Dienstag, 15.4.2025
Co­ro­na-Klage von Tedi und Wool­worth ab­ge­wie­sen

Wool­worth und Tedi durf­ten wäh­rend der Pan­de­mie lange nicht öff­nen. Vom Land Baden-Würt­tem­berg for­der­ten sie nun er­folg­los Scha­dens­er­satz in Mil­lio­nen­hö­he. Das LG Stutt­gart ent­schied, dass die Schlie­ßun­gen ge­recht­fer­tigt waren. 

Mehr lesen
Freitag, 26.8.2022
Be­triebs­schlie­ßun­gen im ers­ten Co­ro­na-Lock­down in NRW recht­mä­ßig

Die Be­triebs­schlie­ßun­gen in der ers­ten Co­ro­na­wel­le im Früh­jahr 2020 durch die Co­ro­na­schutz­ver­ord­nung des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len waren recht­mä­ßig. Das hat das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Müns­ter ent­schie­den und die Nor­men­kon­troll­an­trä­ge von vier Un­ter­neh­men ab­ge­lehnt. An­ge­sichts des frü­hen Sta­di­ums der Pan­de­mie seien die Ge­ne­ral­klau­sel als Er­mäch­ti­gungs­grund­la­ge aus­rei­chend und die Maß­nah­men im Ein­zel­nen ver­hält­nis­mä­ßig ge­we­sen, so das Ge­richt.

Mehr lesen
Donnerstag, 2.12.2021
BGH hält nichts von 50/50-Lö­sung bei Ge­schäfts­mie­te im Lock­down

Ein­zel­händ­ler, die mit ihrem Ver­mie­ter über die Miete im Co­ro­na-Lock­down strei­ten, kön­nen vor­aus­sicht­lich nicht auf eine pau­scha­le Halbe/Halbe-Re­ge­lung hof­fen. Wahr­schein­lich müs­sen sämt­li­che Fälle vor Ge­richt ein­zeln genau ge­prüft wer­den. Dies zeich­ne­te sich am Mitt­woch am Bun­des­ge­richts­hof in der Ver­hand­lung eines Mus­ter­falls aus Sach­sen ab. Die obers­ten Zi­vil­rich­te­rin­nen und -rich­ter in Karls­ru­he wol­len ihr Ur­teil am 12.01.2022 ver­kün­den.

Mehr lesen
Freitag, 21.5.2021
Co­ro­na-Lock­down in Ru­mä­ni­en war kein Frei­heits­ent­zug

Der Lock­down in Ru­mä­ni­en zu Be­ginn der Co­ro­na-Pan­de­mie ist nach An­sicht des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs für Men­schen­rech­te nicht mit einem Haus­ar­rest gleich­zu­set­zen. Eine ent­spre­chen­de Be­schwer­de wurde ab­ge­lehnt, wie das Ge­richt am Don­ners­tag mit­teil­te. Der Be­schwer­de­füh­rer sei nicht sei­ner Frei­hei­ten be­raubt wor­den.

Mehr lesen
Dienstag, 23.3.2021
Os­tern in der Pan­de­mie: Die neuen Co­ro­na-Re­geln

Die Co­ro­na­vi­rus-In­fek­ti­ons­zah­len klet­tern. Bund und Län­der war­nen in ihren neuen Be­schlüs­sen vom frü­hen Diens­tag­mor­gen vor einer Über­las­tung des Ge­sund­heits­we­sens im April. Daher sol­len Bür­ger "alle Kon­tak­te auf das ab­so­lut not­wen­di­ge Mi­ni­mum" be­schrän­ken und ins­be­son­de­re Zu­sam­men­künf­te in In­nen­räu­men zu ver­mei­den. So­fern keine ab­wei­chen­den Re­ge­lun­gen be­schlos­sen wur­den, gel­ten die bis­he­ri­gen Vor­ga­ben wei­ter. 

Mehr lesen
Donnerstag, 4.3.2021
Nie­der­sach­sens Elek­tro­nik­fach­märk­te und Schuh­ge­schäf­te blei­ben ge­schlos­sen

Das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Lü­ne­burg hat die vor­läu­fi­ge Au­ßer­voll­zug­set­zung der in § 10 Abs. 1b Satz 1 der Nie­der­säch­si­schen Co­ro­na-Ver­ord­nung an­ge­ord­ne­ten Schlie­ßung be­stimm­ter Ver­kaufs­stel­len des Ein­zel­han­dels ab­ge­lehnt. Damit waren die Eil­ver­fah­ren drei­er Be­trei­ber von Elek­tro­nik­fach­märk­ten und der Be­trei­be­rin eines Schuh­fach­ge­schäfts er­folg­los. Der Senat ließ aber Zwei­fel daran er­ken­nen, dass die Maß­nah­men noch in ihrer Gänze nötig sind.

Mehr lesen
Dienstag, 2.3.2021
Tex­til­ein­zel­händ­ler mit Eil­an­trag gegen Be­triebs­schlie­ßung ge­schei­tert

Der baden-würt­tem­ber­gi­sche Ver­wal­tungs­ge­richts­hof in Mann­heim hat einen wei­te­ren Eil­an­trag gegen die Schlie­ßung des Tex­til­ein­zel­han­dels ab­ge­lehnt. Die lan­des­wei­ten Be­triebs­schlie­ßun­gen seien ge­gen­wär­tig in­fek­ti­ons­schutz­recht­lich nicht zu be­an­stan­den. Auch sei die Lan­des­re­gie­rung nicht ver­pflich­tet, "Click & Meet" zu er­mög­li­chen und es liege kein Gleich­heits­ver­stoß im Ver­hält­nis zu Fri­seu­ren und Gärt­ne­rei­en vor, die nun wie­der öff­nen dürf­ten.

Mehr lesen
Mittwoch, 24.2.2021
Co­ro­na­be­ding­te La­den­schlie­ßun­gen: Kla­ge­wel­le rollt

Bei immer mehr Ein­zel­händ­lern in Deutsch­land reißt nach Mo­na­ten des Lock­downs der Ge­dulds­fa­den. Die Folge: Auf die deut­schen Ge­rich­te rollt der­zeit eine Kla­ge­wel­le zu, mit der die Elek­tro­nik­händ­ler, Bau­märk­te und Mo­de­ge­schäf­te ein Ende der La­den­schlie­ßun­gen zur Ein­däm­mung der Co­ro­na-Pan­de­mie er­zwin­gen wol­len.

Mehr lesen
Freitag, 12.2.2021
Han­del, Gast­ge­wer­be und Mit­tel­stand wol­len gegen Lock­down kla­gen

An­ge­sichts der be­schlos­se­nen Lock­down-Ver­län­ge­rung haben sich Wirt­schafts­ver­bän­de ent­täuscht ge­zeigt. Gast­ge­wer­be, Tou­ris­mus, Mit­tel­stand und Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft feh­len klare Per­spek­ti­ven. Der Mit­tel­stand kri­ti­sier­te "un­ver­bind­li­che Ver­spre­chun­gen", der Han­del ver­misst den "ver­spro­che­nen Plan zum Aus­stieg aus dem Lock­down" und kün­dig­te Kla­gen vor Ge­rich­ten an. Wirt­schafts­mi­nis­ter Peter Alt­mai­er (CDU) lud zu einem "Wirt­schafts­gip­fel" ein.

Mehr lesen
Dienstag, 2.2.2021
Keine Au­ßer­voll­zug­set­zung der Elf­ten Baye­ri­schen Co­ro­na-Ver­ord­nung

Die Elfte Baye­ri­sche Co­ro­na-Ver­ord­nung in ihrer ak­tu­el­len Fas­sung mit den ver­schärf­ten Lock­down-Re­ge­lun­gen bleibt vor­erst in Voll­zug. Dies hat der Baye­ri­sche Ver­fas­sungs­ge­richts­hof am 01.02.2021 ent­schie­den und einen Eil­an­trag nach Vor­nah­me einer Fol­gen­ab­wä­gung ab­ge­lehnt. Im Rah­men der Ab­wä­gung über­wö­gen Be­lan­ge des Ge­sund­heits­schut­zes, so die Rich­ter.

Mehr lesen
Freitag, 22.1.2021
Fri­seur­sa­lons und Golf­plät­ze in Schles­wig-Hol­stein blei­ben ge­schlos­sen

Das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Schles­wig hat am 21.01.2021 Eil­an­trä­ge eines Fri­seur­sa­lons gegen das Ver­bot von Dienst­leis­tun­gen mit Kör­per­kon­takt und einer Golf­platz­be­trei­be­rin gegen das Ver­bot zum Be­trieb von Sport­an­la­gen als un­be­grün­det ab­ge­lehnt. Es spre­che vie­les dafür, dass die an­ge­grif­fe­nen Re­ge­lun­gen der Co­ro­na-Be­kämp­fungs­ver­ord­nung vom 08.01.2021 einer recht­li­chen Über­prü­fung im Haupt­sa­che­ver­fah­ren stand­hal­ten wür­den.

Mehr lesen
Dienstag, 15.12.2020
An­walts-Be­su­che im Lock­down

Der “Lock­down light“ wird zum "Lock­down". Die Co­ro­na-Schutz-Maß­nah­men wer­den ver­schärft, in ei­ni­gen Re­gio­nen dür­fen die Men­schen ihre Woh­nun­gen nur in drin­gen­den Fäl­len ver­las­sen. Ein Ter­min mit der Rechts­an­wäl­tin oder dem Rechts­an­walt muss immer ein drin­gen­der Fall blei­ben, mahnt der Deut­sche An­walt­ver­ein (DAV). Wer auf dem Weg dort­hin kon­trol­liert werde, müsse nicht sagen, warum er eine Kanz­lei auf­sucht.

Mehr lesen
Donnerstag, 29.10.2020
Op­po­si­ti­on und Ver­bän­de mit Kri­tik an Teil-Lock­down

Bun­des­kanz­le­rin An­ge­la Mer­kel und die Mi­nis­ter­prä­si­den­ten der Län­der haben sich zur Ein­däm­mung der Co­ro­na-Pan­de­mie auf einen er­neu­ten par­ti­el­len "Lock­down" ab dem 02.11.2020 ge­ei­nigt, der bis Ende No­vem­ber be­grenzt sein soll. Par­tei­en und Ver­bän­de re­agier­ten teil­wei­se mit Kri­tik. So wurde etwa er­neut eine Be­tei­li­gung der Par­la­men­te ge­for­dert oder eine ge­richt­li­che Über­prü­fung der Maß­nah­men an­ge­regt.

Mehr lesen
Mittwoch, 28.10.2020
Gas­tro­nom in Bay­ern schei­tert mit Klage gegen Lock­down

Ein Gas­tro­nom ist mit sei­ner Klage gegen den Lock­down im Land­kreis Berch­tes­ga­de­ner Land in Bay­ern ge­schei­tert. Wie das Ver­wal­tungs­ge­richt Mün­chen am 28.10.2020 be­rich­te­te, wurde der Eil­an­trag des Re­stau­rant­be­sit­zers ab­ge­lehnt. Der Un­ter­neh­mer woll­te er­rei­chen, dass er auch wäh­rend des vom Land­rats­amt an­ge­ord­ne­ten re­gio­na­len Lock­downs Gäste be­wir­ten darf.

Mehr lesen
Montag, 29.6.2020
"Lock­down" im ge­sam­ten Kreis Gü­ters­loh vor­aus­sicht­lich recht­mä­ßig

Nach dem Co­ro­na-Aus­bruch im Schlacht­be­trieb Tön­nies in Rheda-Wie­den­brück mit über 1.500 In­fi­zier­ten hat das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Müns­ter den für den ge­sam­ten Kreis Gü­ters­loh an­ge­ord­ne­ten "Lock­down" in einem Eil­ver­fah­ren als vor­aus­sicht­lich recht­mä­ßig be­stä­tigt. Das Er­grei­fen kon­kre­ter Maß­nah­men vor Ort im Fall stei­gen­der Neu­in­fek­ti­ons­zah­len in den kreis­an­ge­hö­ri­gen Kom­mu­nen sei we­ni­ger ef­fek­tiv als die kreis­wei­ten Maß­nah­men. Der "Lock­down" sei auch ver­hält­nis­mä­ßig.

Mehr lesen