IRZ – TOP-Thema im Juni
Anmerkungen zu ausgewählten Diskussionen und Entscheidungen des IFRS IC
(IRZ) – In regelmäßigen Abständen konsultiert die Bilanzierungspraxis das Interpretations Committee des IASB (IFRS IC) zur Lösung von vermeintlich ungelösten Praxisfragen, denn nicht immer führt die Beratung des IFRS IC zu einer Ergänzung des Regelungskanons i.S. einer Interpretation oder einer Standardanpassung.

Der vorliegende Beitrag von Dipl.-Kfm. Sebastian Weller und Natalie Wachnin, M.Sc., beleuchtet in Heft 6/2023 der IRZ (IRZ 2023, 277–281) ausgewählte Diskussionen zu umstrittenen (nicht-)veröffentlichten oder aktuellen (vorläufigen) Entscheidungen. Zum einen geht es um ein Bilanzierungsproblem zur Definition eines substanziellen Austauschrechts für ein Leasingobjekt; zum anderen um eine vermeintlich einfache Anfrage hinsichtlich der Ausbuchung von Forderungen bzw. Einbuchung von Zahlungsmitteln gem. IFRS 9, insbesondere bei elektronischen Überweisungssystemen.
Die informativen Hintergründe mit Hinweisen auf mögliche Implikationen der Entscheidungen für die Praxis – das Top-Thema im Juni.
Zum Editorial und Inhaltsverzeichnis des Hefts geht's hier.
Das Geschenk für IRZ-Probeleser
Seit 2006 liefert die IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung fundierte und anwendungsorientierte Beiträge für Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
Die IRZ beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Bilanzierung von IFRS mit dem Ziel, vor allem praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragen rund um die Internationale Rechnungslegung aufzuzeigen. Die IRZ bietet fundiertes IFRS-Know-how für die gesamte D-A-CH-Region!
Sie möchten die IRZ testen? Dann nutzen Sie gerne unser kostenloses Probeabonnement für 3 Monate, und Sie erhalten als Dankeschön für Ihr Interesse die Sonderausgabe "Der Fall - die Lösung". Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo.
Weitere Informationen erhalten Sie auch im aktuellen IRZ-Prospekt.