In Folge 30 sprechen Pia Lorenz und Hendrik Wieduwilt über Kleinparteien, Diskontinuität und die Auswirkungen einer Trumpschen Präsidentschaft auf die regelbasierte Weltordnung. Außerdem: schlechte Nachrichten für juristische GmbH-Geschäftsführer, aber gute für Berufseinsteiger ohne Topexamen.
"Wie ein Sechsjähriger mit einem geladenen Revolver": So beschreibt ein Parteikollege Matt Gaetz. Der Hardliner soll Trumps Justizminister werden - und legt jetzt schon mal sein Mandat nieder. Wieso?
Donald Trump wird der 47. US-Präsident. Während die Politik gratuliert und auf internationale Bündnisse pocht, steht noch die Frage aus, ob Trump künftig durchregieren kann.
Mehr lesenDer Tech-Milliardär und Trump-Unterstützer Elon Musk verteilt täglich eine Million Dollar an registrierte Wählerinnen und Wähler in Pennsylvania. Mit dieser umstrittenen Aktion darf er bis zur Wahl fortfahren, hat nun ein US-Gericht entschieden.
Mehr lesenDer US-Supreme Court hat einen Versuch der Republikaner gestoppt, kurz vor der Präsidentschaftswahl die Regeln für die Stimmabgabe im Swing State Pennsylvania zu ändern. Er wies einen Antrag ab, bestimmte provisorische Stimmzettel nicht zu zählen.
Mehr lesen