Dienstag, 2.8.2022
Ös­ter­rei­chi­sche Co­ro­na-Be­schrän­kun­gen waren teil­wei­se ge­set­zes­wid­rig

Der ös­ter­rei­chi­sche Ver­fas­sungs­ge­richts­hof hat fest­ge­stellt, dass das Be­tre­tungs­ver­bot für Kul­tur­ein­rich­tun­gen im Herbst 2021 in­so­fern gleich­heits­wid­rig war, als es Zu­sam­men­künf­te zur Re­li­gi­ons­aus­übung in jeder Form von den Be­schrän­kun­gen die­ses Lock­downs aus­nahm. In einem wei­te­ren Ver­fah­ren hat das Ge­richt die Be­wer­tung des Um­fangs der Grund­be­dürf­nis­se im über­lan­gen zwei­ten Lock­down für Un­ge­impf­te be­män­gelt.

Mehr lesen
Mittwoch, 16.3.2022
Ver­fas­sungs­be­schwer­de von Ho­tel­grup­pe gegen Co­ro­na-Be­schrän­kun­gen un­zu­läs­sig

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat die Ver­fas­sungs­be­schwer­de einer Hotel-Un­ter­neh­mens­grup­pe gegen Ein­schrän­kun­gen in der Co­ro­na-Pan­de­mie nicht zur Ent­schei­dung an­ge­nom­men. Diese sei un­zu­läs­sig, da eine Grund­rechts­ver­let­zung durch die Vor­schrif­ten des In­fek­ti­ons­schutz­ge­set­zes nicht schlüs­sig dar­ge­legt wor­den sei. Zudem ge­nü­ge die Be­schwer­de nicht dem Sub­si­dia­ri­tätsgrundsatz.

 

Mehr lesen
Dienstag, 4.1.2022
“Mon­tags­spa­zier­gän­ge“ in Süd­pfalz waren zu Recht ver­bo­ten

Ein Be­woh­ner des Land­krei­ses Süd­li­che Wein­stra­ße ist mit sei­nem Eil­an­trag gegen die Un­ter­sa­gung von “Mon­tags­spa­zier­gän­gen“ im Land­kreis Süd­li­che Wein­stra­ße er­folg­los ge­blie­ben. Dies geht aus einem Be­schluss des Ver­wal­tungs­ge­richts Neu­stadt an der Wein­stra­ße vom 03.01.2022 her­vor. Die In­ter­es­sen­ab­wä­gung fiel zu Las­ten des An­trag­stel­lers aus, unter an­de­rem, weil eine Ver­län­ge­rung des Ver­bots über den 03.01.2022 hin­aus nicht ge­plant sei.

Mehr lesen
Mittwoch, 7.4.2021
Be­gren­zung der Kun­den­zahl auf eine Per­son pro 40 qm un­ver­hält­nis­mä­ßig

Die in der Co­ro­na-Ver­ord­nung des Lan­des Ber­lin vor­ge­se­he­ne Be­gren­zung der Kun­den­an­zahl in Ge­schäf­ten auf eine Per­son pro 40 qm Ver­kaufs­flä­che ist un­ver­hält­nis­mä­ßig. Das Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin hat am 01.04.2021 meh­re­ren Eil­an­trä­gen von Ein­zel­händ­lern in­so­weit teil­wei­se statt­ge­ge­ben. Nicht zu be­an­stan­den sind nach An­sicht des VG da­ge­gen vor­aus­sicht­lich die Test­pflicht für Kun­den und das Er­for­der­nis der elek­tro­ni­schen Kon­takt­nach­ver­fol­gung.

Mehr lesen
Montag, 29.3.2021
Meh­re­re Co­ro­na-Re­geln in Sach­sen-An­halt aus dem Herbst nich­tig
Das Lan­des­ver­fas­sungs­ge­richt Sach­sen-An­halt hat meh­re­re Re­ge­lun­gen der ach­ten Co­ro­na-Lan­des­ver­ord­nung, etwa Be­schrän­kun­gen pri­va­ter Fei­ern, das Be­her­ber­gungs­ver­bot, das Bus­rei­se­ver­bot und die flä­chen­de­cken­de Schlie­ßung von Gast­stät­ten als ver­fas­sungs­wid­rig und nich­tig ein­ge­stuft. Es habe Ein­grif­fe in Grund­rech­te ge­ge­ben, zu denen die Lan­des­re­gie­rung nach dem Bun­des­in­fek­ti­ons­schutz­ge­setz nicht er­mäch­tigt ge­we­sen sei, er­klär­te das Ge­richt. Mehr lesen
Donnerstag, 26.11.2020
Co­ro­na­be­ding­te La­den­schlie­ßung be­rech­tigt zur Miet­min­de­rung

Die co­ro­na­be­ding­te be­hörd­li­che An­ord­nung der Schlie­ßung oder er­heb­li­chen Be­schrän­kung (Ver­kaufs­flä­chen­be­gren­zung, Be­gren­zung der Kun­den­zahl) der Nut­zung eines Ein­zel­han­dels­ge­schäfts be­grün­det einen Miet­man­gel, der zur Min­de­rung der Ge­wer­be­mie­te be­rech­tigt. Dies hat das Land­ge­richt Mün­chen I am 22.09.2020 im Fall eines Mö­bel­hau­ses ent­schie­den.

Mehr lesen
Donnerstag, 5.11.2020
Eil­an­trag gegen pan­de­mie­be­ding­te Schlie­ßung eines Tat­too-Stu­di­os in Bran­den­burg er­folg­los

Das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hat den Eil­an­trag eines Tat­too-Stu­di­os gegen die Schlie­ßung des Be­triebs auf­grund der ak­tu­el­len SARS-CoV-2-Ein­däm­mungs­ver­ord­nung des Lan­des Bran­den­burg ab­ge­lehnt. Die Er­brin­gung kör­per­na­her Dienst­leis­tun­gen, bei denen dienst­leis­tungs­be­dingt das Ab­stands­ge­bot nicht ein­ge­hal­ten wer­den könne, dürfe mit Blick auf den Ge­sund­heits­schutz un­ter­sagt wer­den, ent­schied das Ge­richt.

Mehr lesen
Mittwoch, 4.11.2020
Frei­spruch man­gels förm­li­chen Ge­set­zes für Co­ro­na-Be­schrän­kun­gen

Das Amts­ge­richt Dort­mund hat am 02.11.2020 drei Män­nern frei­ge­spro­chen, die im Früh­jahr gegen die da­mals gel­ten­den Kon­takt­be­schrän­kun­gen ver­sto­ßen haben sol­len. Seine Be­grün­dung: Ein der­art gra­vie­ren­der Grund­rechts­ein­griff be­dür­fe eines förm­li­chen Ge­set­zes durch das Par­la­ment - und nicht nur einer Ver­ord­nung durch die Re­gie­rung. Das Ur­teil sorgt für De­bat­ten im In­ter­net.

Mehr lesen
Donnerstag, 22.10.2020
SPD for­dert Auf­nah­me von Mas­ken­pflicht und Sperr­stun­de in In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz

Die SPD-Bun­des­tags­frak­ti­on strebt bal­di­ge Ge­set­zes­än­de­run­gen an, um das Par­la­ment stär­ker an den Co­ro­na-Ent­schei­dun­gen zu be­tei­li­gen. “Wir wol­len si­cher­stel­len, dass der Bun­des­tag bei den we­sent­li­chen Ent­schei­dun­gen das letz­te Wort hat und dass die Be­fug­nis­se für die Re­gie­rung zum Er­lass von Ver­ord­nun­gen be­stimmt genug sind“, sagte der rechts­po­li­ti­sche Spre­cher Jo­han­nes Fech­ner der “Welt“. “Dar­über dis­ku­tie­ren wir ge­ra­de in­ten­siv.“

Mehr lesen
Donnerstag, 8.10.2020
Per­so­nal­rats­wahl trotz co­ro­na­be­ding­ter Ein­schrän­kun­gen gül­tig

Die Wahl des Per­so­nal­rats der Zen­tra­le der Bun­des­an­stalt für Im­mo­bi­li­en­auf­ga­ben (BImA) muss nicht wie­der­holt wer­den. Das Ver­wal­tungs­ge­richt Köln lehn­te in einem Wahl­an­fech­tungs­ver­fah­ren den An­trag ab, die Wahl für un­gül­tig zu er­klä­ren. Die An­trag­stel­ler hat­ten gel­tend ge­macht, auf­grund von Ein­schrän­kun­gen in­fol­ge der Co­ro­na-Pan­de­mie sei die Stimm­ab­ga­be am 19.03.2020 nicht ord­nungs­ge­mäß ver­lau­fen.

Mehr lesen
Montag, 31.8.2020
VG Bre­men kippt pau­scha­les Ver­bot grö­ße­rer Ver­an­stal­tun­gen
Ein pau­scha­les Ver­bot von Ver­an­stal­tun­gen in ge­schlos­se­nen Räu­men mit mehr als 250 gleich­zei­tig an­we­sen­den Per­so­nen ver­stö­ßt gegen das Gleich­be­hand­lungs­ge­bot, da im groß­flä­chi­gen Ein­zel­han­del keine sol­che pau­scha­le Be­schrän­kung der Per­so­nen­zahl gilt. Dies hat das Ver­wal­tungs­ge­richt Bre­men am 28.08.2020 ent­schie­den. Der kon­kret ge­stell­te Eil­an­trag einer Mes­se­ver­an­stal­te­rin blieb al­ler­dings man­gels Dar­le­gung un­zu­mut­ba­rer Nach­tei­le er­folg­los. Mehr lesen
Mittwoch, 22.7.2020
Gas­tro­no­mie in Nord­rhein-West­fa­len muss co­ro­na­be­ding­te Ein­schrän­kun­gen der­zeit noch hin­neh­men

Die in der nord­rhein-west­fä­li­schen Co­ro­na-Schutz­ver­ord­nung für den gas­tro­no­mi­schen Be­trieb vor­ge­schrie­be­nen Hy­gie­ne- und In­fek­ti­ons­schutz­stan­dards sind vor­aus­sicht­lich recht­mä­ßig. Dies hat das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Müns­ter am 22.07.2020 ent­schie­den und den Eil­an­trag eines tra­di­tio­nel­len Brau­hau­ses ab­ge­lehnt. Die Be­schrän­kun­gen seien der­zeit noch ver­hält­nis­mä­ßig.

Mehr lesen