Logo

Menü

Heft 7-2025

Die WTO: Lehren aus dem Niedergang internationaler Ordnungen

Rolf J. Langhammer

Service Level Agreements – eine spezifische Erscheinungsform der Garantien

Martina Corsten und Hans Corsten

Service Level Agreements sind spezifische Erscheinungsformen der Leistungsvereinbarungen. Service Levels sind dann Kennzahlen, die der Quantifizierung einer relevanten Eigenschaft der zu erbringenden Dienstleistung dienen. Sie sollen die Qualität einer Dienstleistung normieren und garantieren. Im vorliegenden Beitrag werden Ausgestaltungsformen, Elemente und Funktionen der Service Level Agreements thematisiert. Eine kritische Betrachtung schließt den Beitrag ab.

Liquiditätsmanagement eines Portfolios aus Private Equity Fonds

Thorsten Hock und Maximilian Jahn

Das Thema Liquiditätsmanagement in Private Equity Fonds ist ein zentraler Aspekt der Finanzplanung institutioneller Investoren. Der Artikel analysiert die Funktionsweise und Struktur von Private Equity Fonds, insbesondere die Herausforderungen im Liquiditätsmanagement. Es wird das Takahashi/Alexander-Modell und dessen Erweiterungen vorgestellt, die eine Prognose der Cashflows ermöglichen und zur Optimierung der Liquiditätssteuerung eingesetzt werden können.

CO2-Differenzverträge – ein klima- und industriepolitisches Instrument

Christian Kölle und Mouna Thiele

Aus Klimaschutzgründen ist die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft dringend geboten. Aus industriepolitischer Sicht stellt sich jedoch die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden kann, ohne den Industriestandort Deutschland zu gefährden. Als Lösungsansatz werden CO2-Differenzverträge und ihre Anwendungsoptionen vorgestellt. Zudem werden sie mit anderen Instrumenten, die das gleiche Ziel verfolgen, anhand der Kriterien – Erhalt der Industrie, Allokationseffizienz und Innovationsanreize –
verglichen.

Bürokratieabbau in Deutschland: mehr bottom up oder mehr top down?

Frank Kupferschmidt

Bürokratieabbau wird häufig über das Sinnbild des dicken Bretts veranschaulicht, das von unten (bottom up) oder von oben (top down) gebohrt werden kann. Dieser wirtschaftspolitische Beitrag greift dieses Bild auf, um ein mögliches regulatorisches Design zu erörtern. Aus der bottom up-Perspektive der Normadressaten erfordert Bürokratieabbau nicht nur objektiv messbare, sondern auch individuell spürbare Entlastungen. Für die top down-Perspektive der Politik werden regelgebundene Instrumente wie OIOU als Bausteine für eine Meta-Regulierung fokussiert. 

Die aktuelle Grafik: Harvard University – Entwicklungen

Standpunkte: Finanzverwaltung und Steuergesetzgebung

Pfeiler eines schlankeren und zukunftsfähigen Sozialstaats

Markus Penatzer

Der Beitrag möchte Denkanstöße für die Reformation des Sozialsystems auf der Erhebungsseite geben, in dem diese bei der Finanzverwaltung zentralisiert wird. Dies soll für alle Sozialabgaben gelten.

Das aktuelle Stichwort: Funktionswandel des Warnstreiks und Folgen für das Ultima-Ratio-Prinzip

Hagen Lesch

Der Warnstreik ist ein Mittel des Arbeitskampfes. Als verhandlungsbegleitender Ausstand unterscheidet er sich von einem echten Streik dadurch, dass ihm kein endgültiges Scheitern der Verhandlungen und keine Urabstimmung vorausgegangen sind. In der tarifpolitischen Praxis zeigt sich, dass Warnstreiks an Intensität zugenommen und den echten Streik vielfach abgelöst haben. Dies wirft in Bereichen der kritischen Infrastruktur die Frage nach dem Schutz unbeteiligter Dritter auf.

Das aktuelle Stichwort: Energierechnung Deutschland 2024: Energiewende macht sich langsam bemerkbar

Wolfgang Häuser

Auch wenn die Bundesrepublik als rohstoffarmes Land nunmehr 50 Jahre nach der 1. Ölkrise 1973/74 immer noch einen Großteil ihres Energiebedarfs importieren muss, machen sich die Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien doch zunehmend bemerkbar und leisten auch einen immer relevanteren Beitrag zur Entlastung der deutschen Energieimportrechnung. Da die deutschen Energieimporte sowohl von der hiesigen Verfügbarkeit der Energieträger als auch vom heimischen Energiemix abhängen, analysiert der Beitrag auch die inländischen Energiestrukturen und auch den wichtigen Strom-Außenhandelssaldo. Abschließend wird eine kurze Prognose für 2025 vorgestellt, nach der eine weitere leichte Entlastung bei der deutschen Energieimportrechnung absehbar ist.

Informationen für Studium und Beruf: Berufsunfähigkeitsversicherung für Studierende

Worauf man bei der Absicherung achten sollte

Michael Schwarz

Berufsunfähig zu werden, ist ein vielfach unterschätztes Risiko; auch in jungem Alter kann man betroffen sein. Daher sollten sich Studierende frühzeitig um eine passende Absicherung kümmern. Das gewählte Modell sollte hierbei individuell auf die persönlichen Wünsche und Bedarfe zugeschnitten sein und je nach Lebenssituation dynamisch angepasst werden. Wie das gelingt und worauf man achten sollte, wird in diesem Beitrag erläutert.

WiSt-Fallstudie: Investitionsbewertung: Überführung einer statischen in eine dynamische Bewertung

Teil 2: Lösungen

Ralf Jürgen Ostendorf

Investitionen in Sachanlagen determinieren die betriebliche Infrastruktur und damit das künftige unternehmerische Leistungspotenzial. Die Auswahl der richtigen Investitionsalternative kann von existenzieller Bedeutung sein, sodass verschiedene Bewertungsverfahren Verwendung finden. Die vorliegende Fallstudie soll die praktischen Fallstricke aufzeigen, die bei einem Wechsel der Investitionsbewertung von der Statik in die Dynamik zu beachten sind.

WiSt-Fallstudie: Financial Engineering

Konstruktion und Bewertung von Aktienanleihen - Teil 1

Jonas Hurm, Christian Möbius und Frederik Fellenberg

Im Rahmen von Financial Engineering werden traditionelle und derivative Finanzinstrumente so kombiniert, dass strukturierte Produkte mit maßgeschneiderten Chancen-Risiko-Profilen entstehen (vgl. Rieger, 2016, S. 170–171). In der Fallstudie wird mit der Produktentwicklung und Preisbildung einer fiktiven Aktienanleihe auf die BASF SE ein illustratives Anwendungsbeispiel aus dieser Teildisziplin der Finanzindustrie behandelt.

Das aktuelle Heft

WiSt 07-2025 Titel


Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

wiwicareer-vahlen

Share:

Menü