Freitag, 28.6.2024
BGH verhandelt zu Verlusten bei unerlaubten Sportwetten

Vor dem I. Zivilsenat des BGH hat am Donnerstag die lang erwartete mündliche Verhandlung zur Erstattung von Spielverlusten aus illegalen Online-Sportwetten stattgefunden. Das Verfahren wird mit einer richtungsweisenden Grundsatzentscheidung beendet werden, meint Thomas Dünchheim.

Mehr lesen
BGH zu Katjes: Werbung mit Klimaneutralität ist erklärungsbedürftig

Karlsruhe stellt strenge Anforderungen an Werbung mit Labels wie "klimaneutral". Was dahinter steckt und warum dieser Begriff sowieso bald nicht mehr in der Werbung auftauchen dürfte, erklärt Jeannette Viniol.

Mehr lesen
Mittwoch, 26.6.2024
Bewertungen im Internet: Krieg der Sterne

Bei Google wird der BGH im Durchschnitt mit 3,2 von 5 Sternen bewertet, was für eine staatliche Stelle beachtlich ist. Größere Bedeutung haben Rezensionen aber in der Privatwirtschaft. Über die Anforderungen an Werbung mit Sternebewertungen verhandelt der BGH am Donnerstag. Thorsten Hemme ordnet den Fall ein.

Mehr lesen
Montag, 24.6.2024
Doppel-Karriere: Von der Opernbühne in den Gerichtssaal

Wolfgang Schwaninger sang an großen Opernhäusern, trat bei Wagner-Festspielen auf und arbeitete mit Loriot. In der Corona-Krise war plötzlich Schluss. Der studierte Jurist wurde mit 54 Jahren Rechtsanwalt. Heute verhandelt er Tarifverträge für Theaterschaffende. Esther Wiemann hat mit ihm gesprochen.

Mehr lesen
Montag, 17.6.2024
#iurserious – digitale Kampagne gegen den Ausbildungsbeschluss der JuMiKo

Die JuMiKo sieht keinen Reformbedarf in der juristischen Ausbildung. Unter dem Hashtag #iurserious machen Kritiker ihrem Ärger über diese Einschätzung Luft, gleichzeitig veröffentlicht iur.reform einen offenen Brief. Jannina Schäffer hat sich die Aktionen im Nachklapp der JuMiKo genauer angeschaut.

Mehr lesen
Mittwoch, 12.6.2024
Recht vielfältig: Neues Jura-Netzwerk für Erstakademiker

Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de startet gemeinsam mit drei Wirtschaftskanzleien und der privaten EBS Universität die Initiative "recht vielfältig" zur Unterstützung von Erstakademikerinnen und Erstakademikern im Jurastudium. Jannina Schäffer berichtet.

Mehr lesen
Mittwoch, 5.6.2024
Keine Funkzellenabfragen bei bloßen Diebstählen mehr
Die Funkzellenabfrage erfreut sich bei Ermittlern großer Beliebtheit, doch wird man damit in Zukunft vorsichtig umgehen müssen. Der BGH hat in einer aktuellen Entscheidung die Grenzen für diese Maßnahme deutlich enger gezogen, erklärt Jens Ferner. Mehr lesen
Solidarität unter Frauen: Ein notwendiger Schritt zur beruflichen Gleichstellung

Um Frauen und Männer im Arbeitsleben tatsächlich gleichzustellen, bedarf es mehr als halbherziger Förderprogramme. Wie ein echter Strukturwandel gelingen kann, beschreibt Anwaltsberaterin Barbara Helten.

Mehr lesen