Mittwoch, 5.6.2024
Juristenausbildung: JuMiKo-Berichterstatter sehen keinen Reformbedarf

Die Frühjahrskonferenz der Landesjustizminister läuft in Hannover*. Vor ihren Toren demonstrieren Studierende für Ausbildungsreformen. Doch ihre Forderungen werden kein Thema sein.

Mehr lesen
Donnerstag, 15.2.2024
Neuer Schwerpunktbereich in Leipzig: "Recht setzt nur den Rahmen für Politik"

Ab dem Wintersemester 2024 will der Schwerpunkt "Recht der Politik" Jurastudierenden vermitteln, wie der politische Prozess organisiert, rechtlich reglementiert und begrenzt wird. Organisator Arnd Uhle hofft auch auf die Erkenntnis, dass politische Konzepte eigentlich niemals "alternativlos" sind.

Mehr lesen
Mittwoch, 1.11.2023
Juristische Ausbildung: Jurios verkündet die Top 3 der "Hall of Shame"
Das Online-Portal Jurios hat seine Abstimmung zur "Hall of Shame" der juristischen Ausbildung beendet. Den ersten Platz belegt der FAZ-Artikel zum “Loser-Bachelor”, dicht gefolgt von der Tatsache, dass es keine blinde Zweitkorrektur im Examen gibt. Auch Platz drei betraf einen der Aufreger der vergangenen Monate.  Mehr lesen
Mittwoch, 4.10.2023
Jurios ruft zur Abstimmung über "Hall of Shame" der juristischen Ausbildung
Examen ohne Toiletten, verlorene Examensklausuren oder Prüfungen, die gleich doppelt wiederholt werden mussten – das Online-Portal Jurios sammelt bis zum 15. Oktober Vorschläge für die "Hall of Shame" der juristischen Ausbildung. Der schlimmste Vorfall erhält am Ende den Negativ-Preis. Mehr lesen
Mittwoch, 13.9.2023
Absolventen-Umfrage: Jurastudium "von vorne bis hinten überarbeitungsbedürftig"

Anwaltskanzleien, die Justiz und überhaupt alle, die Juristinnen und Juristen beschäftigen, suchen händeringend Nachwuchs. Und Besserung zeichnet sich nicht ab – im Gegenteil: Nur jeder dritte Absolvent würde Abiturienten ein Jurastudium empfehlen, wie eine jetzt veröffentlichte Umfrage zeigt.

Mehr lesen
Montag, 22.5.2023
Demo gegen Verschlechterungen in Studium und Referendariat

Eine zeitgemäße juristische Ausbildung fordern – auch angesichts des Juristenmangels – der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. sowie das Bündnis zur Reform der Juristischen Ausbildung e.V. und rufen zu einer Demonstration vor dem Tagungsort der Justizministerkonferenz in Berlin am 25.05.2023 auf. Das Bündnis wendet sich auch gegen jüngste Verschlechterungen in Studium und Referendariat.

Mehr lesen
Donnerstag, 11.5.2023
Studie: Angst vor Studium befördert Nachwuchsmangel bei Juristen

Jurastudenten empfinden erheblichen Druck. Dies zeigt eine Studie zur Juristenausbildung der Initiative iur.reform, zu der der Deutsche Anwaltverein (DAV) Stellung nimmt. Aus Angst, im Examen zu scheitern und nach vielen Studienjahren vor dem existenziellen Nichts zu stehen, lassen sich laut Studie viele vom Jurastudium abhalten oder beendeten es vorzeitig. Dies sei angesichts des enormen Nachwuchsmangels in allen juristischen Berufen problematisch, so der DAV.

Mehr lesen
Freitag, 24.3.2023
BRAK für Festhalten am Einheitsjuristen und am Staatsexamen

Anlässlich der iur.reform-Kampagne zur Reform der Juristenausbildung hat die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) zu einigen der aus über 250 Beiträgen der letzten 20 Jahre destillierten und zur Abstimmung gestellten Reformvorschläge Stellung genommen. Dabei hält sie es unter Qualitätsgesichtspunkten für geboten, am Einheitsjuristen und am Staatsexamen als Abschluss der Ausbildung festzuhalten.

Mehr lesen