BFH Urt. v. 15.12.2022 – VI R 44/20
Viele Bewertungen im Wirtschaftsleben wirken auf den ersten Blick sehr wissenschaftlich – mathematische Formeln, viele Zahlen, viel Text. Auf den zweiten Blick erkennt der geübte Leser aber recht schnell, dass viele dieser Zahlen nicht auf harten Fakten, sondern auf Schätzungen basieren. Somit ist das Ergebnis der Berechnung auch keine harte Realität, sondern häufig eher ein „best guess“ (beste Vermutung). Zu einem solchen „best guess“ zählt auch der nach der Fahrtenbuchmethode ermittelte geldwerte Vorteil aus der Kfz-Überlassung, wenn der Treibstoffverbrauch geschätzt wurde. Der BFH hat sich nun eindeutig zur Verwertbarkeit eines solchen „best guess“ geäußert.
IRZ, Heft 2, Februar 2023, S. 60
Der IASB hat am 9. Januar 2023 den Entwurf „Internationale Steuerreform — Säule-2-Modellregeln (Vorgeschlagene Änderungen an IAS 12)“ veröffentlicht, um auf die Bedenken der Interessengruppen hinsichtlich der möglichen Auswirkungen der bevorstehenden Umsetzung der OECD-Modellregeln auf die Bilanzierung von Ertragsteuern zu reagieren.
Gegenüber dem in IRZ 1/2023 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2023, 18) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen innerhalb der Projektkategorien „Standardsetzung“ (neun Projekte), „Standardpflege“ (fünf Projekte), „Forschung“ (fünf Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; ein Projekt) ergeben.
IRZ, Heft 2, Februar 2023, S. 61
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 22. Dezember 2022 die XBRL-Taxonomiedateien für das einheitliche europäische elektronische Format (ESEF) 2022 und eine Aktualisierung der sog. „ESEF Conformance Suite“ vorgestellt.
Im Dezember 2022 hat EFRAG den Entwurf einer Endorsement-Empfehlung für die Änderungen an IAS 1 veröffentlicht. Daraufhin wurde der Statusbericht betreffend den Übernahmeprozess der IFRS, einschließlich Standards, Interpretationen und Änderungen, gemäß der europäischen Rechnungslegungsregulierung am 22. Dezember 2022 entsprechend angepasst.
Am 9. Januar 2023 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) seinen Bericht über Aktivitäten im vierten Quartal 2022 veröffentlicht. In dieser turnusmäßigen Publikation informiert der deutsche Standardsetter in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRS IC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC und seiner Fachgremien.
Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im abgelaufenen Monat eine endgültige Verlautbarung zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards in den USA veröffentlicht:
IRZ, Heft 1, Januar 2023, S. 18
Auf seiner Sitzung am 24. November 2022 hat der IASB dafür gestimmt, den Impairment-Only-Approach für die Bilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten beizubehalten. Diese Entscheidung ist das Resultat einer gründlichen Überprüfung, die mit dem Post-Implementation Review (PIR) von IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ im Jahr 2014 begann.
Die Treuhänder der IFRS-Stiftung haben am 19. Dezember 2022 die Ernennung von Linda Mezon-Hutter zur stellvertretenden Vorsitzenden des International Accounting Standards Board (IASB) zum 1. Januar 2023 bekannt gegeben.
Gegenüber dem in IRZ 12/2022 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2022, 514) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen innerhalb der Projektkategorien „Standardsetzung“ (neun Projekte), „Standardpflege“ (fünf Projekte), „Forschung“ (sechs Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; ein Projekt) ergeben.
Am 22. November 2022 hat EFRAG die finalen Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) an die Europäische Kommission (KOM) übermittelt. Das Entwurfspaket umfasst neben zwölf Standardentwürfen – zwei übergreifende Standardentwürfe, fünf Standardentwürfe zum Thema Umwelt, vier Standardentwürfe zum Thema Soziale Aspekte und ein Standardentwurf zum Thema Unternehmensführung – auch umfassende Begleitdokumente und sechs Anhänge.
Die EU-Kommission hat am 19. Dezember 2022 zwei neue Fragen- und Antwort-Dokumente (FAQs) in Form von „Draft Commission Notices“ zur Anwendung der EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht, die die Unternehmen bei der Umsetzung der einschlägigen Rechtsvorschriften unterstützen sollen.
IRZ, Heft 1, Januar 2023, S. 19
Nachdem bereits am 10. November 2022 das Europäische Parlament für die Verabschiedung der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) gestimmt und der Rat der Europäischen Union am 28. November 2022 die Richtlinie angenommen hatte, wurde die CSRD am 16. Dezember 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15, als Richtlinie (EU) 2022/2464 in allen Amtssprachen veröffentlicht.
Im abgelaufenen Monat hat es keine Änderungen und Neuentwicklungen im Bereich des EU-Komitologieverfahrens zur Anerkennung neuer Standards, Standardergänzungen und Interpretationen gegeben.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 5. Dezember 2022 zusätzlich zu den drei von der ESMA bereits am 28. Oktober 2022 veröffentlichten Prüfungsschwerpunkten (1) klimabezogene Risiken, (2) direkte finanzielle Auswirkungen der russischen Invasion in die Ukraine sowie (3) makroökonomisches Umfeld (s. IRZ 2022, 515) als weiteren nationalen Prüfungsschwerpunkt die Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen festgelegt.
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat ein Fragen- und Antwortdokument zum ESEF-Blocktagging von IFRS-Abschlüssen mit Stand 9. November 2022 veröffentlicht.