CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IRZ-Leserumfrage – Herzlichen Dank!

 

(IRZ) – Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Teilnahme an der IRZ-Leserumfrage 2023/24, für die zahlreichen Rückmeldungen und inhaltlichen Anregungen, das Lob und die positive Resonanz, aber auch für die kritischen und anregenden Nachfragen. Besonders hat uns Ihre große Wertschätzung gefreut! Die Bewertungen der Schlüsselbereiche anhand einer Notenskala brachten für Aktualität (1,5), Informationsgehalt (1,5), Themenauswahl (1,6), Praxisbezug/Praxisrelevanz (1,7) ein großartiges Ergebnis. 44% der Befragten bewerten die IRZ insgesamt als sehr gut, 51% als gut. Wir sagen herzlichen Dank, liebe Leserinnen und Leser! Und wir bedanken uns auch bei unseren fantastischen Autorinnen und Autoren, die maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

Aber selbstverständlich wollen wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen. Ihre wertvollen Anregungen nehmen wir gerne auf, um die IRZ stetig voranzubringen und die Qualität der IRZ noch weiter zu verbessern. Darauf können Sie sich verlassen!

Wir freuen uns mit den Gewinnern der Teilnahmepreise und wünschen auch künftig viel Anwendungsnutzen beim Lesen Ihrer IRZ! Bleiben Sie uns treu, und empfehlen Sie uns weiter!




IRZ – TOP-Thema im Mai


Aufstellung einer Kapitalflussrechnung nach IFRS unter Berücksichtigung der Neuregelungen von IFRS 18
Der Fall – die Lösung

 

(IRZ) – IFRS 18, der von den Unternehmen ab 1.1.2027 anzuwenden ist, legt die Anforderungen an die Darstellung und Angabe von Informationen in Abschlüssen für allgemeine Zwecke fest.           

IRZ_5_2025_HP

Er ersetzt damit IAS 1. Der Schwerpunkt der Änderungen betrifft die Gesamtergebnisrechnung, die Bilanz sowie die Eigenkapitalveränderungsrechnung. Er beinhaltet aber auch Änderungen an IAS 7 und damit an der Kapitalflussrechnung.

Auf den ersten Blick scheinen die Änderungen nicht gravierend zu sein, doch hier gilt es, sorgfältig hinzusehen. Prof. Dr. Silvia Rogler mit einem spannenden Praxisfall in Heft 5/2025 der IRZ (IRZ 2025, 189–194) zur Erstellung der Kapitalflussrechnung unter Anwendung der neuen Regelungen – das Top-Thema des Monats! 

Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht es hier.








IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • Bericht der IFRS-Stiftung über das Geschäftsjahr 2024

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 200

    Die IFRS-Stiftung als Trägerorganisation des IASB und des ISSB hat am 1. April 2025 ihren Jahresbericht für das vergangene Geschäftsjahr vorgelegt. Darin wird ein Überblick über die Aktivitäten der Stiftung und der beiden Boards gegeben, deren wichtigste Standardsetzungsaktivitäten die Veröffentlichungen von IFRS 18 und IFRS 19 waren.
    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 200

    Gegenüber dem in IRZ 4/2025 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2025, 152) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards und des IFRS Interpretations Committee einige Änderungen bei den laufenden IFRS-Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (sechs Projekte), „Standardpflege“ (vier Projekte), „Forschung“ (vier Projekte), „Taxonomie“ (kein Projekt), „Governance“ (zwei Projekte) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; ein Projekt) ergeben.
    mehr lesen…
  • Europäische Union: Verschiebung der CSRD und der CSDDD für bestimmte Unternehmen

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 200

    Nach ausführlicher Beratung hat das Parlament der Europäischen Union am 3. April 2025 dafür gestimmt, den „Stop-the-clock“-Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verschiebung der Anwendung der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und der Richtlinie über die Sorgfaltspflicht für Unternehmen (CSDDD) für bestimmte Unternehmen anzunehmen.

    mehr lesen…
  • EU-Kommission beauftragt EFRAG mit der Vereinfachung der ESRS

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 201

    Als Folge der Veröffentlichung der Vereinfachungsvorschläge durch das erste Omnibus-Paket hat die EU-Kommission mit Schreiben vom 27. März 2025 den EFRAG-Nachhaltigkeitsberichterstattungsboard (SRB) mit der Vereinfachung der europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) beauftragt.
    mehr lesen…
  • ESMA veröffentlicht Jahresbericht über Aktivitäten der EU-Enforcer im Jahr 2024

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 201

    Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat am 4. April 2025 ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht, in dem sie ihre Aktivitäten und diejenigen der nationalen Enforcer darstellt, die im Zusammenhang mit der Überprüfung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen angefallen sind.

    mehr lesen…
  • Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 201

    Im abgelaufenen Monat wurden keine neuen Verlautbarungen des IASB in den EU-Komitologieprozess eingebracht. Auch haben die mit der Anerkennung von IASB-Verlautbarungen befassten EU-Gremien keine Entscheidungen in Bezug auf die Überführung solcher Verlautbarungen in europäisches Recht getroffen. 

    mehr lesen…
  • DRSC veröffentlicht ersten Quartalsbericht 2025

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 201

    Am 5. April 2025 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) seinen Bericht über Aktivitäten im 1. Quartal 2025 veröffentlicht. In dieser turnusmäßigen Publikation informiert der deutsche Standardsetter in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRS IC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC und seiner Fachgremien. Der in jedem Quartalsbericht enthaltene kommentierende Beitrag stammt vom Präsidenten des DRSC Georg Lanfermann und trägt den Titel „Omnibus – Bürokratieentlastung als Chance für eine schlankere und fokussiertere Nachhaltigkeitsberichterstattung“.

    mehr lesen…
  • FAF/FASB: Standardsetzungsaktivitäten

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 5, Mai 2025, S. 201

    Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im abgelaufenen Monat eine endgültige Verlautbarung zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards in den USA veröffentlicht:
    mehr lesen…

Weitere IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP finden Sie unter der Rubrik News & Beiträge.




Das Geschenk für IRZ-Probeleser


Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
 

IRZ_gratis_200 Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!

Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.








Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü