Gesetzentwurf vom 18.8.2023 (BR-Drs. 361/23); Stellungnahme des Bundesrats vom 29.9.2023
Die EU-Kommission hat die bisherigen Regelungen im Steuerberatungsgesetz (StBerG) zur Befugnis zur beschränkten geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen als unsystematisch und zusammenhanglos kritisiert. Daher musste der deutsche Gesetzgeber eine Neuregelung dieser Befugnisse vornehmen (siehe „Gesetz zur Neuregelung beschränkter und unentgeltlicher geschäftsmäßiger Hilfeleistung in Steuersachen sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der steuerberatenden Berufe“).
OFD Nordrhein-Westfalen, Verfügung vom 12.5.2016, S 2742-2016/0009-St 131
FG Münster, Urteil vom 21.7.2016, 9 K 2794/15 K,F (Revision zugelassen)
FG Köln, Urteil vom 1.10.2014, 10 K 3593/12
BFH-Urteil vom 15.6.2016, I R 64/14
FG Köln, Urteil vom 31.8.2016, 10 K 85/15 (Revision zugelassen)
BFH-Urteil vom 31.8.2011, X R 19/10
OFD Niedersachsen, Verfügung vom 30.11.2015, S 2133-22-St 222/St 221
OFD Niedersachsen, Verfügung vom 25.11.2015, S 2133-31-St 222/St 221
Deutscher Bundestag, hib-Meldung vom 28.12.2015 (Nr. 681)
BFH-Beschluss vom 11.11.2015, I B 3/15
OFD Nordrhein-Westfalen, Verfügung vom 29.9.2015, S 1501 – 2015/0004 – St 417, S 2133b – 2014/0009 – St 143
Beschluss des Deutschen Bundestags vom 18.6.2015 (BT-Drs. 18/5256); Inkrafttreten am 23.7.2015, BGBl. I 2015, 1245
FinMin Sachsen-Anhalt, Erlass vom 19.11.2015, 46 – S 2133 b-3
BFH-Beschluss vom 6.10.2009, I R 4/08
BFH-Beschluss vom 22.10.2015, I B 122/14
FG Münster, Urteil vom 15.12.2015, 10 K 516/14 K,G (Revision zugelassen)
FG Düsseldorf, Urteil vom 21.1.2016, 11 K 4274/13 E (Revision zugelassen)
BFH-Urteil vom 14.5.2014, VIII R 25/11