CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IRZ – TOP-Thema im März


Die finalen Entwürfe der Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (E-ESRS) der EFRAG
Eine Analyse der Berücksichtigung der im Konsultationsverfahren geäußerten Kritikpunkte

(IRZ) –  Die Project Task Force on European Sustainability Reporting Standards der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat der interessierten Öffentlichkeit im April 2022 dreizehn Konsultationsentwürfe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung gestellt.  

IRZ_3_2023_HP

Im vorangehenden Teil des Beitrags in IRZ 2/2023 (IRZ 2023, 63) wurden die von in Deutschland ansässigen Interessengruppen abgegebenen Stellungnahmen zu den Konsultationsentwürfen analysiert. Die dabei geäußerte Kritik machte einen erheblichen Änderungsbedarf deutlich.

Prof. Dr. Lilia Pasch und Prof. Dr. Martin Stawinoga gehen nun in dem vorliegenden Beitrag in Heft 3 der IRZ (IRZ 2023, 123–128) der Fragestellung nach, ob und inwiefern die im Rahmen der Konsultation geäußerten Kritikpunkte Eingang in das erste Set an ESRS-Entwürfen gefunden haben. 

Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht's hier.

  
   


IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • Die Brexit-Baustellen: Wo es nach der Nordirland-Einigung noch hakt

    Redaktion beck-aktuell, Benedikt von Imhoff, 8. Mrz 2023 (dpa).
    Die Er­leich­te­rung war groß: Nach lan­gen Ver­hand­lun­gen konn­ten sich Lon­don und Brüs­sel end­lich auf Brexit-Re­geln für Nord­ir­land ei­ni­gen. Damit ist auch das ge­gen­sei­ti­ge Ver­trau­en wie­der da – und das ist nötig, denn auch gut drei Jahre nach dem bri­ti­schen EU-Aus­tritt gibt es viele Bau­stel­len, etwa im Be­reich Han­del oder Dienst­leis­tun­gen.
    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung mit neuem IFRS-Beirat

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 106

    Die Treuhänder der IFRS-Stiftung haben am 31. Januar 2023 die (Wieder-)Berufungen mehrerer Organisationen und Vertreter in den IFRS-Beirat (IFRS Advisory Council) bestätigt. Die Ernennungen gelten ab dem 1. Januar 2023 für einen Zeitraum von drei Jahren.

    mehr lesen…
  • ISSB intensiviert Aktivitäten zur Verabschiedung der ersten beiden Nachhaltigkeitsstandards

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 106

    Das ISSB hat auf seiner Sitzung am 16. Februar 2023 in Montreal seine endgültigen Entscheidungen zu allen technischen Inhalten seiner ursprünglichen Standards getroffen. Diese basieren auf den Rückmeldungen, die der ISSB während der umfassenden Konsultationen im vergangenen Jahr erhalten hat. Nachdem der Inhalt der Standards nun vollständig vereinbart wurde, genehmigte der ISSB einstimmig den Eintritt in den gründlichen Entwurfs- und formellen „Abstimmungsprozess“ der Standards vor ihrer erwarteten Veröffentlichung Ende des zweiten Quartals 2023.

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 106

    Gegenüber dem in IRZ 2/2023 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2023, 60) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen innerhalb der Projektkategorien „Standardsetzung“ (neun Projekte), „Standardpflege“ (fünf Projekte), „Forschung“ (fünf Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; zwei Projekte) ergeben. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ (Sustainability) werden unverändert drei Projekte geführt. Im Einzelnen sind folgende Änderungen zu verzeichnen (Stand: 24. Februar 2023):

    mehr lesen…
  • ESEF-VO-Änderungsverordnung veröffentlicht

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 107

    Bereits am 30. Dezember 2022 wurde die ESEF-VO-Änderungsverordnung 2022/2553, mit der die ESEF-VO an die Basistaxonomie 2022 angepasst wird, im EU-Amtsblatt veröffentlicht (ABl. EU Nr. L 339, S. 1). Gemäß den Änderungen ist das Auszeichnungselement „Angabe des Anhangs und sonstiger Erläuterungen [text block]“ nicht mehr in der (nunmehr einzigen) Tabelle des Anhangs II der ESEF-VO mit den obligatorischen Auszeichnungselementen, sondern – unter der Bezeichnung „Anhangangaben und sonstige Erläuterungen“ – nur noch in der Tabelle des Anhangs VI der ESEF-VO („Schema der Basistaxonomie zur Auszeichnung von IFRS-Konzernabschlüssen für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2023 beginnen“) enthalten.

    mehr lesen…
  • Übernahmeprozess in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 107

    Im Januar 2023 hat EFRAG eine finale Endorsement-Empfehlung für die Änderungen an IFRS 16 veröffentlicht. Daraufhin wurde der Statusbericht betreffend den Übernahmeprozess der IFRS, einschließlich Standards, Interpretationen und Änderungen, gemäß der europäischen Rechnungslegungsregulierung am 31. Januar 2023 entsprechend angepasst.

    mehr lesen…
  • EFRAG gibt neue Zusammensetzung der EFRAG FR TEG bekannt

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 107

    Am 24. Februar 2023 hat die Europäische Beratungsgruppe zur Rechnungslegung (EFRAG) die neue Zusammensetzung ihres Fachexpertenausschusses (Financial Reporting Technical Expert Group; EFRAG FR TEG) bekannt gegeben. Übergangsweise wurde Jens Berger, Leiter des Frankfurter IFRS and Corporate Reporting Centre of Excellence von Deloitte, zum Vorsitzenden ernannt.

    mehr lesen…
  • IDW hebt Verlautbarungen auf

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 107

    Infolge der für am oder nach dem 1.1.2023 beginnende Geschäftsjahre verpflichtenden Anwendung von IFRS 9 Finanzinstrumente, dem Nachfolgestandard von IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung, für alle nach IFRS bilanzierenden Unternehmen, einschließlich der Versicherungsbranche, hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) am 10. Februar 2023 mit Wirkung zum 1. Januar 2023 folgende zwei Verlautbarungen aufgehoben:

    mehr lesen…
  • FAF/FASB: kostenloser erweiterter Online-Zugriff

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 3, März 2023, S. 107

    Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im abgelaufenen Monat weder endgültige Verlautbarungen zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards noch Entwurfsdokumente zur geplanten Änderung bestehender Standards in den USA veröffentlicht.

    mehr lesen…

Das Geschenk für IRZ-Probeleser


Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
 

IRZ_gratis_200 Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!

Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.

Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü