IRZ, Heft 1, Januar 2023, S. 19
Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im abgelaufenen Monat eine endgültige Verlautbarung zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards in den USA veröffentlicht:
IRZ, Heft 12, Dezember 2022, 514
Der IASB hat am 31. Oktober 2022 die Standardergänzung „Langfristige Schulden mit Nebenbedingungen (Änderungen an IAS 1)“ herausgegeben, um klarzustellen, wie Bedingungen, die ein Unternehmen innerhalb von zwölf Monaten nach dem Berichtszeitraum erfüllen muss, die Klassifizierung einer Schuld beeinflussen.
Die IFRS-Stiftung hat am 2. November 2022 die inzwischen 7. Zusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) veröffentlicht. Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Agenda-Entscheidungen aus den Sitzungen Mai bis Oktober 2022 beziehen sich auf Einzelthemen der folgenden Standards:
Die IFRS-Stiftung hat am 1. November 2022 eine neue Beratergruppe angekündigt, den Integrated Reporting and Connectivity Council (IRCC).
Gegenüber dem in IRZ 11/2022 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2022, 471) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen innerhalb der Projektkategorien „Standardsetzung“ (acht Projekte), „Standardpflege“ (vier Projekte), „Forschung“ (sieben Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) ergeben.
IRZ, Heft 12, Dezember 2022, 515
Das Europäische Parlament hat am 10. November 2022 die von der Europäischen Kommission im April 2021 vorgeschlagene Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) in erster Lesung angenommen.
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat am 28. Oktober 2022 die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte für Enforcementprüfungen der nationalen Rechnungslegungsdurchsetzungsinstitutionen veröffentlicht.
Durch die Veröffentlichung einer weiteren Standardergänzung zu IAS 1 am 31. Oktober 2022 hat sich die Anzahl der noch im Rahmen des europäischen Anerkennungsverfahrens für IASB-Verlautbarungen anzuerkennenden Regelungen erweitert.
Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im letzten Monat zwei Entwurfsdokumente zur geplanten Änderung bestehender Standards zum Zweck der Kommentierung herausgegeben:
IRZ, Heft 11, November 2022, S. 471
Am 30. September 2022 haben die Treuhänder der IFRS-Stiftung die Ernennung von Patrina Buchanan und Hagit Keren zu neuen Boardmitgliedern des IASB bekanntgegeben. Darüber hinaus wurde am 13. Oktober 2022 Florian Esterer als IASB-Mitglied ernannt. Alle neuen Mitglieder des Gremiums wurden für eine erste Amtszeit von fünf Jahren berufen.
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 18. Oktober 2022 einen dritten Satz formaler Korrekturen 2022 herausgegeben. Solche formalen Korrekturen haben keine Auswirkungen auf die Bedeutung oder die Anwendung von Verlautbarungen; sie betreffen lediglich unbeabsichtigte Fehler.
Die IFRS-Stiftung hat am 17. Oktober 2022 eine Liste der Mitglieder der neu eingerichteten fachlichen Referenzgruppe (Technical Reference Group, TRG) des ISSB veröffentlicht.
Gegenüber dem in IRZ 10/2022 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2022, 424) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (acht Projekte), „Standardpflege“ (fünf Projekte), „Forschung“ (sieben Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; vier Projekte) ergeben.
IRZ, Heft 11, November 2022, S. 472
Die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group, EFRAG) hat am 26. September 2022 ein Diskussionspapier mit dem Titel „Bilanzierung variabler Gegenleistungen aus der Sicht des Erwerbers“ veröffentlicht. Darin werden Transaktionen oder vertragliche Vereinbarungen adressiert, die eine variable Gegenleistung beinhalten, beispielsweise, um bei einem Tauschgeschäft zwischen einem Käufer und einem Verkäufer eine Risikoteilung zu realisieren.
Im abgelaufenen Monat hat es keine Änderungen und Neuentwicklungen im Bereich des EU-Komitologieverfahrens zur Anerkennung neuer Standards, Standardergänzungen und Interpretationen gegeben.
Am 7. Oktober 2022 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) seinen Bericht über Aktivitäten im dritten Quartal 2022 veröffentlicht. In dieser turnusmäßigen Publikation informiert der deutsche Standardsetter in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRS IC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC und seiner Fachgremien.
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat anlässlich der gegenwärtigen vielschichtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten, u.a. infolge des Krieges in der Ukraine (siehe hierzu auch in diesem Heft 11/2022 Zwirner/Boecker, IRZ 2022, 463 ff.), der Verwerfungen auf den Energiemärkten und den hohen Inflationsraten, einen fachlichen Hinweis zu den Folgen für die IFRS- und HGB-Finanzberichterstattung erarbeitet, der am 30. September 2022 veröffentlicht wurde.
IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 423
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 8. September 2022 den Entwurf ED/2022/1 mit Vorschlägen für Änderungen an seinem „International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen“ (IFRS for SMEs) herausgegeben. Die Vorschläge spiegeln das Feedback aus den eingegangenen Rückmeldungen zur Bitte um Informationsübermittlung im Rahmen der zweiten umfassenden Überprüfung dieses Standards, die der IASB im Januar 2020 veröffentlicht hatte, wider.