Montag, 22.7.2024
Mutmaßlicher Spion: Ausbürgerung von Ex-AfD-Mitarbeiter bestätigt
Die Stadt Berlin durfte einen ehemaligen Bundestags-Mitarbeiter der AfD ausbürgern, sagt das OVG Berlin-Brandenburg. Der Mann habe seine russische Staatsangehörigkeit bei der Einbürgerung verschwiegen. Gegen ihn stehen auch Vorwürfe im Raum, ein russischer Agent zu sein. Mehr lesen
Donnerstag, 27.6.2024
Neues Staatsangehörigkeitsgesetz tritt in Kraft

Kürzere Einbürgerungsfristen und Mehrstaatigkeit: Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz ist am Donnerstag in Kraft getreten. Damit hat die Ampel-Koalition eines ihrer zentralen Vorhaben in der Migrationspolitik verwirklicht.

Mehr lesen
Freitag, 19.1.2024
Bundestag beschließt Gesetz für schnellere Einbürgerungen

Menschen können in Deutschland künftig schneller eingebürgert werden und dabei auch ihren ausländischen Pass behalten. Eine entsprechende Reform des Staatsbürgerschaftsrechts beschloss der Bundestag am Freitag in Berlin in namentlicher Abstimmung.

Mehr lesen
Dienstag, 12.12.2023
Neues Staatsbürgerschaftsrecht: Experten streiten um den Doppelpass

Die Bundesregierung will die Einbürgerung erleichtern. Ihr Gesetzentwurf, der am Montag Gegenstand einer Anhörung des Innenausschusses war, wurde von den Experten kontrovers diskutiert. Den einen geht er zu weit, den anderen nicht weit genug. Vor allem die geplante doppelte Staatsbürgerschaft war umstritten.

Mehr lesen
Mittwoch, 29.11.2023
Umfrage zur Einbürgerungsreform: Keine Mehrheit für den Doppelpass
Die Ampel-Koalition will das Staatsangehörigkeitsrecht ändern. Dass die Einbürgerung für ehemalige "Gastarbeiter" leichter werden soll, findet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland gut. Andere Teile der geplanten Reform erhalten dagegen weniger Zuspruch. Mehr lesen