Dienstag, 8.10.2024
Sachsen: AfD durfte in Verfassungsschutzbericht erwähnt werden

Die AfD klagte dagegen, dass sie im sächsischen Verfassungsschutzbericht für 2020 erwähnt wurde. Die Berichterstattung über den sogenannten Flügel sei rechtswidrig gewesen, so die Partei. Das VG Dresden war anderer Ansicht.

Mehr lesen
Dienstag, 1.10.2024
Staatsrechtslehrer wollen sich von AfD-Vertreter Vosgerau distanzieren
Prominente deutsche Staatsrechtler wollen den AfD-Anwalt Ulrich Vosgerau offenbar nicht mehr als Mitglied ihrer Vereinigung wissen. Sie werfen ihm auch seine Teilnahme am berüchtigten Potsdamer Treffen vor. Mehr lesen
Samstag, 28.9.2024
Nach Eilbeschluss: Thüringer Landtag ändert Geschäftsordnung und wählt CDU-Präsidenten
Die Posse um das Präsidentenamt im Thüringer Landtag ist vorerst vorüber. Nachdem am Freitagabend der VerfGH den AfD-Alterspräsidenten verpflichtete, eine Abstimmung über die Geschäftsordnung zuzulassen, wählte das Plenum am Samstagvormittag einen CDU-Präsidenten. Mehr lesen
Mittwoch, 18.9.2024
AfD-Ausschussvorsitze: Wohl bedachte Karlsruher Zurückhaltung

Das BVerfG hat die Abwahl bzw. Nichtwahl von AfD-Ausschussvorsitzenden im Bundestag gebilligt. Die Logik der Entscheidung passt in die bisherige Karlsruher Linie und könnte gleichzeitig das Ende eines deutschen Sonderwegs einläuten, analysiert Maximilian Stützel.

Mehr lesen
AfD hat keinen Anspruch auf Ausschussvorsitzposten im Bundestag

Die AfD ist mit zwei Klagen um Ausschussvorsitze in Karlsruhe gescheitert. Das BVerfG sieht keine Verletzung des hier allein maßgeblichen Willkürverbots.

Mehr lesen
Dienstag, 17.9.2024
Resilienz stärken: DAV schreibt Ministerpräsidenten an

Der DAV hat nach der Landtagswahl in Thüringen, die der AfD eine Sperrminorität brachte, einen Brief an die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen der Länder geschrieben, in dem der Verband die Stärkung der Justiz und der Gerichte in den Bundesländern fordert.

Mehr lesen
Montag, 2.9.2024
Sperrminorität in Thüringen: Machtoptionen für die AfD

Die AfD hat bei den Landtagswahlen in Thüringen genügend Stimmen geholt, um auch als Oppositionspartei wichtige Entscheidungen blockieren zu können. Anders in Sachsen: Hier wurde am Montag nach einem Softwarefehler das Ergebnis der Wahl noch korrigiert.

Mehr lesen