CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IRZ-Leserumfrage!


Was gefällt Ihnen an der IRZ, was können wir besser machen?
Wie beurteilen Sie Themenmix oder Lesefreundlichkeit?

Wir laden Sie herzlich ein, bis zum 15.11.2023 an unserer Umfrage teilzunehmen.
Senden Sie den dem Heft 10/2023 beiliegenden Fragebogen gerne
• im Freiumschlag per Post an uns zurück oder • eingescannt an umfrage@marktforschung.beck.de

… Und mit etwas Glück gewinnen Sie ein aktuelles Werk aus unserem Verlagsprogramm!
Vielen Dank!  
 
 


IRZ – TOP-Thema im September


Aktuelle Fragen zum Inflationsmanagement
Teil 2: Aspekte des Accounting und Controlling in einem von Inflation getriebenen Umfeld

(IRZ) –  Mit der für viele Jahre in Europa, den USA und Asien kaum als Problem wahrgenommenen Inflation ist ein wesentliches Handlungsfeld für Accounting, Controlling und Finance prominent (nach langer Zeit wieder) ins Blickfeld der Unternehmen geraten.

IRZ_9_2023_HP

Der vorliegende Beitrag ist der zweite Teil einer entsprechenden Analyse der wesentlichen Handlungsfelder und Problembereiche im Kontext der inflationsbezogenen Finance, dem Accounting & Controlling für solche Themenfelder.

Während die Autoren Prof. Dr. Marco Passardi, Prof. Dr. Ulrich Egle, Prof. Dr. Thomas K. Birrer und Prof. Markus Rupp in Teil 1 (IRZ 2023, 355 ff., Heft 7–8) die Ausgangslage und Aspekte der Finance darstellten, beschreiben sie in Teil 2 in Heft 9/2023 der IRZ (IRZ 2023, 391–395) wesentliche Aspekte des Accounting und Controlling in einem von Inflation getriebenen Umfeld. Das Top-Thema im September!

Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht's hier.

     





IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Anmerkungen zur deutschen Sprachversion

    Christian Thurow, BC 10/2023

    DRSC-Analyse vom 18.9.2023

    Ende Juli 2023 wurden die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Sustainability Reporting Standards – ESRS) von der europäischen Kommission in den 23 Amtssprachen der EU veröffentlicht. Aufgrund einer kurzfristigen Anfrage des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) hat das DRSC eine sprachliche Analyse der deutschen Fassung auf Übersetzungsfehler und Unklarheiten vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse wurde nunmehr veröffentlicht.

    mehr lesen…
  • Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Gregor Zimny, BC 10/2023
    Die bisherige Verlautbarung „IDW Praxishinweis 2/2018“ wird durch den neuen „IDW Bewertungshinweis 1/2023“ ersetzt.
    mehr lesen…
  • Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften

    DRSC, Meldung v. 14. September 2023
    Die Europäische Kommission hat am 13. September 2023 den Entwurf eines delegierten Rechtsakts zur Änderung der Schwellenwerte in Artikel 3 der Richtlinie (EU) 2013/34 (Bilanzrichtlinie) für die Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften vorgelegt.
    mehr lesen…
  • Neue Vorschläge der Europäischen Kommission für eine einfachere Besteuerung für grenzüberschreitend tätige Unternehmen

    DRSC, Meldung v. 13. September 2023
    Die Europäische Kommission hat am 12. September 2023 ein wichtiges Paket von Initiativen zur Reduzierung der Befolgungskosten für große, grenzüberschreitend tätige Unternehmen in der Europäischen Union angenommen.
    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht Exposure Draft zu Annual Improvements to IFRSs (Volume 11)

    DRSC, Meldung v. 12. September 2023
    Der IASB hat heute den Exposure Draft Annual Improvements to IFRS Accounting Standards (Volume 11) veröffentlicht. Damit startet nun die IASB-Konsultation eines neuen Zyklus‘ für einen sog. Sammeländerungsstandard. Dieser Entwurf enthält Änderungsvorschläge an IFRS 1, IFRS 7, IFRS 9, IFRS 10 und IAS 7. 
    mehr lesen…
  • Zukunftsfinanzierungsgesetz: Bundeskabinett will bessere Bedingungen für junge Unternehmen

    Redaktion beck-aktuell, ew, 16. Aug 2023.
    Das Bun­des­ka­bi­nett will den Fi­nanz­stand­ort Deutsch­land stär­ken und die wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für junge Un­ter­neh­men ver­bes­sern. Dafür hat es am Mitt­woch den Ent­wurf für ein Zu­kunfts­fi­nan­zie­rungs­ge­setz be­schlos­sen. Vor­ge­se­hen sind auch neue steu­er­recht­li­che Re­geln für die Mit­ar­bei­ter­ka­pi­tal­be­tei­li­gung.
    mehr lesen…
  • Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht

    Prof. Dr. Christian Zwirner und Michael Vodermeier, BC 8/2023

    Deutliche Abweichungen zum Referentenentwurf

    Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnung wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu wurde die Möglichkeit zur degressiven Abschreibung in den Regierungsentwurf aufgenommen. 

    mehr lesen…
  • IASB ergänzt IAS 21 um Regelungen für nicht konvertible Währungen

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2023, S. 377

    Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 15. August 2023 die Standardergänzung „Mangel an Umtauschbarkeit (Änderungen an IAS 21)“ veröffentlicht, in dem er Leitlinien zur Beurteilung gibt, wann eine Währung umtauschbar ist und wie der Wechselkurs zu bestimmen ist, wenn eine solche Umtauschbarkeit nicht gegeben ist.

    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht ersten Satz formaler Korrekturen für 2023

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2023, S. 377

    Der IASB hat am 4. August 2023 nach längerer Pause wieder einen kurzen Satz formaler Korrekturen an bestehenden Veröffentlichungen herausgegeben. 

    mehr lesen…
  • ISSB veröffentlicht vorgeschlagene Nachhaltigkeitstaxonomie

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2023, S. 377

    Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat am 27. Juli 2023 den Vorschlag einer IFRS-Taxonomie für Nachhaltigkeitsangaben veröffentlicht

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2023, S. 377

    Gegenüber dem in IRZ 7-8/2023 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2023, 320) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige Veränderungen innerhalb der Projektkategorien „Standardsetzung“ (neun Projekte), „Standardpflege“ (dreizehn Projekte), „Forschung“ (vier Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein (ISSB-)Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; vier Projekte) ergeben. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ (Sustainability) werden ein Standardsetzungsprojekt sowie zusätzlich ein Taxonomieprojekt und ein Agendakonsultationsprojekt geführt.

    mehr lesen…
  • EU-Kommission veröffentlicht die Delegierte Verordnung zur Übernahme der ESRS in geltendes Recht

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2023, S. 378

    Die Europäische Kommission hat am 31. Juli 2023 die Delegierte Verordnung zum ersten Satz der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht. Damit wurden verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der EU festgelegt, deren Ziel es ist, einerseits die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit des berichtenden Unternehmens im Hinblick auf Umwelt und Gesellschaft (Impact-Perspektive) und andererseits die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Entwicklung, die Ertragslage und die Finanzposition des berichtenden Unternehmen verständlich zu machen (Finanzielle Perspektive).
    mehr lesen…
  • EFRAG: Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2023, S. 378

    Infolge der Veröffentlichung der Standardergänzung „Mangel an Umtauschbarkeit (Änderungen an IAS 21)“ hat EFRAG ihren Statusbericht betreffend den Übernahmeprozess der IFRS, einschließlich Standards, Interpretationen und Änderungen, gemäß der europäischen Rechnungslegungsregulierung am 28. August 2023 letztmalig angepasst. 

    mehr lesen…
  • FAF/FASB: Standardsetzungsaktivitäten

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 9, September 2023, S. 378

    Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat drei endgültige Verlautbarungen zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards in den USA veröffentlicht:

    mehr lesen…

Weitere IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP finden Sie unter der Rubrik News & Beiträge.




Das Geschenk für IRZ-Probeleser


Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
 

IRZ_gratis_200 Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!

Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.








Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü