CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IRZ – TOP-Thema im Dezember


Die IFRS Sustainability Disclosure Standards IFRS S1 und S2 – Regelungen und Einordnung aus europäischer Perspektive

(IRZ) –  Um der steigenden Nachfrage nach Informationen über nachhaltigere Unternehmensleistungen gerecht zu werden, hat das International Sustainability Standards Board (ISSB) Mitte dieses Jahres seine ersten beiden Nachhaltigkeitsstandards IFRS S1 und IFRS S2 veröffentlicht.  

IRZ_12_2023_HP

Zusammen läuten sie eine neue Ära der ESG-Berichterstattung (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und der Offenlegung ein. Der globale Vorstoß folgt den europäischen Bestrebungen in Form der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), einschließlich konkretisierenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Von der Regulatorik betroffene Unternehmen könnten daher künftig teilweise unterschiedliche Rahmenwerke gleichzeitig zu berücksichtigen haben.

WP/StB Dipl.-Kfm. Nils Borcherding und WP Dipl.-Wirtsch.-Jur. Katharina Engels beschäftigen sich in Heft 12/2023 der IRZ (IRZ 2023, 525–530) mit den Inhalten von IFRS S1 (Allgemeine Vorschriften für die Angabe von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen) und S2 (Klimabezogene Angaben) und ordnen diese aus europäischer Sicht mit Blick auf CSRD/ESRS ein.

Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht's hier.





IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP


  • DRSC-Briefing Paper zum IASB-Entwurf „Finanzinstrumente mit EK-Merkmalen“

    DRSC, Meldung v. 7. Dezember 2023

    Am 29.11.2023 publizierte der IASB den Entwurf ED/2023/5 „Finanzinstrumente mit Eigenkapital-Merkmalen – Vorschläge für Änderungen an IAS 32, IFRS 7 und IAS 1“ (wir berichteten).

    Ergänzend hierzu hat das DRSC nun ein Briefing Paper in deutscher Sprache erstellt.

    mehr lesen…
  • IASB veröffentlicht Entwurf für Änderungen an IAS 32

    DRSC, Meldung v. 29. November 2023
    Der IASB hat heute den Entwurf ED/2023/5 Finanzinstrumente mit Eigenschaften von Eigenkapital veröffentlicht. Darin werden Änderungen an IAS 32 sowie an IFRS 7 und IAS 1 in Bezug auf die Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital vorgeschlagen (IASB News).
    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung veröffentlicht 9. Zusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS IC

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    Die IFRS-Stiftung hat am 7. November 2023 die inzwischen neunte Zusammenstellung von Agendaentscheidungen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) veröffentlicht. Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Agendaentscheidungen aus den Sitzungen Mai bis Oktober 2023 beziehen sich auf Einzelthemen der folgenden Standards:

    mehr lesen…
  • IFRS-Stiftung veröffentlicht weitere Vorschläge zur Ergänzung der IFRS-Taxonomie 2023

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 521

    Am 6. November 2023 hat die IFRS-Stiftung einen weiteren Vorschlag zur Aktualisierung der IFRS-Rechnungslegungstaxonomie 2023 veröffentlicht. Sie bezieht sich auf Verbesserungen der allgemeinen Berichtspraxis in Bezug auf die Darstellung von Finanzinstrumenten in digitalen Abschlüssen, die von Bankinstituten unter Verwendung der IFRS-Rechnungslegungsstandards bilanziert werden. 

    mehr lesen…
  • IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 521

    Gegenüber dem in IRZ 11/2023 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2023, 471) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards wiederum nur wenige Veränderungen bei den laufenden Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (neun Projekte), „Standardpflege“ (fünfzehn Projekte), „Forschung“ (vier Projekte), „Taxonomie“ (vier Projekte), „Strategie und Governance“ (ein (ISSB-)Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; zwei Projekte) ergeben. 

    mehr lesen…
  • EU-Kommission konsultiert zur Verschiebung einiger ESRS

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 521

    Am 24. Oktober 2023 startete eine zweimonatige Konsultation der Europäischen Kommission zur Verschiebung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie der ESRS für Drittstaatenunternehmen. Beide Standardgruppen sollten ursprünglich bereits 2024 verpflichtend anzuwenden sein. Mit dem Vorschlag für eine Verschiebung der Pflichtumsetzung um zwei Jahre trägt die EU-Kommission der Kritik hinsichtlich der hohen Belastung für die betroffenen Unternehmen bei Einhaltung dieser engen zeitlichen Vorgabe Rechnung.

    mehr lesen…
  • Neue delegierte Rechtsakte zur Umwelttaxonomie-Verordnung

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 522

    Die EU-Kommission hat am 21. November 2023 zwei neue delegierte Rechtsakte zur Umwelttaxonomie-Verordnung im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung erfasst die Umwelttaxonomie nun Wirtschaftstätigkeiten für alle sechs Umweltziele. Erste Nicht-Finanzunternehmen unterliegen bereits im Jahr 2024 vereinfachten Berichtspflichten über alle sechs Umweltziele für das Geschäftsjahr 2023.

    mehr lesen…
  • EFRAG: Status des Übernahmeprozesses in der EU

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 522

    Am 8. November 2023 hat die Europäische Kommission die Standardergänzung zu IAS 12„Internationale Steuerreform Säule-2-Modellregeln“ im Rahmen des Komitologieprozesses anerkannt. Darüber hinaus wurde am 20. November 2023 die Standardergänzung zu IFRS 16 „Leasingverbindlichkeit in einer Sale-and-leaseback-Transaktion“ von der EU-Kommission in europäisches Recht überführt. 

    mehr lesen…
  • DRSC: Dritter Quartalsbericht 2023 veröffentlicht

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 522

    Am 6. Oktober 2023 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) seinen Bericht über Aktivitäten im dritten Quartal 2023 veröffentlicht. 

    mehr lesen…
  • DRSC veröffentlicht aktualisiertes Briefing Paper zur Umwelttaxonomie

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 522

    Der DRSC hat am 22. November 2023 ein aktualisiertes Briefing Paper zu den Berichtspflichten der UmwelttaxonomieVO für Nicht-Finanzunternehmen veröffentlicht. 

    mehr lesen…
  • FASB: Standardsetzungsaktivitäten

    WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

    IRZ, Heft 12, Dezember 2023, S. 522

    Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat im abgelaufenen Monat keine endgültigen Verlautbarungen und keine Entwürfe zur Aktualisierung der Rechnungslegungsstandards in den USA veröffentlicht (www.fasb.org). 
    mehr lesen…

Weitere IRZ-Nachrichten zu IFRS und US-GAAP finden Sie unter der Rubrik News & Beiträge.




Das Geschenk für IRZ-Probeleser


Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
 

IRZ_gratis_200 Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!

Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.








Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü