Logo

Menü

Jeden Monat ein Artikel: Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus verschiedenen Ausgaben der Zeitschrift WiSt zum kostenlosen Download.

Sie möchten drei Ausgaben kostenlos testen? Dann bestellen Sie unser Probeabo für Studenten inkl. Online-Zugang zum WiSt-Archiv für einen Nutzer (zum kostenfreien Probeabo).

Neue Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Herausforderungen für den Mittelstand

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, hat die Europäische Union vielfältige Aktivitäten unternommen, insbesondere auch im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese wird deutlich erweitert, sowohl inhaltlich durch die ersten rechtlich bindenden Standards als auch im Hinblick auf die betroffenen Unternehmen. Der Beitrag von Robert Nothhelfer gibt einen Überblick über die aktuellen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die besonders für die mittelständische Wirtschaft herausfordernd sein dürften (-> zum kompletten Artikel).

Gamblification: Wird die Kapitalmarktteilnahme zum Glücksspiel?

Das Aufkommen der Neo-Broker macht eine Finanzmarktteilnahme einfach. Durch die Präferenzen privater Investoren für lotterieähnliche Auszahlungsstrukturen und das jederzeit mögliche Trading via Smartphone, lassen sich im Rahmen des Finanzmarktverhaltens privater Investoren Anzeichen einer sog. Gamblification beobachten. Wer die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung sind und wie selbst bei der deligierten Vermögensverwaltung lotterieähnliche Finanzprodukte eine Rolle spielen, wird in diesem Artikel von Julian Schneider analysiert (-> zum kompletten Artikel).

ChatGPT: Risiken, Gefahren und Chancen in Lehre und Forschung

Wissenschaftliches Arbeiten steht im Mittelpunkt jeden Studiums. In welcher Form Leistungen gefordert werden, ist unterschiedlich. Aber die Techniken, Formvorschriften und Arbeitsmethoden sind überwiegend gleich. Die Herausforderung dieser Tage ist die Nutzung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) für eigene wissenschaftliche Arbeiten. Eine Gefahr bei der Nutzung von KI ist das bewusste oder auch unbewusste Plagiat sowie jede Form der Fälschung. In dem Beitrag von Manuel René Theisen werden die Grundlagen der KI aufgezeigt: Da die Verlockung, das Netz wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten bzw. teilweise oder ganz schreiben zu lassen, immer größer wird, sollen in diesem Beitrag die Chancen, aber auch die Risiken und Gefahren bei der Verwendung von Texten oder Textteilen „aus der Feder“ der KI aufgezeigt werden; denn nur der eigene Erfolg zählt bei allen Arten von wissenschaftlichen Arbeiten (-> zum kompletten Artikel).

Erlösentwicklung, Einnahmenaufteilung und 49-Euro-Ticket

Mittels einfacher ökonomischer Überlegungen werden die Wirkungen des 49-Euro-Tickets (49 ET) abgeschätzt. Je kleiner die Preiselastizitäten der Kunden und je höher die Preissenkungen von den bisherigen Abopreisen auf das 49 ET sind, desto stärker fallen die Einnahmenverluste in den Verbünden aus. Die stärksten (Entlastungs-) Effekte sind für die Abo-Kunden im Umland zu erwarten, die tendenziell wohlhabend sind. Die Erlöswirkung des 49 ET für die unterschiedlichen Aufgabenträger wird stark streuen und z.T. davor getätigte Investitionen ex post bestrafen (-> zum kompletten Artikel).

Die Relevanz von Online-Bewertungen

Kundenbewertungen und Rezensionen werden im Online-Bereich gerne als Social Proof herangezogen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. In diesem Artikel beleuchten Sascha Hoffmann und Frederic Hilkenmeier, anhand welcher Merkmale Konsumenten die Nützlichkeit und Glaubwürdigkeit einer Online-Bewertung beurteilen. Zudem wird mit dem verbreiteten Vorurteil aufgeräumt, wonach nur Meckerer und Nörgler Online-Bewertungen verfassen (-> zum kompletten Artikel).

Verantwortung, kritisches Denken und Kreativität sind unverzichtbar - Ein wirtschaftsethischer Zwischenruf zum Thema Künstliche Intelligenz

Beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen sollten aus wirtschaftsethischer Sicht verschiedene Maximen Beachtung finden: Das Prinzip der Menschenwürde erfordert, dass eine Reihe von Tätigkeiten, die den Menschen als Person betreffen, grundsätzlich nicht von Algorithmen übernommen werden darf. Zudem muss die Verantwortung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Ergebnisse klar zugewiesen werden, und technologiebasierte Effizienzgewinne sollten genutzt werden, um menschliche Kreativität zu fördern (-> zum kompletten Artikel).

Windenergie: Wankt der Eckpfeiler der Energiewende?

Windenergie ist der Eckpfeiler der Energiewende und erfährt derzeit großen politischen und gesellschaftlichen Rückenwind. Paradoxerweise stecken die Hersteller von Windenergieanlagen derzeit in einer tiefen Krise: Alle schreiben Verluste und kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben. Der Artikel von Mario Richter analysiert die Situation und gibt einen Ausblick für die Branche und die Energiewende (-> zum kompletten Artikel).

Geschlechterunterschiede im Umgang mit Rückschlägen

Die Autoren Felia Braun und Hendrik Sonnabend betrachten Geschlechterunterschiede im Umgang mit Rückschlägen. Anhand von Daten aus dem professionellen Tennis zeigen sie, dass sich Frauen stärker durch Satzrückstände entmutigen lassen als Männer und ihre Leistung entsprechend stärker nachlässt. Einen solchen Geschlechterunterschied finden wir jedoch nicht nach umkämpften Sätzen, in denen sich die Spielerinnen auf Augenhöhe begegnen (-> zum kompletten Artikel).

Soziale Herkunft: Durch Bildung zu beruflichem (Top-)Erfolg?

Unter Nutzung des Skill-Paradoxons zeigen Thomas Ehrmann und Aloys Prinz, dass durch die Ausweitung der universitären Ausbildung auf Nichttarget-Universitäten und steigende Ausbildungsqualität dieser Universitäten die Chancen von Bewerbern mit sozial schwächerer Herkunft bei der Besetzung von Spitzenpositionen in Unternehmen nicht notwendigerweise verbessert werden; sie können sich möglicherweise sogar verschlechtern. Diese Hypothese wird mit kostentheoretischen Überlegungen zur Personalauswahl unterstützt. Daran anschließend werden empirische Ergebnisse für das Investmentbanking in Großbritannien präsentiert (-> zum kompletten Artikel).

Digital Leadership und digitale Organisationen

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft weist eine erhebliche Dynamik auf. Diese Dynamik erfordert agile und flexible Führungskräfte, Organisationen und Teams, welche die Potenziale digitaler Technologien bestmöglich ausschöpfen. Der Beitrag von Bernd W. Wirtz und Pascal R. M. Kubin thematisiert die digitale Führung im Kontext zunehmender Digitalisierungsprozesse. Zudem werden Organisationsformen und Teamstrukturen dargestellt, die der Dynamik der digitalen Transformation gerecht werden können (-> zum kompletten Artikel).

Zisch, Plopp, Brumm - Die "Hörmarke" in den Wirtschaftswissenschaften

Die Marke ist im wirtschaftswissenschaftlichen Studium kein besonders nachgefragtes Thema, dabei ist die Marke von beachtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Eine Marke gibt nicht nur die qualitative Leistung eines Unternehmens wieder, und hat dadurch einen hohen Wert, sie stellt außerdem einen bedeutsamen Werbeträger dar. Dies gilt in besonderem Maße auch für die eher stiefmütterlich behandelte „Hör- oder Klangmarke“. Diese gewährt gerade gegenüber anderen Markenformen einen besonderen Wiedererkennungswert des Unternehmens und damit auch einen besonderen Werbeeffekt. Möglich ist dies nur, wenn die Marke bzw. deren Gebrauch rechtlich geschützt ist (-> zum kompletten Artikel).

Shrinkflation und Skimpflation: Definitionen, Ursachen und Verbraucherschutz

Im Zuge der derzeitigen Beschaffungs- und Inflationskrise, insbesondere verursacht durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen gegenüber Russland, passen Unternehmen das eigene Leistungsportfolio an und verändern verwendete Inhaltsstoffe oder verringern den Inhalt der Verkaufseinheiten, um die Gewinnmarge hoch zu halten. Diese Unternehmenspraktiken sind für den Konsumenten zumeist nicht direkt ersichtlich. Der Beitrag von Christopher Maasz gibt einen Überblick zu den Ursachen von Shrink- bzw. Skimpflation und enthält Hinweise für Verbraucher, wie diese sich vor dem versteckten Preisverfall schützen können (-> zum kompletten Artikel).

"Dark Patterns" - Unfaire Nutzerschnittstellen auf Websites

Oberflächen zur Interaktion von Website-Besuchern mit einem Online-Angebot können so gestaltet sein, dass Nutzer in unfairer Weise zu einem Verhalten verleitet werden, das für sie zumindest langfristig gewichtige Nachteile hat. Solche digitalen Designpraktiken bezeichnet man als „Dark Pattern“ (geheimes Muster). Der vorliegende Beitrag gibt einen interdisziplinären Überblick bezüglich des Erkenntnisstands zu Varianten, Verbreitung, Effekten und Strategien zur Bekämpfung von Dark Patterns (-> zum kompletten Artikel).

Das Business Model Canvas zur Entwicklung von Geschäftsmodellen

Das Business Model Canvas erfreut sich in der Praxis großer Beliebtheit. Es unterstützt bei der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen bei Neugründung, kann aber auch zur Evaluation bestehender Geschäftsmodelle eingesetzt werden. Durch das Business Model Canvas ist es möglich, die Schlüsselfaktoren eines Geschäftsmodells auf intuitive Weise strukturiert zu visualisieren. Der vorliegende Beitrag erläutert das Business Model Canvas und nimmt eine kritische Würdigung vor(-> zum kompletten Artikel).

Heizkostenverordnung anpassen!
Die jetzige Regelung verzerrt die Preissignale

Die Folgen des Ukraine-Krieges haben die Energiepreise in Deutschland stark anziehen lassen. Für den kommenden Winter droht gar eine Gasknappheit. Mit hohen Preisen geht grundsätzlich ein Anreiz zu Einsparungen einher. Dies gilt aufgrund der Vorgaben der Heizkostenverordnung in deutschen Mehrfamilienhäusern nur bedingt. Ihre Vorgaben verzerren das Preissignal und sollten daher vor der nächsten Heizperiode überarbeitet werden (-> zum kompletten Artikel).

Die Befragung als Instrument in der wissenschaftlichen Arbeit: Empfehlungen für Leitfadeninterviews

Die Befragung ist in Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten ein oft benutztes Instrument der empirischen Forschung. Sie hilft beim Gewinnen und Prüfen von Hypothesen, beim Beantworten von Forschungsfragen oder beim Absichern von Erkenntnissen. Mit Hilfe des strukturierten Fragebogens in Schriftform oder des Interviewleitfadens werden entsprechende Daten erhoben. Die dabei gewonnenen Aussagen erheben häufig den Anspruch der Repräsentation einer definierten Grundgesamtheit. Oft scheitern aber die Ergebnisse am kritischen Prüfstein des Gutachters bzw. Lesers der Arbeit. Fehler beim Bestimmen der Grundgesamtheit, beim Bilden der Stichprobe oder beim Aufbau des Fragebogens können die Aussagekraft der Ergebnisse mindern. Der vorliegende Text möchte dazu Empfehlungen für das mündliche Leitfadeninterview geben (-> zum kompletten Artikel).

Rüstungsausgaben: Messung, Vergleichbarkeit und Höhe

Die Frage nach einer zuverlässigen Messung von Ausgaben für Rüstung und Verteidigung ist seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine schlagartig ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. In Deutschland wurde die Diskussion um die angemessene Höhe der Verteidigungsausgaben bisher vor dem Hintergrund des Zwei-Prozent-Ziels der NATO geführt, dessen Sinn und Berechtigung vielfach angezweifelt wurde. Der vorliegende Beitrag klärt Fragen der Messung von Rüstungsausgaben und zeigt, welche Konzepte angewendet werden sollten. Auch wird eine Abschätzung der notwendigen Höhe der Verteidigungsausgaben angesichts sich abzeichnender Bedrohungen vorgenommen. Eine Allokation von lediglich zwei Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung in den Verteidigungssektor ist unzureichend (-> zum kompletten Artikel).

Genderstereotype und Karriereerfolg im Management

Frauen haben in Deutschland trotz vielfältiger Gleichstellungsbemühungen und gesetzgeberischer Aktivitäten bis heute weniger Erfolg in Managementkarrieren als Männer. Der Beitrag stellt die vielfältigen Wirkungen von Genderstereotypen vor, die von verzerrten Bewertungen und Doppelstandards bis hin zur Beeinflussung der Leistung und Motivation reichen können. Angewendet auf den Managementbereich wird deutlich, wo und wie Genderstereotype und die Definition der Managementrolle den Erfolg von Frauen im Management bremsen (können) (-> zum kompletten Artikel).

Die Bedeutung der multigenerationellen sozialen Mobilität

Chancengerechtigkeit ist ein wichtiger Bestandteil meritokratischer Gesellschaften. Intergenerationelle soziale Mobilität wird vermehrt auch über mehr als zwei Generationen analysiert. Melanie Häner und Christoph A. Schaltegger erläutern einerseits, dass das Ausmaß der Chancengerechtigkeit anhand verschiedener Statusindikatoren wie etwa Einkommen, Vermögen und Bildung eruiert werden sollte. Andererseits zeigen sie, dass eine Mehrgenerationenbetrachtung erlaubt, den gesellschaftlich wünschenswerten Fürsorge- und Humankapitalinvestitionseffekt vom problematischeren dynastischen Effekt zu trennen (-> zum kompletten Artikel).

On-Demand-Plattformen für den Öffentlichen Personennahverkehr

Digitale On-Demand-Plattformen für Mobilitätsdienstleister haben im vergangenen Jahrzehnt zunehmend an Popularität in Forschung und Praxis gewonnen. Der Öffentliche Personennahverkehr kann derartige Plattformen einsetzen und bereits bestehende Angebote attraktiver gestalten. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Problemen der operativen Planungsebene, insbesondere der Tourenplanung. Dafür bereiten die Autoren einen Modellierungs- sowie heuristischen Lösungsansatz für ein ausgewähltes Tourenplanungsproblem didaktisch auf (-> zum kompletten Artikel).

Klima, Markt und Soziales: Der klimapolitische Dreiklang

Der Kampf gegen den Klimawandel ist en vogue, europa- und weltweit. Allerdings ist der Weg, den die Länder einschlagen wollen, alles andere als einheitlich. Die einen, wie etwa die USA, setzen stärker auf das Ordnungsrecht. Andere, wie etwa die EU, sind gerade dabei, eine Vorliebe für den Emissionshandel zu entwickeln. Der Zielkonflikt zwischen Allokation und Verteilung ist auch bei der Klimapolitik kaum lösbar (-> zum kompletten Artikel).

Bildungs- und Arbeitsmarktchancen aus soziologischer und ökonomischer Sicht

Auch 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie zeigen sich weiterhin massive Bildungsungleichheiten in Deutschland. Nichtmeritokratische Kriterien wie die soziale Herkunft beeinflussen die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Angesichts der Korrelation zwischen Bildungsstand und beruflichem Erfolg ein seit Jahren alarmierender Befund. Dabei können gezielte Bildungsinvestitionen auf individueller Ebene wirken und gesellschaftliche Kosten verringern (-> zum kompletten Artikel).

Fehlende Zahlungsbereitschaft für einen Emissionsausgleich im Luftverkehr

Consumer Social Responsibility lässt eine freiwillige CO2-Kompensation von Fluggästen erwarten. Dieser Beitrag untersucht anhand von Daten aus einer Onlinebefragung in Deutschland die Zahlungsbereitschaft hierfür  (-> zum kompletten Artikel).

Wir sind (k)ein Team! - Gestaltung der Zusammenarbeit in altersdiversen Teams

Generationenvielfalt in Teams fördert nicht nur den Perspektivenaustausch und Wissenstransfer, sondern konfrontiert Unternehmen auch mit divergierenden Herausforderungen. Trotz positiver Effekte altersdiverser Teams bestehen die Gefahren der altersbasierten Subgruppenbildung, Generationenkonflikte und Kommunikationsprobleme. Unternehmen können personalpolitische Maßnahmen nutzen, um den Zusammenhalt zu verbessern, Vorurteile und Stereotypisierung zu verhindern und Altersdiskriminierung zu vermeiden (-> zum kompletten Artikel).

Was können Führungskräfte von Fußballschiedsrichtern lernen?

Fußballschiedsrichter müssen unter großem Druck Entscheidungen treffen. Die Erfolgreichen unter ihnen zeichnen sich durch zielorientiertes Handeln, souveräne Kommunikation sowie die Kontrolle der eigenen Emotionen aus. Diese Kompetenzen werden letztlich auch von Führungskräften erwartet (-> zum kompletten Artikel).

Fallstudie: Instrumente für ein Finanzmanagement im nachhaltigen Tourismus

Zu den Steuerungsinstrumenten für Nachhaltigkeit im Tourismus zählen ökonomisch fiskalische Instrumente wie Steuern und Lenkungsabgaben. Die Fallstudie zeigt am Beispiel einer Investition im Tourismus auf, wie externe Effekte aus touristisch bedingtem Verkehr internalisiert werden und wie soziale und ökologische Aspekte in das Finanzmanagement integriert werden können. Nach dem Ende der Krise durch das Coronavirus werden ökologische Aspekte im Tourismus vermutlich noch stärker in den Blick genommen, als es bislang schon der Fall war (-> zu den Aufgaben).
In Teil 1 werden der zugrunde liegende Fall beschrieben und die zu lösenden Aufgaben erläutert. In Teil 2 werden diese Lösungen nunmehr erörtert. Eine ausführliche auf Excel basierende Dokumentation der Berechnungen steht ebenfalls zum Download bereit (-> zu den Lösungen / -> zu den ausführlichen Berechnungen).

Flexibles Arbeiten - Homeoffice in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Flexibles Arbeiten gewinnt aufgrund der Digitalisierung und des Wertewandels zunehmend an Relevanz. Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sich vor allem die Arbeit im Homeoffice rasant verbreitet. Angesichts dessen liefert der Beitrag einen Überblick über die Formen des flexiblen Arbeitens.Unter Berücksichtigung aktueller empirischer Studien werden außerdem aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Homeoffice-Nutzung im Rahmen der COVID-19-Pandemie erörtert (-> zum kompletten Artikel).

Geschäftsmodelle für den Betrieb von Elektro-Ladeinfrastrukturen

Die Realisierung von ökologischen Verkehrskonzepten, wie sie u. a. die Elektromobilität darstellt, birgt nicht nur technische Herausforderungen, sondern gleichermaßen ein Bündel an z. B. ökonomischen und infrastrukturellen Fragestellungen. Zentraler Erfolgsfaktor ist hier das Vorhandensein eines bedarfsgerechten Ladenetzwerks. Der vorliegende Beitrag entwirft einen Rahmen zur Geschäftsmodellentwicklung für den Betrieb von Ladeinfrastrukturen, aufbauend auf dem Leitprinzip der „Symbiose“ (-> zum kompletten Artikel).

Digitale Disruption - Bedeutung, Auswirkungen und Strategien

In den vergangenen Jahren haben digitale Disruptionen die Wettbewerbslandschaft in vielen Sektoren deutlich verändert. Dabei haben sich digitale Unternehmen insbesondere als Intermediäre in bisher traditionell aufgestellten Märkten etabliert. Prominente Beispiele sind bekannte Unternehmen wie Uber, Airbnb und Netflix. Vor dem Hintergrund der verschiedenen strukturellen Veränderungen thematisiert der Beitrag Zusammenhänge und Auswirkungen anhand eines integrierten Erklärungsmodels für digitale Disruptionen (-> zum kompletten Artikel).

Bestrafung bei Wirtschafts- und Steuerkriminalität

Der Autor weist nach, warum hohe Geldstrafen Gefängnisstrafen im Fall von Wirtschafts- und Steuerstraftatbeständen vorzuziehen sind (-> zum kompletten Artikel).

Technologische Revolution und Roboterökonomie - Ein Schreckgespenst?

Die technologische Entwicklung der letzten 200 Jahre hat zu jeder Zeit Befürchtungen dahingehend ausgelöst, dass mit dem technischen Fortschritt auch eine hohe Arbeitslosigkeit und Verarmung ganzer Bevölkerungsschichten verbunden sein kann. In dem folgenden Überblick werden die wichtigsten Ergebnisse der neueren wissenschaftlichen Diskussion präsentiert. Es werden die kurz- und langfristigen Auswirkungen einer technologischen Revolution und des Einsatzes von Robotern im Produktionsprozeß auf das Wachstum und die Einkommensverteilung vorgestellt und diskutiert (-> zum kompletten Artikel).

Social Media Mining in der Praxis - Was twittert die Bundesregierung und was kann daraus abgeleitet werden?

Durch einen einzigen Tweet erreichte der Regierungssprecher Steffen Seibert im September 2019 circa 922.000 Follower: Unmittelbar und ungefiltert. In diesem Artikel werden ausgewählte Methoden des Social Media Minings vorgestellt und damit die Tweets der Bundesregierung strukturiert und analysiert  (-> zum kompletten Artikel).

Voice-Marketing

Das Vordringen der digitalen Assistenten und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, Spracheingaben (in Text und Sprache) zu verstehen, treiben den Trend zu Voice-Marketing. In Zukunft werden immer mehr Prozesse im Marketing über Sprache angestoßen und abgeschlossen werden (-> zum kompletten Artikel).

Zum Wert der Dienstleistung von Immobilienmaklern

Mit den stark gestiegenen Preisen von Wohnimmobilien wurde in den letzten Jahren zunehmend der Wert von Intermediärsleistungen durch Immobilienmakler kritisch hinterfragt. Vor diesem Hintergrund gibt unser Beitrag einen Überblick zum Stand der Forschung über die Leistungen von Maklern in der Abwicklung von Immobilientransaktionen (-> zum kompletten Artikel).

Die geldpolitischen Maßnahmen der EZB und der Fed im Zuge der
Covid-19-Pandemie

Covid-19 hat zu einem massiven Einbruch der globalen Wirtschaft geführt und zugleich erhebliche Verwerfungen auf den Finanzmärkten verursacht. Als Reaktion haben Zentralbanken weitreichende Maßnahmen beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzumildern. Dieser Aufsatz analysiert die kürzlich beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen von EZB und Fed (-> zum kompletten Artikel).

Zertifizierte Corona-Immunität als Ressource

Corona-Immunität kann als Ressource angesehen werden, da sie für die immunen Personen und die Gesellschaft einen Wert hat. Dieser Wert ist umso höher, je verlässlicher die Betroffenen über ihre Immunität informiert sind und je glaubwürdiger sie ihre Immunität anderen vermitteln können. Für beides können Corona-Immunitätszertifikate eine wichtige Rolle spielen ( -> zum kompletten Artikel).

Corona-Pandemie: Eine makroökonomische Analyse

Die aktuelle Corona-Pandemie wird zu schweren makroökonomischen Verwerfungen führen. Mit welchen Folgen muss man rechnen, welche Instrumente zur Bekämpfung werden bisher genutzt oder könnten genutzt werden? Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Fakten hierzu zusammen und analysiert die Situation und die Politikoptionen anhand zwei einfacher makroökonomischer Modelle (-> zum kompletten Artikel).

Crowdinvesting

Die digitale Welt schafft mit der internetbasierten Kredit- und Wagnisfinanzierung (Crowdfunding) ein Spektrum neuer Formen der Projektfinanzierung. In Bezug auf Risiken, Wertentwicklung und Kosten beim Crowdinvesting zeigen empirische Analysen, dass bestehende Verbraucherinformationen nicht genügen. Es bedarf einer wesentlich verbesserten präventiven Regulierung, um Anlagekatastrophen zu vermeiden (-> zum kompletten Artikel).

Entscheidungen - Probleme oder Chancen? Wie Sie proaktiv unangenehme Entscheidungssituationen vermeiden können

Entscheidungssituationen werden häufig als Probleme wahrgenommen, die es zu lösen gilt. Allerdings sind Entscheidungen die einzige Möglichkeit, Einfluss auf das zu nehmen, was wichtig ist. Dieser Beitrag grenzt Entscheidungsprobleme und Entscheidungschancen ab und zeigt auf, wie durch proaktives Entscheiden nicht nur die Wahrscheinlichkeit, mit Problemen konfrontiert zu werden, reduziert werden kann, sondern auch systematisch attraktive Entscheidungschancen identifiziert werden können (-> zum deutschen Beitrag)   (-> to the English article)

Grundlagen einer rationalen Klimapolitik

Der Schutz des Klimas ist eine große globale Herausforderung. Eine rationale Klimapolitik muss effektive und kosteneffiziente Maßnahmen ergreifen, die Verteilungswirkungen berücksichtigen und gesellschaftliche Akzeptanz herstellen. Eine CO2-Bepreisung sollte als zentrales Lenkungsinstrument eingeführt und in einem globalen Emissionshandel institutionalisiert werden. Die bisherige deutsche Klimapolitik erweist sich als kleinteilig, ineffizient und ineffektiv. Das „Klimapaket 2030“ der Bundesregierung ist nur ein Tippelschritt zu einem erforderlichen grundlegenden Strategiewechsel  (-> zum kompletten Artikel).

Coping und Resilienz

Der vorliegende Beitrag stellt die Konzepte Coping und Resilienz, die Anwendung in der Stressforschung finden und zur Gesunderhaltung von Mitarbeitern beitragen können, vor und diskutiert mögliche Implikationen für Wissenschaft und Praxis (-> zum kompletten Artikel).

Wettbewerb 4.0 - Was die Digitalisierung für Wettbewerb und Kartellrecht bedeutet

Während digitale Plattformen den Wettbewerb auf vielen Märkte intensiviert haben, besteht aufgrund des kippligen "Winner-takes-all"-Charakters dieser Märkte und der teils hohen Marktkonzentration auch ein erhöhtes Risiko einer Marktabschottung durch große Plattformen. Daher spricht einiges für neue wettbewerbspolitische Instrumente. Insbesondere Strategien, die Multi-Homing künstlich verhindern, sollten von Wettbewerbsbehörden noch vor der Entstehung einer Marktbeherrschung untersucht werden. Darüber hinaus sollte der Zugang zu Daten für Dritte grundsätzlich einfacher sein als bisher. In der Fusionskontrolle gibt es gute Gründe für eine Intensivierung mit Blick auf sogenannte "Killerakquisitionen". Allerdings muss eine Balance gefunden werden, um Innovations- und Gründungsanreize zu erhalten. Die aktuelle GWB-Novelle nimmt viele dieser Erkenntnisse aus der wettbewerbsökonomischen Forschung auf  (-> zum kompletten Artikel).

Belt and Road Initiative (BRI)

Chinas Staatschef Xi Jinping will das „Reich der Mitte“ bis 2049 zur neuen Weltmacht führen. Dazu soll die alte Seidenstraße zu neuem Leben erweckt werden. Belt and Road Initiative heißt das Megaprojekt, das in den nächsten Jahren die Weltwirtschaft massiv verändern wird (-> zum kompletten Artikel).

Sweatshops in globalen Lieferketten multinationaler Unternehmen:
Eine kritische Analyse

Die problematischen Arbeitsbedingungen in Sweatshops sind in den letzten Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Auf der einen Seite spielen diese eine wichtige Rolle in den globalen Lieferketten multinationaler Unternehmen. Auf der anderen Seite kommt es immer wieder zu katastrophalen Unglücken, bei denen nicht selten Arbeiterinnen und Arbeiter ums Leben kommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungslinien der kontroversen Diskussion über Sweatshops. Argumente der Proponenten und Opponenten von Sweatshops werden einander gegenübergestellt
(-> zum kompletten Artikel).

Auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis

Beim Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit, die nach 3 bzw. 6 Monaten zur Prüfung eingereicht wird, steht der Autor auf dem Wege zur wissenschaftlichen Erkenntnis zunächst mindestens vor drei Fragen: Wie findet er eine bearbeitbare Aufgabenstellung? Auf welchem Wege gelangt er zur Lösung der Aufgabe, zu einer Erkenntnis? Wie sichert er die Gültigkeit dieser Erkenntnis ab und welche Forschungsperspektive kann er aufzeigen. Dazu werden Standpunkte und Erfahrungen zur Diskussion gestellt. Schemata sollen das Behalten und Reproduzieren unterstützen, Beispiele das Vorgehen veranschaulichen (-> zum kompletten Artikel).

Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche

Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen ein erhebliches Chancenpotenzial und hat sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung besondere Bedeutung gewonnen in den letzten Jahren. Als Querschnittstechnologie durchdringt künstliche Intelligenz zunehmend die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft und ist somit für alle Branchen und Lebensbereiche relevant. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag die wichtigsten Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz und stellt deren Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Branchen dar
(-> zum kompletten Artikel).

Regalplatzoptimierung im Einzelhandel

Zunehmende Sortimentsbreiten sowie sinkende Flächenproduktivität zwingen Einzelhändler dazu, den verfügbaren Regalplatz optimal zu nutzen. In diese Planung des Regalplatzes für jedes Produkt geht eine Vielzahl von Faktoren ein. Neben Produktmargen ist dies vor allem die Kundennachfrage, deren Kenntnis essentiell für ein optimal gestaltetes Regal ist. Dieser Beitrag führt in das Thema der Regalplatzplanung ein und stellt ein Optimierungsmodell vor, das Einzelhändler bei der Regalplanung unterstützt (-> zum kompletten Artikel).

Theorie der disruptiven Innovation

Die Theorie der disruptiven Innovation erklärt, wie sich Branchen verändern und ausgerechnet erfolgreiche Unternehmen Gefahr laufen zu scheitern. Paradox ist, dass die Ursachen, warum ein Unternehmen Opfer des Innovator´s Dilemma werden kann, Managementpraktiken sind, die es erst erfolgreich machten. Veränderungen in der Branche bieten Chancen für neue Unternehmen Marktanteile zu gewinnen. Bestehende Unternehmen können sich durch eine offene Innovationskultur vor dem Scheitern wappnen (-> zum kompletten Artikel).

Nachfragesteuerung im Online-Lebensmittelhandel

Der Online-Lebensmittelhandel ist ein innovatives Geschäftsmodell, das sich durch geringe Margen und einen kostenintensiven Lieferservice auszeichnet. Daher sind effiziente Lieferpläne für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. In Literatur und Praxis werden vier Mechanismen zur Nachfragesteuerung unterschieden, um Einfluss auf das vom Kunden gewählte Belieferungszeitfenster zu nehmen und dadurch möglichst gewinnmaximale Lieferpläne zu generieren. Dieser Beitrag stellt diese Mechanismen vor und geht auf wesentliche Aspekte bei der Umsetzung ein (-> zum kompletten Artikel).

Simultane Start-/Lande- und Rollroutenplanung

Die Planungsaufgaben auf Flughäfen werden isoliert bearbeitet, obwohl sie Interdependenzen aufweisen. Das übliche sukzessive Vorgehen, bei dem zunächst ein Flugplan erstellt wird, der dann als Datum in die Rollroutenplanung eingeht, führt nicht zu kostenminimalen Ergebnissen. Zur simultanen Planung beider Entscheidungsbereiche wird ein gemischt-ganzzahliges Modell entwickelt und in einer Szenarioanalyse dessen Kostensenkungspotential und Abhängigkeit vom vorgegebenen Flugplan untersucht (-> zum kompletten Artikel).

Schichtende: Abschied von der deutschen Steinkohle

Unter großer medialer Begleitung endete im Dezember 2018 das Zeitalter des deutschen Steinkohlebergbaus. Die Energiestatistiken AGEB zeigen, wie die energiewirtschaftliche Bedeutung der Steinkohle in den letzten Jahrzehnten signifikant abgenommen hat. Das Ende der heimischen Steinkohleförderung kam daher nicht überraschend. Da ein großer Anteil am CO2-Ausstoß immer noch auf Stein- und auch Braunkohle entfällt, steht nach dem Ende der deutschen Steinkohleförderung nunmehr der komplette Kohleausstieg bei der Stromerzeugung auf der politischen Tagesordnung, um die ambitionierten Klimaziele des Pariser Abkommens erreichen zu können (-> zum kompletten Artikel).

Das aktuelle Stichwort: Influencer Marketing

Ansetzend an der Überdrüssigkeit gegenüber traditioneller Werbung hat sich eine neue Form der Markenkommunikation entwickelt. Über einflussreiche Nutzer wird eine neuartige Aufmerksamkeit in den sozialen Medien erzeugt, die sowohl als originell als auch glaubwürdig und authentisch wahrgenommen wird. Dabei handelt es sich um das Instrument des Influencer Marketing (-> zum kompletten Artikel)

Die aktuelle Grafik: Wer schmeißt hin und warum?
Ein theoretisches Erklärungsmodell des Studienabbruchs

Die Studienabbrecherquote in Deutschland ist hoch: Knapp jeder dritte Studierende verlässt die Universität ohne Abschluss. Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat ein theoretisches Modell entwickelt, das sich explizit dem Phänomen „Studienabbruch“ widmet. Es versucht, Bedingungsfaktoren und Motive des Studienabbruchs sowie die Zusammenhänge der Determinanten zu visualisieren (-> zum kompletten Artikel).

Logistikmärkte Deutschland und Russland

Der russische Logistikmarkt bietet in vielerlei Hinsicht ein großes Potential für deutsche Logistikanbieter. Allerdings herrschen in Russland insbesondere hinsichtlich der makrologistischen Gegebenheiten andere Rahmenbedingungen. Um einen Einblick in die logistisch relevanten Implikationen zu geben, wird eine vergleichende Analyse der deutschen und russischen Verkehrsinfrastruktur sowie der eingesetzten Verkehrssysteme unter Rückgriff auf makrologistische Kennzahlen durchgeführt (-> zum kompletten Artikel).

Das aktuelle Stichwort: 60 Jahre Römische Verträge – Weckruf für Europa 

Als wichtige Lehre aus der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg reifte vielerorts die Überzeugung, dass eine stärkere internationale bzw. regionale Zusammenarbeit erforderlich sei, um weiteren Finanzkrisen und kriegerischen Konflikten vorzubeugen. Durch eine Vielzahl pragmatischer Reformschritte wurden dann auf dem Weg zur europäischen Integration über viele Jahrzehnte hinweg große Fortschritte erreicht. Die zunehmende Europa-Skepsis zeigt aber auch, dass es die EU bislang zu wenig geschafft hat, ihre bisherigen Leistungen wirkungsvoll darzustellen (→ zum kompletten Artikel).

Kritik und Vision zwischen Ökonomie und Philosophie - Zum 200. Geburtstag von Karl Marx (1818-1883)

Die Konzentration des Weltreichtums in den Händen weniger, Konzerninhaber
als Staatsoberhäupter – Fakten, die Marx’ Äußerungen Plausibilität
verleihen. Wie sind dessen Ideen aus heutiger Sicht zu bewerten? (-> zum kompletten Artikel).

Charakteristika des deutschen Gesundheitssektors - Einen besonderen Studien- und Berufskontext verstehen

Der Gesundheitssektor ist aufgrund seiner ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung ein interessantes Arbeitsumfeld für Absolventen von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Dieser Artikel beleuchtet Charakteristika von Gesundheitsorganisationen und dort typischerweise auftretende Spannungsverhältnisse, deren Kenntnis den Berufseinstieg in diese Branche erleichtert ( -> zum kompletten Artikel). 

Potenzial des griechischen Exportsektors - Neues Wirtschaftswachstum zur Eindämmung der Schuldenkrise?

Griechenland befindet sich nach wie vor in einer tiefen Rezession. Als möglicher Wachstumstreiber bietet sich insbesondere der Exportsektor an. Großes Potenzial besteht vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie im Tourismus und im maritimen Transport. Solange allerdings dringend notwendige Reformen unterbleiben, wird Griechenland keine exportgetriebene Konjunkturerholung realisieren können (→ zum kompletten Artikel).

Die Mietpreisbremse – zu den marktwirtschaftlichen Folgen und den verfassungsrechtlichen Bedenken (Teil 1)

Zur Bekämpfung von Wohnungsnot und steigender Mieten setzt der Gesetzgeber nun auf die Mietpreisbremse und beeinträchtigt damit gezielt die natürliche Preisbildung auf dem Markt. So soll einkommensschwachen Bevölkerungsschichten bezahlbarer Wohnraum gesichert werden. Verkannt wird dabei, dass sich die Mietpreisbremse bereits theoretisch nicht zu diesem Zweck eignet, aber auch den verfassungsrechtlichen Implikationen nur unzureichend Rechnung trägt (→ zum kompletten Artikel).

Die Rentenberechnung in Deutschland - Rentenangleichung Ost-West 

Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der geltenden Rentenberechnung in Ost- und Westdeutschland auf Bestands- und Zugangsrentner. Darüber hinaus wird die Reform der Rentenberechnung, die eine Angleichung der Rentenwerte und ein Abschmelzen des Umrechnungsfaktors bis zum Jahr 2025 vorsieht, analysiert. Entgegen der in Teilen der öffentlichen Meinung als ungerecht empfundene Rentenberechnung, ist die gegenwärtige Berechnungssystematik der Rente aus ostdeutscher Sicht positiv zu beurteilen (→ zum kompletten Artikel). 

Vertragstreue im Profifußball – eine entscheidungs- und spieltheoretische Betrachtung

Schließen ein Fußballverein als Arbeitgeber und ein Fußballspieler als Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag ab, besteht zwischen den Parteien eine Informationsasymmetrie, die sich zulasten des Vereins auswirkt. Im Zeitpunkt des Vertragsschlusses handelt der Verein unter Unsicherheit bezüglich der späteren Leistung und des Verhaltens des Spielers. In der jüngeren Vergangenheit steht insbesondere die Vertragstreue des Spielers im Fokus des Interesses. Der vorliegende Beitrag bedient sich ökonomischer Theorien, insbesondere der Entscheidungs- und Spieltheorie, um das Vertragsgeschehen im Profifußball und dabei insbesondere den Aspekt der Vertragstreue zu untersuchen. Anhand der vorgestellten Ansätze lassen sich Handlungsempfehlungen für Verantwortliche in den Fußballvereinen ableiten (→ zum kompletten Artikel).

Das aktuelle Heft

WiSt 04-2024 Titel


Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

wiwicareer-vahlen

Share:

Menü