstellung und Angaben im Abschluss beziehen. 
    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 152

    Gegenüber dem in IRZ 3/2025 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2025, 102) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards und des IFRS Interpretations Committee einige Änderungen bei den laufenden IFRS-Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (sechs Projekte), „Standardpflege“ (vier Projekte), „Forschung“ (vier Projekte), „Taxonomie“ (kein Projekt), „Governance“ (zwei Projekte) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; vier Projekte) ergeben. 

    mehr lesen…
  • EU-Kommission veröffentlicht Vorschläge für erstes Omnibus-Paket

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 153

    Am 26. Februar 2025 hat die Kommission der Europäischen Union ihren Vorschlag für Änderungen an der EU-Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU), der EU-Abschlussprüfungsrichtlinie (Richtlinie 2006/43/EG), der CSRD (Richtlinie (EU) 2022/2464) und der CSDDD (Richtlinie (EU) 2024/1760) veröffentlicht, die darauf abzielen, den Aufwand für die Nachhaltigkeits- und Due-Diligence-Berichterstattung für Unternehmen erheblich zu reduzieren (sog. Omnibus-Paket).
    mehr lesen…
  • EU-Kommission finalisiert FAQs zur EU-Taxonomie

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 153

    Die EU-Kommission hat am 5. März 2025 ein im November 2024 veröffentlichtes Entwurfs-Dokument mit Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ-Dokument) zur Anwendung der EU-Taxonomie-Verordnung finalisiert und im EU-Amtsblatt veröffentlicht (C/2025/1245).

    mehr lesen…
  • Übernahmeprozess in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 153

    Infolge der finalen Abstimmung des Accounting Regulatory Committee (ARC) hinsichtlich der Übernahme der Standardänderungen in Bezug auf „Verträge, die sich auf naturabhängigen Strom beziehen (Vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7)“ sowie „Jährliche Verbesserungen Band 11“ wurde der EFRAG-Statusbericht betreffend den Übernahmeprozess der IFRS, einschließlich Standards, Interpretationen und Änderungen, gemäß der europäischen Rechnungslegungsregulierung letztmalig am 18. März 2025 angepasst. 

    mehr lesen…
  • DRSC beschließt Anwendungshinweis zu DRS 20

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 153

    Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) hat am 10. März 2025 den Anwendungshinweis DRSC AH 5 zu DRS 20 beschlossen. Gegenstand des Anwendungshinweises sind die Interaktion der Lageberichterstattung mit den Berichtsanforderungen der ESRS sowie die Frage, welches Geschäftsjahr als das erste Jahr jenes Zeitraums anzusehen ist, für den die Übergangserleichterungen der ESRS gelten.

    mehr lesen…
  • FAF/FASB: Standardsetzungsaktivitäten

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 4, April 2025, S. 153

    Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im abgelaufenen Monat weder endgültige Verlautbarungen zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards in den USA noch entsprechende Entwurfsdokumente veröffentlicht.

    mehr lesen…

Weitere IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP finden Sie unter der Rubrik News & Beiträge.




Das Geschenk für IRZ-Probeleser


Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
 

IRZ_gratis_200 Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!

Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.








Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü