Heft 1/2021
50. Geburtstag unserer Zeitschrift WiSt
Norbert Berthold und Michael Lingenfelder
Voice-Marketing
Ralf T. Kreutzer
Das Vordringen der digitalen Assistenten und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, Spracheingaben (in Text und Sprache) zu verstehen, treiben den Trend zu Voice-Marketing. In Zukunft werden immer mehr Prozesse im Marketing über Sprache angestoßen und abgeschlossen werden.
Transparenzberichterstattung des Abschlussprüfers
Reiner Quick und Nicolas Pappert
Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften, welche Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse durchführen, sind nach der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 verpflichtet, jährlich einen Transparenzbericht zu veröffentlichen. Dieser soll einen Einblick in die interne Governance-Struktur sowie zu Maßnahmen geben, welche zur Sicherung der Qualität von Abschlussprüfungen und der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ergriffen werden.
EU-Benchmark-Verordnung: Status quo und Anpassungsbedarf für Banken im Kundengeschäft
Friedrich Thießen und Jörg Müller
Mit der Verordnung (EU) 2016/1011 wurde die Ermittlung von Referenzwerten für Finanzprodukte mit unmittelbarer Wirkung für alle Mitgliedsstaaten der EU gesetzlich normiert. Obwohl die genannte Verordnung bereits seit dem 01.01.2018 Gültigkeit besitzt, sind Finanzdienstleister derzeit aufgrund bestehender Übergangsvorschriften noch nicht in vollem Umfang an die neuen Regelungen gebunden. Gleichwohl sollten sich Banken in den relevanten Geschäftsfeldern auf kurze Sicht den gesetzlichen Gegebenheiten anpassen.
"Vironomics": Ein Überblick über die Ökonomik der Pandemien
Stefan Schäfer
Die Corona-Krise hat eine intensive Debatte unter Ökonomen ausgelöst. Dabei geht es um die im Zuge der Pandemie ergriffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen und um die direkten und indirekten ökonomischen Auswirkungen des Infektionsgeschehens. Letztere stehen seit der Spanischen Grippe (1918-20) im Fokus ökonomischer Analysen. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Literatur und integriert Covid-19 in die Ökonomik der Pandemien. Abschließend werden vier Ansatzpunkte für weitere Forschung auf dem Gebiet der „Vironomics“ abgeleitet.
Die Mitarbeiterbeteiligung für das 21. Jahrhundert
Hans-Jörg Naumer
Nach einer Weile des Dornröschen-Schlafes scheint die Mitarbeiterbeteiligung wieder zurück zu sein auf der politischen Agenda. Motivation und Bindung von Mitarbeitern/innen, Förderung der Start-up-Kultur, Stärkung der Altersvorsorge und des Vermögensaufbaus sowie die Verringerung der Ungleichheit sind die Treiber. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in den Stand der Diskussion und einen Ausblick wie sich die Mitarbeiterbeteiligung als Grundstein in eine holistische Förderung der Vermögensbildung einfügen könnte.
Standpunkte:Von Coronabonds bis zu Entschädigungszahlungen
Edoardo Beretta
Schuldendebatten prägen seit je die Wirtschaftsgeschichte. Auch in der Eurokrise ab 2010 sind Hochverschuldung von Staatsapparaten, aber selbst Schaffung von Eurobonds und deutsche Reparationszahlungen infolge des Zweiten Weltkriegs zum Thema emporgestiegen. Warum die gleiche Diatribe im Zuge der COVID-19-Pandemie in Gestalt von Coronabonds und Entschädigungsforderungen an China erneut aufgeflammt ist, soll hier erläutert werden. Wie unterscheiden sich Schuldenarten? Und warum ist es kein unwichtiges Detail?
Die aktuelle Grafik: Geschäft mit Style-Faktor
Felix Horstmann
Das WiSt-Jubiläumsfragespiel: 19 aus 71
Katja Gelbrich
Gesetze, Effekte, Theoreme: Die unsichtbaren Hände des Adam Smith
Johannes Jahn
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem Klassiker der Wirtschaftswissenschaften: Adam Smith‘ unsichtbarer Hand. Die Metapher der unsichtbaren Hand spielt in Smith‘ Werken unterschiedliche Rollen. Einmal tritt sie als sozialer Ausgleichsmechanismus auf und an anderer Stelle als Beschreibung des Marktmechanismus. In beiden Fällen führt das Verfolgen von Eigeninteresse letztlich zur Steigerung des gesellschaftlichen Wohlstandes. Die verschiedenen Funktionsweisen werden besprochen und deren Bedeutung diskutiert.
Das aktuelle Stichwort: Sabbaticals
Thomas A. Martin und Martina Mühlbauer
Langzeitbeurlaubungen in Form von Sabbaticals bieten sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für Unternehmen die Möglichkeit, beiderseitig Nutzen zu stiften. Während die Beschäftigten durch eine längerfristige Freistellung ihre Work-Life-Balance verbessern, lassen sich gleichzeitig aus der Perspektive des Personalmanagements positive ökonomische Effekte generieren.
Informationen für Studium und Beruf: Kommunikationsmodelle für das Tagesgeschäft in der Unternehmenspraxis
Olexiy Khabyuk
Kommunikation im Unternehmensalltag wird zunehmend komplexer. Um die alten und neuen Herausforderungen, von Kommunikationsstörungen über neue Kommunikationskanäle und bis hin zu Social Media, besser zu begreifen, können Kommunikationsmodelle helfen.
Informationen für Studium und Beruf: Verleihung des deutschen Studienpreises 2020
WiSt-Fallstudie: Fallstudie zur Messung der individuellen Steuer- und Abgabenbelastung (Teil 2: Lösungen)
Franz Jürgen Marx
Die Fallstudie schafft einen verständlichen und überschaubaren Einblick in die Bestimmung der individuellen inländischen Steuerbelastung. Dazu müssen Steuerarten identifiziert und Steuerbelastungen anhand gegebener Einkommens- und Konsumgrößen quantifiziert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Steuer- und Abgabenbelastung und der Suche nach Einsparungen.