Beck-Fachdienste

Die beck-fachdienste sind kostenpflichtige E-Mail-Newsletter, die Ihnen ebenfalls eine Nutzung der entsprechenden beck-online-Module ermöglichen. Das Abonnement umfasst neben der E-Mail-Belieferung auch einen eigenständigen beck-online-Zugang. Sie erhalten dafür einen Benutzernamen und ein Passwort, mit dem Sie die Fachdienst-Inhalte in beck-online aufrufen können. Innerhalb des Newsletters werden die Beiträge nur angerissen – die kompletten Inhalte können Sie jedoch innerhalb von beck-online aufrufen und auch ausdrucken.
Die beck-fachdienste sind u.a. für die Themen Arbeitsrecht, Erbrecht, Strafrecht erhältlich.

Die Fachdienste Handels- und Gesellschaftsrecht und Mergers & Acquisitions wurden überführt in die Online-Zeitschrift GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Mehr zur Zeitschrift erfahren Sie unter www.gwr-online.de.

Häufig gestellte Fragen
  • Sie können mit Ihrem Fachdienst-Login ohne weitere Zusatzkosten:

    • das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes in beck-online abrufen
    • auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext zugreifen
    • die wichtigsten Gesetzestexte im jeweiligen Fachdienst-Rechtsgebiet einsehen
    • die gesamte Datenbank beck-online durchsuchen und weiterführende Dokumente kostenpflichtig beziehen.

    Wenn Sie zusätzlich weiterführende Aufsätze oder Urteile lesen möchten, empfehlen wir Ihnen den Bezug des entsprechenden Fachmoduls. Wenden Sie zur Bestellung bitte an unser Kunden Service Center (KSC) unter 089-38189-747 oder beck-online@beck.de

  • Die Fachdienste erscheinen in der Regel 14-tägig und zwar immer donnerstags. Im Arbeitsrecht erscheint jede Woche am Donnerstag eine neue Ausgabe, im Erbrecht einmal monatlich. Der Fachdienst Zivilrecht – LMK erscheint monatlich.

    Bei wichtigen Ereignissen (Urteile, Gesetzgebungsvorhaben) können zwischendurch auch zusätzlich Sonderausgaben erscheinen, die vom Abonnement umfasst sind.

  • Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder das Inhaltsverzeichnis des gewünschten Fachdienstes. Klicken Sie oben rechts auf das Drucksymbol (unterhalb des Reiters „Akten“). Es öffnet sich der Druckmanager mit einem Dialogfeld. Hier können Sie ankreuzen, ob Sie nur das jeweilige Dokument oder den gesamten Fachdienst ausdrucken möchten.

    Bei Druck des gesamten Fachdienstes werden alle Dokumente im Volltext beginnend mit dem Inhaltsverzeichnis hintereinander ausgedruckt. Wenn Sie die Dokumente einzeln abheften möchten, können Sie zusätzlich im Dialogfenster unter „Optionen“ ankreuzen „Dokumente auf neuer Seite beginnen“. Hier ist es auch möglich, von Ihnen selbst verfasste Notizen („Anmerkungen“) mit auszudrucken.

  • Geben Sie in die Suchzeile oben einfach das Kürzel für Ihren Fachdienst ein, z.B. FD-ArbR. Es funktioniert auch ohne Bindestrich, die Groß- und Kleinschreibung ist ebenfalls egal, d.h. Sie können auch FDARBR oder fdarbr eingeben. Das Kürzel Ihres Dienstes finden Sie immer links oberhalb eines Fachdienst-Dokumentes.

  • Jedes Dokument eines Fachdienstes besitzt eine eigene Jahrgangszahl und Nummer. Diese wird über jedem Dokument rechts eingeblendet, z.B. FD-ErbR 2016, 384462. Mit dieser Fundstellenangabe können Sie jedes Fachdienst-Dokument eindeutig belegen und damit auch zitieren. Wenn Sie die Fundstelle in das Suchfeld eingeben, können Sie auch das jeweilige Dokument direkt anspringen.

  • Die Fachdienste werden innerhalb von beck-online alle als einzelne Ausgaben archiviert. Dies bedeutet, dass Sie frühere Ausgaben immer über den Inhaltsverzeichnis-Baum auf der linken Seite im Zugriff haben, der bei jedem Fachdienst-Dokumentaufruf automatisch mit angezeigt wird. So öffnet sich bei Klick auf den obersten Eintrag z.B. „Fachdienst Insolvenzrecht“ ein Inhaltsverzeichnis-Baum mit den verfügbaren Jahrgängen, z.B. „2007, 2008“. Bei Klick auf die Jahreszahl öffnet sich dann ein Baum mit den verfügbaren Ausgaben, die Sie nacheinander durchklicken können.

    Wenn Sie gezielt früher erschienene Dokumente aufrufen wollen, können Sie dies auch über die jeweilige Fachdienst-Fundstelle tun.

  • Sie können Ihren Fachdienst einfach nach Stichwörtern und Begriffen durchsuchen. Geben Sie das gewünschte Wort in das Suchfeld oben ein und klicken Sie dann auf „Detailsuche“. Unter „Publikationen“ können Sie direkt das Kürzel Ihres Fachdienstes (z.B. FD-InsR) eintragen und dann auf „Suchen“ rechts unten in der Detailsuche klicken.

  • Grundsätzlich werden alle Texte innerhalb von beck-online verlinkt, auch wenn sie in unserer Datenbank nicht zur Verfügung stehen. In der Rubrik „Aufsatzhinweise“ werten wir auch eine Vielzahl von Fachzeitschriften anderer Verlage aus, die nicht alle innerhalb von beck-online oder überhaupt elektronisch zur Verfügung stehen.

  • Die Editorials der einzelnen Fachdienst-Ausgaben werden in beck-online nicht archiviert.

  • Für alle Fragen rund um die Bedienbarkeit steht Ihnen unsere Hotline gern zur Verfügung.

  • Wenden Sie sich hierzu bitte an unser Kunden Service Center (KSC) unter 089-38189-747 oder beck-online@beck.de