Logo

Menü

Heft 4-2024

Ökonomen und Schuldenbremse: Warum sind die Sichtweisen so geteilt?

Friedrich Heinemann 

Neue Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Herausforderungen für den Mittelstand

Robert Nothhelfer

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, hat die Europäische Union vielfältige Aktivitäten unternommen, insbesondere auch im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese wird deutlich erweitert sowohl inhaltlich durch die ersten rechtlich bindenden Standards als auch im Hinblick auf die betroffenen Unternehmen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die besonders für die mittelständische Wirtschaft herausfordernd sein dürften.

Vom traditionellen zum digitalen Geschäftsprozessmanagement

„Ein Reisebericht“

Iris Hausladen

Im Zeitalter von Big Data, Business Analytics und Business Intelligence eröffnen sich für das Geschäftsprozessmanagement erweiterte Möglichkeiten zur Erfassung, Bewertung sowie nachhaltigen Gestaltung von (über-)betrieblichen Abläufen. Jedoch ist die umfassende Nutzung von Methoden des digitalen Geschäftsprozessmanagements an spezifische Voraussetzungen gebunden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich Unternehmen vom traditionellen immer stärker zum digitalen Geschäftsprozessmanager weiterentwickeln.

Dienstleistungsproduktivität: Konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsansätze – Teil 2 

Martina Corsten und Hans Corsten

Fragen der Produktivität wurden in der Betriebswirtschaftslehre lange Zeit auf die industriellen Produktionsverhältnisse beschränkt. Erste Übertragungen auf Dienstleistungsunternehmungen waren jedoch eng an dem traditionellen Verständnis angelehnt. Vor diesem Hintergrund wird ein spezifisches Konzept für Dienstleistungsunternehmungen vorgestellt. Ausgewählte Gestaltungsansätze schließen den Beitrag ab.

Kennzahlen, Indikatoren & Co.

Was Studierende der Wirtschaftswissenschaften über Kennzahlen wissen sollten

Marcus Blome und Mouna Thiele

Kennzahlen haben seit jeher eine hohe Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften: Unternehmen streben danach profitabler zu werden, Volkswirtschaften nach BIP-Wachstum. All das muss gemessen werden und wird in Form von Kennzahlen verdichtet. Mit Kennzahlen wird dann informiert, entschieden und incentiviert – mitunter auch manipuliert. Daher ist es unerlässlich, dass Hochschulabsolventen und -absolventinnen die Kompetenz zum (kritischen) Umgang mit ihnen erwerben.

Zur Anreizwirkung von Arbeitsverträgen – eine empirische Analyse

Steffen Haufs

Der Beitrag widmet sich dem Zusammenhang zwischen Leistung und Vertragsdauer in einem Hochleistungsumfeld: dem nordamerikanischen Profi-Basketball. Ergebnisse verschiedener Regressionsanalysen bestätigen eine gemäß der Prinzipal-Agent-Theorie erwartbare Leistungssteigerung im letzten Vertragsjahr um etwa 8 % gegenüber der durchschnittlichen Karriereperformance eines Spielers. Hinsichtlich einer ebenfalls denkbaren Leistungszurückhaltung (shirking) im ersten Jahr eines neuen Vertrages sind die Ergebnisse uneindeutig.

Die aktuelle Grafik: KI in Unternehmen 

Standpunkte: Gesellschaftliche Spannungen: Die Rolle der Kollektivgüter 

Jörn Quitzau

Politikverdrossenheit ist zu einem guten Teil darauf zurückzuführen, dass der Staat seinen Bürgern nur „One size fits all“-Lösungen anbieten kann. Die Bürger müssen mit dem leben, was die gewählte Regierung beschließt. Sie müssen Kompromisse eingehen, die sie von privaten Konsumentscheidungen kaum noch kennen – denn hier erhalten sie maßgeschneiderte Lösungen. Es liegt daher nahe, dass die Politik bei möglichst vielen Themen keine kollektiven Lösungen anstreben, sondern sich auf die klassischen öffentlichen Güter konzentrieren sollte. Zudem wären Volksentscheide geeignet, die Präferenzen der Bürger besser zu berücksichtigen als es gegenwärtig der Fall ist.

Das aktuelle Stichwort: Quiet quitting – Dienst nach Vorschrift

René K. Munser

Viele Arbeitskräfte engagieren sich bei der Arbeit nur noch in den Grenzen ihrer Stellenbeschreibung, jedoch nicht darüber hinaus. Dieses Phänomen wird „quiet quitting“ genannt. Die veränderte Einstellung junger Generationen zum Arbeitsleben als auch die COVID-19 Pandemie tragen zu einem Nachdenken über den Stellenwert von Arbeit im Leben bei. Das muss nicht nur negative Folgen haben. Für beide Seiten – Mitarbeiter und Führungskräfte – bietet „quiet quitting“ ein unausgeschöpftes Potential.

Das aktuelle Stichwort: Die China-Strategie der Bundesregierung

Britta Kuhn

Die deutsche Bundesregierung veröffentlichte im Juli 2023 erstmals eine China-Strategie. Sie enthält konkrete Ziele und Maßnahmen, die Deutschlands Abhängigkeit von China als Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmarkt senken dürften. Eine Abkopplung von China ist nicht geplant. Die Strategie umfasst neben Marktinstrumenten auch industriepolitische Komponenten. Ihre ökonomische Bewertung fällt gemischt aus.

Die Forschungsfrage bei wissenschaftlichen Arbeiten

Gütekriterien zur fundierten Formulierung einer Forschungsfrage

Sebastian Wünsche

Es zeigt sich, dass keine ausreichend fokussierten Hilfestellungen existieren, welche die ersten Schritte von der Themenfindung über die Formulierung der Forschungsfrage bis zur Erstellung einer ersten Gliederung präzise beleuchten. Diesem Fokus widmet sich dieser Artikel. Hierbei wird deutlich, dass eine fundierte Formulierung der Forschungsfrage durch die Berücksichtigung von drei essenziellen Gütekriterien erfolgen sollte.

WiSt-Fallstudie: Projektfinanzierung eines Offshore-Windparks, Teil 1: Aufgabenstellung 

Marita Balks und Aaron Dannegger

In der Fallstudie werden die Studierenden mit einer realen Problemsituation zur Bewertung eines Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee konfrontiert. Über die Kapitalstruktur und die Kapitalkosten inkl. der Bauzeitzinsen werden für jede Periode der Betriebsphase eine Plan-GuV und eine Plan-Bilanz erstellt, aus der letztendlich die Cashflow-Berechnung hervorgeht. Über die klassischen Projektkennzahlen wie dem DSCR wird geprüft, ob das Projekt rentabel ist und den Forderungen der Fremdkapitalgeber genügt.

 

 

Das aktuelle Heft

WiSt 04-2024 Titel


Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

wiwicareer-vahlen

Share:

Menü