Heft 8-2025
Geht die Dominanz des US-Dollars zu Ende?
Michael Frenkel
Entwicklung und Funktionsweise von Generative Artificial Intelligence
Bernd W. Wirtz und Paul F. Langer
Die generative Artificial Intelligence (GAI) hat durch Anwendungen wie ChatGPT und Google-Gemini inzwischen eine erhebliche Bedeutung erlangt. GAI-Technologien und -Fähigkeiten sind ein integraler Bestandteil digitaler Plattformen und werden im privaten und Unternehmenskontext intensiv verwendet. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Beitrag die Entwicklung und Funktionsweise von GAI dar. Zudem wird in diesem Zusammenhang die Verschiebung des Fähigkeitsspektrums vom Menschen zur Maschine thematisiert. Abschließend werden die Herausforderungen diskutiert, die sich aus der zunehmenden Diffusion von GAI ergeben.
Paradoxien in der Personalführung
Jakob Emanuel Dammert und Christian Julmi
Führungskräfte sind mit vielfältigen Paradoxien konfrontiert: Sie müssen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen unterstützen, aber auch paradoxe Anforderungen an ihre Führungsrolle navigieren. Gleichzeitig können sie durch unklare oder widersprüchliche Kommunikation Paradoxien erzeugen. Das Erkennen von Paradoxien und das Verstehen ihrer Ursprünge bilden die Grundlage für einen bewussten Umgang mit ihnen. Darauf aufbauend können Führungskräfte kreative Lösungsansätze entwickeln und ihre Mitarbeitenden unterstützen.
Steigendes Medianalter favorisiert die Interessen älterer Wähler
Karl Heinz Hausner und Johanna Schehl
Das Medianalter der Bevölkerung in Deutschland ist seit 1970 deutlich gestiegen, was sich auch in der Altersstruktur der Wählerschaft widerspiegelt. Bei der Bundestagswahl im Februar 2025 betrug das Medianalter der Wahlberechtigten 54,4 Jahre. Politische Mehrheiten können damit zunehmend ohne Berücksichtigung der Interessen jüngerer Generationen gebildet werden. Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken, wird über neue Wahlrechtsmodelle, wie das Stimmrecht für Minderjährige, diskutiert.
Bürokratieabbau im Mehrebenensystem
Über den Status quo bürokratischer Lasten und die Potenziale ihres Abbaus
Markus Brocksiek
Der Begriff „Bürokratie“ ist selten positiv konnotiert. Das verwundert kaum, denn der aktuelle Zustand der Bürokratie in Deutschland ist alarmierend. Die stetig wachsenden bürokratischen Lasten und die unzureichende Digitalisierung der Verwaltungsprozesse sind zentrale Herausforderungen. Trotz zahlreicher Initiativen bleibt die tatsächliche Netto-Entlastung aus, da neue Regelungen oft schneller entstehen, als alte abgebaut werden. Der Beitrag unternimmt den Versuch, den Umfang der Bürokratielasten zu bemessen und die Potenziale ihres Abbaus auszuloten.
Die aktuelle Grafik: Diversifizierte ökologische Portfoliooptimierung
Standpunkte: Donald Trump und der amerikanische Steuerzahler
Trittbrettfahrer, De-Industrialisierung, Zolleinnahmen
Norbert Berthold
Was will Donald Trump? Er ist davon überzeugt, dass die Welt die USA über den Tisch ziehe. Das will er korrigieren: 1) Er will nicht, dass das Ausland das Geld der amerikanischen Steuerzahler ausgibt (globale öffentliche Güter). 2) Er will verhindern, dass das Ausland die industrielle Steuerbasis der USA mit unfairen Mitteln erodiert (De-Industrialisierung). 3) Er will amerikanische Probleme (Staatsschulden) mit ausländischem Geld (Zolleinnahmen) lösen. Im amerikanischen Handelsbilanz-Defizit zeige sich wie in einem Brennglas, dass das Ausland falschspiele. Dort gelte es anzusetzen. Zölle seien dafür am besten geeignet.
Das aktuelle Stichwort: Strategy Execution nach dem Levers of Control Framework
Navid Azarafroz und Daphne Kaupe
Das Levers of Control Framework ist ein international bekanntes Modell zur Steuerung von Unternehmensstrategien, das vor allem im angelsächsischen Raum Anwendung findet. Obwohl es bereits aus verschiedenen Perspektiven in der internationalen Forschungsliteratur analysiert wurde, ist seine Verbreitung in der deutschsprachigen Unternehmenspraxis bislang vergleichsweise gering. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Levers of Control Framework in seinen grundlegenden Konzepten vorzustellen.
Informationen für Studium und Beruf: Steuerliche Behandlung von Stipendien und Forschungspreisen
Einordnung und Praxisfälle
Marion Titgemeyer
Die Vergabe von Stipendien und (Forschungs-)Preisen ist ein verbreitetes Instrument zur Förderung von wissenschaftlicher oder künstlerischer Aus- und Fortbildung sowie Forschung. In Deutschland wird eine Vielzahl an Stipendien und Preisen verliehen. Sie bieten finanzielle und/oder ideelle Unterstützung, werfen aber auch die Frage nach der steuerlichen Behandlung auf. Der Beitrag widmet sich praxisnah den Steuerfolgen und ordnet bekannte Stipendien ein. Lesende werden befähigt, anhand eines Entscheidungsbaums eine steuerliche Bewertung vorzunehmen.
WiSt-Fallstudie: Financial Engineering
Konstruktion und Bewertung von Aktienanleihen - Teil 2
Jonas Hurm, Christian Möbius und Frederik Fellenberg
Das im ersten Teil skizzierte Vorgehen zur Entwicklung und Bewertung einer Aktienanleihe wird auf den Fall angewandt. Es werden die Implikationen der Variation relevanter (Markt-)Parameter unter sonst konstanten Bedingungen auf den Kupon zum Emissionszeitpunkt und den Kurs während der Laufzeit untersucht. Ebenso werden die Auswirkungen auf bewertungsrelevante Kennzahlen von Aktienanleihen beleuchtet.
WiSt-Fallstudie: Der Handel mit Aktienpaaren
Teil 1: Hintergrund und Aufgabenstellungen
Sascha Wilkens
Statistische Konzepte wie Korrelation und Kointegration spielen in der Betriebs- und Volkswirtschaft eine wichtige Rolle. Die Fallstudie nimmt sich eines praktischen Beispiels auf dem Finanzmarkt an und untersucht, inwieweit Informationen über das Zusammenspiel zwischen den Kursen von Aktienpaaren ggf. gewinnbringend in Handelsstrategien umgesetzt werden können. Die inhärenten Annahmen und Risiken bedürfen dabei eines besonderen Augenmerks.