Logo

Menü

Heft 9-2024

EU-Autozölle: Falsche Antwort auf die chinesische
Konkurrenz

Alexander Eisenkopf

Immersives Lernen im Change Management digitaler Transformationsprozesse

Potenzial, Herausforderungen und Strategien

Anna-Lena Maier, Jannik Rosacker und Nane Bratke

Digitale Transformationsprozesse führen zu tiefgreifenden Veränderungen von Job- und Kompetenzprofilen und müssen durch ein effektives Change Management begleitet werden. Zentrale Herausforderungen bestehen im Abbau von Akzeptanzhindernissen und der Schaffung einer Innovations- und Lernkultur. In diesem Artikel erläutern wir, welchen Beitrag immersives Lernen in diesem Kontext leisten kann. Wir zeigen, dass in der Herausforderung der digitalen Transformation selbst Lösungsansätze begründet sind. 

Kreislaufwirtschaft

Ralf T. Kreutzer

Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Produkte und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Abfall und Emissionen zu vermeiden und insgesamt negative Auswirkungen der Wirtschaft auf die Umwelt zu verringern. Sie stellt das Gegenteil einer linearen Wirtschaft dar.

Kapitalrentabilitäten

Eine theoretische und empirische Betrachtung

Heinz-J. Bontrup, Alicia Grüneberg, Lara Guglielminetti, Damian Holschemacher und Lea Schwarz

Kapitalrentabilitäten spielen in der Ökonomie eine herausragende Rolle. Letztlich orientieren sich alle Unternehmen in ihrem Geschäftsgebaren an der Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Hier dominiert der Blick auf das Eigenkapital. Welche Einflussgrößen bestimmen aber die Kapitalrentabilitäten und wie werden sie gemessen? Dies zeigt der folgende Beitrag nicht nur theoretisch, sondern auch in einem empirischen Befund. Hervorgegangen ist der Beitrag aus einem studierendenzentrierten Forschungsprojekt an der Universität Siegen, Fakultät III, Plurale Ökonomik.

Argentinien unter Javier Milei

Dramatisches Intermezzo oder Erlösung durch Reformen?

Marius Kleinheyer und Gunther Schnabl

Argentinien hat in den letzten Jahrzehnten einen wirtschaftlichen Abstieg erlebt. Früher eines der reichsten Länder der Welt ist das Land heute durch Inflation, Armut und Rezession geprägt. Der neu gewählte Präsident Javier Milei will mit einem radikalliberalen Reformprogramm die Wende schaffen. Wir beleuchten das Reformprogramm aus theoretischer Sicht mit Hilfe der österreichischen Schule der Nationalökonomie, der deutschen Ordnungspolitik und der Theorie der finanziellen Repression. Zudem untersuchen wir die politischen Hürden für seine Reformagenda. Wenn Milei Erfolg hat, kann Argentinien zeigen, dass sich Reformen und wirtschaftliche Freiheit lohnen.

Vom Sozialabgaben- und Sozialleistungsgedenktag

Ein Versuch, mehr Transparenz in der sozialen Sicherung zu schaffen

Sebastian Schultis und Sebastian Stramka

Sozialleistungen und vor allem deren intragenerative Verteilung sind – obwohl überraschend uneinheitlich definiert – im wissenschaftlichen Diskurs ein wiederkehrend analysiertes Themenfeld. Der vorliegende Beitrag liefert eine ökonomisch klare Definition von Sozialleistungen in Deutschland, zeigt, auf wie zwei neue Gedenktage zur sozialen Sicherung Transparenz bezüglich Sozialleistungen schaffen können, und untersucht, wie soziale Leistungen intergenerativ verteilt sind. 

Die aktuelle Grafik: EU-Abhängigkeit von strategischen Rohstoffen aus Drittstaaten 

Standpunkte: Von der D-Mark zum Euro 

Otmar Issing
 

Gesetze, Effekte, Theoreme: Nachhaltige Portfoliooptimierung 

Benjamin R. Auer

Motiviert durch die zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bei Anlageentscheidungen veranschaulicht dieser Beitrag, wie sich Nachhaltigkeitsratings in die traditionelle Markowitz-Portfoliooptimierung integrieren lassen. Es wird dabei insbesondere aufgezeigt, dass es Anleger finanziell schlechter stellt, wenn sie Aktien mit Ratings unter einem bestimmten Wunschwert kategorisch ausschließen, anstatt einen Mindestwert gleicher Höhe für optimale Portfolios vorzugeben.

Das aktuelle Stichwort: AI Act

Domenik H. Wendt

Am 1. August 2024 ist der AI Act in Kraft getreten. Der AI Act ist Teil eines neues Regelsystems für Künstliche Intelligenz in der EU. Dieses neue Regelsystem ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz. Er setzt wichtige Leitplanken für den Umgang mit KI-Systemen in der Zukunft.

Informationen für Studium und Beruf: Träumt ihr noch oder schlaft ihr schon?

Schlafprobleme bei Studierenden und präventive Maßnahmen

Andrea Graf und Nils Christensen

Schlafprobleme wirken sich direkt auf die Arbeitsleistung aus. Die vorliegende Studie zeigt, dass ein Großteil der Studierenden unter Schlafproblemen leidet und Stress als ein signifikanter Auslöser identifiziert wird. Coping Strategien zum besseren Umgang mit Stress und Schlafstörungen werden vorgestellt und präventive Maßnahmen seitens der Hochschulen diskutiert.

WiSt-Fallstudie: Zinsstrukturkurvenmodellierung – Teil 1

Eine praktische Anwendung des Nelson-Siegel-Svensson-Verfahrens am
Beispiel von deutschen Staatsanleihen und UK-Gilts

Frederik Fellenberg, Jonas Hurm und Christian Möbius

Nelson/Siegel/Svensson haben einen parametrischen Ansatz zur  Zinsstrukturkurvenschätzung entwickelt. Aufgrund seiner guten Datenanpassung findet er bei Zentralbanken, im Asset Management sowie im Corporate Finance Anwendung. Die Zinsstrukturkurvenmodellierung mittels dieses Verfahrens wird dargelegt und anhand der Fallstudie erprobt.

Das aktuelle Heft

WiSt 09-2024 Titel


Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

wiwicareer-vahlen

Share:

Menü