Logo

Menü

Heft 11-2023

Brückenstrompreis: Neue Subventionen für die energieintensive Industrie?

Alfons Weichenrieder

Thesaurierungsalternativen von Personenhandelsgesellschaften nach § 1a KStG und § 34a EStG

Carl-Christian Freidank

Für Personenhandelsgesellschaften bietet sich ab dem Erhebungszeitraum 2022 die Möglichkeit, einen Wechsel der Ertragsbesteuerung von der Einkommensteuer für natürliche Personen zur Körperschaftsteuer auf Gesellschafterebene vorzunehmen. Der Beitrag verdeutlicht vor diesem Hintergrund zum einen die Neuregelung von § 1a KStG im Vergleich zur weiterhin gültigen Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG, wobei von kleinen und mittleren Personenhandelsgesellschaften ausgegangen wird, deren Gesellschafter ihre Beteiligung im Privatvermögen halten. Zum anderen werden Alternativen aufgezeigt, durch den Einsatz von Gleichungssystemen die Ertragsteuerplanung künftig zu gestalten. Die Ausführungen werden durch Zahlenbeispiele verdeutlicht.

Algorithmische Stablecoins

Der heilige Gral der Asset-Replikation?

Alexander Baumeister

Als innovatives Instrument zur Portfoliodiversifikation finden Stablecoins zunehmend Anklang am Kryptowährungsmarkt. Insbesondere Anlegern, welche die hohe Volatilität von Kryptowährungen scheuen, versprechen sie eine vermeintlich sichere Kapitalanlage durch einen stabilen Marktpreis.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Stablecoin-Varianten und zeigt, dass sich die beträchtlichen Unterschiede in der Konzeption einzelner Stablecoins deutlich auf die Marktpreisstabilität auswirken.

Boosting Resilience in Logistics

Harnessing the Power of Digital Supply Chain Twins for Effective Supplier Management

Simon Zarnitz und Frank Straube

The impact of Digital Supply Chain Twins (DSCT) on supplier management and its limitations and challenges in implementation are investigated. The contribution of DSCT to resilient logistics is also  examined. The research objectives include investigating the impact of DSCT on supplier management, examining the limitations and challenges of implementation, and exploring the contribution of DSCT to resilience in logistics. Efficient supplier management can help save costs, increase efficiency, and improve customer satisfaction in a successful logistics strategy.

Die Relevanz von Ehrlichkeitswahrnehmungen in Prüfungen für den Lernaufwand

Eine empirische Untersuchung an Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule

Michael Neumann und Matthias Rieken

Als Ersatz für Klausuren wurden am Fachbereich Wirtschaft der Jade Hochschule während der Pandemie klausurähnliche Prüfungen online ohne eine Aufsicht durch die Prüfenden durchgeführt. Dies erleichterte es den Studierenden, sich in den Prüfungen akademisch unehrlich zu verhalten. Der Beitrag nutzt dieses Realexperiment, um der Frage nachzugehen, inwieweit sich die subjektive Wahrnehmung einer vermuteten Ausbreitung von unehrlichem Verhalten im Kreis der Mitstudierenden auf den eigenen Lernaufwand für die Prüfungen niederschlägt.

Brexit: Ein Fall für die Spieltheorie

Volker Bieta

Seit Anfang 2021 ist Großbritannien nicht mehr Teil der EU. In einer Übergangsphase war über die zukünftigen Beziehungen zu verhandeln. Welche Strategie war die beste für Brüssel und für London, wenn die Kosten umso höher werden, je länger die Verhandlungen dauern? Die Frage führt auf das Feld der Spieltheorie. Die Verhandlungsmodelle von Ståhl und Rubinstein zeigen, dass die relative Kompromissbereitschaft ausschlaggebend für die Verhandlungslösung ist.

Die aktuelle Grafik: So arbeitet Führung als Prüffunktion für die Überlebensfähigkeit des Unternehmens

Denkwerkzeuge als Inspiration

Christina Grubendorfer und Christina Ackermann

Führung bedeutet, den aktuellen und zukünftigen Markterfolg des eigenen Unternehmens zu betrachten. Es geht dabei um die Reflexion der organisationalen Fitness. Unternehmen sind Großmeister darin, sich abzuschotten von Irritationen und Illusionspflege zu betreiben. Sogenannte Strategieklausuren dienen oft genug der Selbstbeweihräucherung und Bestätigung des eingeschlagenen Kurses. Genau deshalb muss Führungsarbeit für die nötige Irritation sorgen, sie muss immer wieder Soll-Ist-Differenzen aufmachen und in die Bearbeitung überführen, indem zum Beispiel Impulse von außen eingeladen werden.

Standpunkte: Bidenomics: Auf Trumps Spuren

Keynesianismus, Industriepolitik und Protektionismus

Norbert Berthold

Donald Trump setzte auf Industriepolitik, Keynesianismus und Protektionismus. Joe Biden setzt die Trump‘sche Politik fort, verbindlicher im Ton, oft aber noch härter in der Sache.

Gesetze, Effekte, Theoreme: Tolerant sollen die anderen sein!

Zur Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen Deklaration und Handlung

Frank Daumann und Florian Follert

In den sozialen Medien und auch im realen Leben entsteht mehr und mehr der Eindruck, dass es zunehmend Situationen gibt, in denen sich Individuen auf einer Deklarationsebene zwar den Anstrich einer liberalen Einstellung geben, aber in ihrem Verhalten durch Interventionen auf einer Handlungsebene erkennen lassen, dass die von ihnen eingeforderte Toleranz von ihnen selbst nicht eingelöst wird. Wir wollen in diesem Essay diesen Sachverhalt etwas stärker ausleuchten.

Das aktuelle Stichwort: Die Relevanz von Online-Bewertungen

Sascha Hoffmann und Frederic Hilkenmeier

Kundenbewertungen und Rezensionen werden im Online-Bereich gerne als Social Proof herangezogen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. In diesem Artikel wird beleuchtet, anhand welcher Merkmale Konsumenten die Nützlichkeit und Glaubwürdigkeit einer Online-Bewertung beurteilen. Zudem wird mit dem verbreiteten Vorurteil aufgeräumt, wonach nur Meckerer und Nörgler Online-Bewertungen verfassen.

Informationen für Studium und Beruf: Erlösentwicklung, Einnahmenaufteilung und 49-Euro-Ticket

Thomas Ehrmann und Christian Böttger

Mittels einfacher ökonomischer Überlegungen werden die Wirkungen des 49-Euro-Tickets (49 ET) abgeschätzt. Je kleiner die Preiselastizitäten der Kunden und je höher die Preissenkungen von den bisherigen Abopreisen auf das 49 ET sind, desto stärker fallen die Einnahmenverluste in den Verbünden aus. Die stärksten (Entlastungs-) Effekte sind für die Abo-Kunden im Umland zu erwarten, die tendenziell wohlhabend sind. Die Erlöswirkung des 49 ET für die unterschiedlichen Aufgabenträger wird stark streuen und z.T. davor getätigte Investitionen ex post bestrafen.

Informationen für Studium und Beruf: 125 Jahre Handelshochschule

Die Wiege der BWL

Lars Wächter

Mit der Gründung der ersten Handelshochschulen nahm die Institutionalisierung der modernen Betriebswirtschaftslehre (BWL) ihren Anfang. Eine besondere historische Bedeutung nimmt dabei die 1898 gegründete Handelshochschule Leipzig (HHL) ein. Denn aus dieser sind fast sämtliche Wegbereiter der BWL (z.B. Schmalenbach, Nicklisch, Schmidt) hervorgegangen. Jedoch scheint deren Lehrer, der Stammvater der meisten BWLProfessoren, in Vergessenheit geraten zu sein: Richard Lambert.

WiSt-Fallstudie: Transaktionskosten in internationalen Kooperationen 
(Teil 2: Lösung)

Nico Brandes, Johannes Schmidt und Dietrich von der Oelsnitz

Kooperationen sind für die meisten Unternehmen heute unentbehrlich. Ihre Entstehung kann forschungsseitig über eine Vielzahl theoretischer Zugänge erklärt werden, von denen sich – gerade aufgrund ihrer breiten Anwendbarkeit – insbesondere die Transaktionskostentheorie gut eignet. Ziel dieses Beitrags ist es deshalb, die Transaktionskostentheorie zu erläutern und diese durch das Anwenden auf eine Fallstudie konkret greifbar zu machen. Im WiSt-Heft Nr. 10/2023 wurde in das Thema „Transaktionskosten in internationalen Kooperationen” eingeführt sowie eine Fallstudie und zugehörige Aufgaben präsentiert. Bevor wir mögliche Lösungen skizzieren, möchten wir allgemein in das Thema der Bearbeitung von Fallstudien einführen.

 

 

Das aktuelle Heft

WiSt 11-2023 Titel


Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

wiwicareer-vahlen

Share:

Menü