CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü
  • IASB ergänzt Regelungen zu Sale-and-Leaseback-Transaktionen in IFRS 16

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 423

    Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 22. September 2022 eine Ergänzung von IFRS 16 „Leasingverbindlichkeit in einer Sale-and-Leaseback-Transaktion (Änderung an IFRS 16) veröffentlicht. Die darin enthaltenen Ergänzungen stellen klar, wie ein Verkäufer-Leasingnehmer nach einem Verkauf, der gem. IFRS 15 bilanziert wird, die Folgebewertungsvorschriften in IFRS 16 auf die Leasingverbindlichkeit anzuwenden hat, die bei der Sale-and-Leaseback-Transaktion entsteht.
    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung ernennt zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des ISSB

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 423

    Mit der Ernennung von Jingdong Hua als zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des ISSB durch die Treuhänder der IFRS-Stiftung am 31. August 2022 sind nunmehr alle 14 Gründungsmitglieder des Boards berufen.

    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung setzt Beirat für Nachhaltigkeit ein

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 423

    Die IFRS-Stiftung hat am 7. September 2022 die Gründung des Sustainability Consultative Committee (SCC) bekanntgegeben, dessen Aufgabe in der Information und Beratung des ISSB in Bezug auf vorrangige Nachhaltigkeitsfragen, diesbzgl. fachbezogene Verfahren sowie identifizierte wesentliche Interdependenzen zwischen Nachhaltigkeitsfragen besteht. 
    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 424

    Gegenüber dem in IRZ 9/2022 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2022, 370) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (neun Projekte), „Standardpflege“ (vier Projekte), „Forschung“ (sieben Projekte), „Taxonomie“ (zwei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; vier Projekte) ergeben.

    mehr lesen…
  • EFRAG: Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 424

    Die EU-Kommission hat Anfang September 2022 die im Dezember 2021 vom IASB veröffentlichte Änderung Erstmalige Anwendung von IFRS 17 und IFRS 9 – Vergleichsinformationen im Rahmen des Komitologieverfahrens anerkannt und damit in europäisches Recht überführt.

    mehr lesen…
  • ESMA veröffentlicht Aktualisierung des ESEF-Berichterstattungshandbuchs

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 424

    Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA hat am 24. August 2022 eine Aktualisierung ihres ESEF-Berichterstattungshandbuchs über das einheitliche europäische elektronische Format (ESEF Reporting Manual) veröffentlicht.
    mehr lesen…
  • Dritter Fachlicher Hinweis des IDW zum Ukraine-Krieg

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 10, Oktober 2022, S. 424

    Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hatte bereits im März einen umfangreichen Fachlichen Hinweis zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung veröffentlicht. Dieses Dokument wurde am 9. August 2022 zum dritten Mal aktualisiert. 
    mehr lesen…
  • Heft 10/2022

    IRZ-Redaktion

    Top-Thema: EU-Taxonomie-fähige Umsätze von Nicht-Finanzunternehmen im DAX40 und österreichischem Prime Market

    mehr lesen…
  • Heft 9/2022

    IRZ-Redaktion
    Top-Thema: Die Entwürfe der EU Sustainability Reporting Standards zu Sozialaspekten (E-ESRS S1 bis E-ESRS S4): Grundsachverhalte, zentrale Inhalte und Vergleich mit bestehenden Normen
    mehr lesen…
  • IASB legt Ergebnisse der Agenda-Konsultation vor

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2022, S. 370

    Im März 2021 hatte der IASB die zweite öffentliche Konsultation zu seinem künftigen Arbeitsprogramm angestoßen, mit der Meinungen zu drei zentralen Bereichen der Fortentwicklung dieses Arbeitsprogramms abgefragt wurden. Am 29. Juli 2022 wurde nun der Feedback-Bericht durch den Board veröffentlicht, der die eingegangenen Rückmeldungen in den drei Teilbereichen wie folgt zusammenfasst:

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2022, S. 370

    Gegenüber dem in IRZ 7-8/2022 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2022, 316) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (sieben Projekte), „Standardpflege“ (sechs Projekte), „Forschung“ (sechs Projekte), „Taxonomie“ (zwei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; vier Projekte) ergeben.

    mehr lesen…
  • Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2022, S. 371

    Die EU-Kommission hat am 11. August 2022 die im Mai 2021 vom IASB veröffentlichte Ergänzung des IAS 12 zu latenten Steuern aus Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aus einer einheitlichen Transaktion im Rahmen des Komitologieverfahrens anerkannt und damit in europäisches Recht überführt.

    mehr lesen…
  • Zweiter Fachlicher Hinweis des IDW zum Ukraine-Krieg

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2022, S. 371

    Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hatte bereits im März einen umfangreichen Fachlichen Hinweis zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung veröffentlicht Dieses Dokument wurde in der Folge mehrmals aktualisiert. Am 18. Juli 2022 wurde nunmehr ein zweiter fachlicher Hinweis zu diesem Thema veröffentlicht, der – unter Berücksichtigung der zwischenzeitlichen Entwicklungen – spezifische Hilfestellungen zur Bilanzierung und Berichterstattung zum Abschlussstichtag 30. Juni 2022 ergänzen soll.

    mehr lesen…
  • FAF/FASB: Standardsetzungsaktivitäten

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2022, S. 371

    Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im abgelaufenen Monat keine endgültige Verlautbarung zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards in den USA und lediglich ein Entwurfsdokument zur geplanten Änderung bestehender Standards zum Zweck der Kommentierung veröffentlicht:

    mehr lesen…
  • IASB schließt Überprüfung von IFRS 10, 11 und 12 ab

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7-8, Juli/August 2022, S. 316

    Am 20. Juni 2022 hat der IASB seinen Projektbericht inklusive Zusammenfassung der eingegangenen Rückmeldungen veröffentlicht, mit dem er seine Überprüfung von IFRS 10 Konzernabschlüsse, IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen und IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen nach deren Einführung (Post Implementation Review, PIR) abschließt. Der Abschlussbericht kommt zu dem Ergebnis, dass die in den Standards festgelegten Anforderungen wie beabsichtigt funktionieren und dass die Anwendung der Anforderungen keine unerwarteten Kosten verursacht hat.

    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung sucht neue Treuhänder

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7-8, Juli/August 2022, S. 316

    Die Treuhänder der IFRS-Stiftung als Trägerin des IASB bitten um Nominierungen, um Vakanzen von Treuhändern aus Asien-Ozeanien, Amerika und Europa ab dem 1. Januar 2023 zu füllen.

    mehr lesen…
  • ISSB bittet um Rückmeldungen zur künftigen IFRS-Taxonomie für Nachhaltigkeitsangaben

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7-8, Juli/August 2022, S. 316

    Der Stab des International Sustainability Standards Board (ISSB) bittet um Rückmeldungen zu seinem Entwurf für eine IFRS-Taxonomie für Nachhaltigkeitsangaben, der auf den Vorschlägen der beiden Standardentwürfe ED/2022/S1 Allgemeine Anforderungen an die Angabe nachhaltigkeitsbezogener Finanzinformationen und ED/2022/S2 Klimabezogene Angaben basiert.

    mehr lesen…
  • EFRAG veröffentlicht Grundlagen für Schlussfolgerungen ihrer ESRS-Entwürfe

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7-8, Juli/August 2022, S. 317

    Am 31. Mai 2022 hat EFRAG Grundlagen für die Schlussfolgerungen (Basis for Conclusions, BfC) zu ihren Entwürfen für Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht. Diese begleiten die Entwürfe, sind jedoch nicht Teil derselben, sodass ihr Inhalt keinen verbindlichen Status hat.

    mehr lesen…
  • Einigung über Inhalte der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) erzielt

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7-8, Juli/August 2022, S. 317

    Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben am 21. Juni 2022 eine vorläufige politische Einigung über die im April 2021 von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) erzielt, welche die bestehende EU-Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) ablösen wird.

    mehr lesen…
  • Veröffentlichung des DRSC-Jahresberichts 2021 und zweiten Quartalsberichts 2022

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 7-8, Juli/August 2022, S. 318

    Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat am 7. Juni 2022 seinen Jahresbericht 2021 veröffentlicht, der neben einem umfassenden Einblick in die nationale und internationale Arbeit seiner Gremien auch ausführlich auf die DRSC-Strukturreform, die u.a. zur Einrichtung eines neuen Fachausschusses zur Nachhaltigkeitsberichterstattung geführt hat, eingeht.

    mehr lesen…

Rubriken

Menü

Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü