Viele Kommunen langen zu: Grundsteuer für Hausbesitzer steigt
grundsteuer_haeuser_CR_HenryCzauderna_adobe
© Henry Czauderna / Adobe Stock
grundsteuer_haeuser_CR_HenryCzauderna_adobe

Immobilienbesitzer in vielen deutschen Städten müssen sich auf eine höhere Grundsteuer einstellen. Wie eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, hat jede siebte Gemeinde mit mehr als 20.000 Einwohnern in diesem Jahr ihren Hebesatz erhöht.

Dieser Faktor ist entscheidend dafür, wie hoch die Grundsteuer in einem Ort ausfällt. Nur in acht der 701 größeren Städte wurde er gesenkt. Damit steige nicht nur für Hausbesitzer, sondern auch für Unternehmen die Belastung, warnte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Auch die Gewerbesteuern gingen hoch. "Die Unternehmen werden insgesamt mit immer höheren kommunalen Steuern belastet", sagte er der "Welt am Sonntag", die als erstes über die Zahlen berichtete.

Für die Kassenlage einer Kommune ist die Grundsteuer ein entscheidender Faktor. Sie deckt rund 12% der Steuereinnahmen, aus denen dann Straßen, Schwimmbäder, Theater und anderes bezahlt werden. Anders als die Grunderwerbssteuer zahlt man sie jedes Jahr – Eigentümer wie Mieter, denn Vermieter können sie über die Nebenkostenabrechnung umlegen. Bei den meisten geht es um einige Hundert Euro im Jahr.

Wie viel man zahlt, ist derzeit vor allem abhängig vom Grundstück und dem Gebäude darauf. Das letzte Wort jedoch haben die Kommunen, denn sie legen selbstständig Hebesätze fest, die enorm viel ausmachen. Für gleich bewertete Häuser können so in der einen Kommune 100, in der anderen rund 1.000 Euro Grundsteuer im Jahr fällig werden.

Höchster Hebesatz liegt bei 950%

Die Spannbreite bei den Hebesätzen und damit auch bei der Grundsteuer ist hoch. Absolute Spitzenreiter sind laut DIHK-Auswertung in diesem Jahr Gladbeck in Nordrhein-Westfalen mit einem Hebesatz von 950% und Oberursel im Taunus mit 947%. Auch die Ruhrgebietsstädte Herten und Witten liegen über der 900er-Marke. Den niedrigsten Hebesatz weist wie in den Vorjahren Ingelheim am Rhein mit 80% aus. Im Durchschnitt am höchsten in den Flächenländern seien die Werte in NRW und Sachsen.

Die stärksten Erhöhungen gab es in diesem Jahr allerdings für Immobilienbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Hessen. Am meisten schlug mit einem satten Plus von 345 Prozentpunkten Bad Homburg drauf, gefolgt von Xanten mit einem Plus von 200 Punkten sowie Oberursel mit einem Anstieg um 197 Punkte. Runter ging der Hebesatz einzig in Duisburg, Meschede, Schmallenberg, Troisdorf und Verl in NRW, in Langen in Hessen, in Freudenstadt (Baden-Württemberg) und in Bad Oldesloe (Schleswig-Holstein).

Die Industrie- und Handelskammer sieht gleich mehrere Gründe dafür, dass die Kommunen stärker zulangen. Viele Gemeinden seien von der kommunalen Finanzaufsicht aufgefordert worden, ihre Deckungslücken durch Mehreinnahmen zu schließen. Schon im Jahr 2022 hatte die an­ge­spann­te Fi­nanz­si­tua­ti­on vie­ler Kom­mu­nen zu mehr Grund­steu­er-Er­hö­hun­gen ge­führt. Außerdem bereiteten sich die Kommunen auf die anstehende Reform der Grundsteuer-Berechnung vor. "Um das zukünftige Aufkommen zu sichern, erhöhen einige Gemeinden bereits vorsorglich heute die Sätze", sagte Wansleben.

Ab 2025 soll die Grundsteuer neu berechnet werden. Das hat das Verfassungsgericht vorgeschrieben, weil bislang mit veralteten Grundstückswerten gerechnet wird. Dabei werden in den Ländern künftig unterschiedliche Methoden gelten, die teils hoch umstritten sind. Erste Klagen laufen bereits. So hat ein Betroffener – un­ter­stützt vom Ei­gen­tü­mer­ver­band Haus & Grund – Klage beim Finanzgericht Ber­lin-Bran­den­burg gegen die Grund­steu­er­re­form ein­ge­reicht. Der Verband hat – gemeinsam mit dem Bund der Steuerzahler – Musterklagen auch in vier anderen Bundesländern angekündigt. Was allerdings bleibt: Die Kommunen werden mit ihren Hebesätzen weiter das letzte Wort haben.

Gewerbesteuern steigen vor allem in kleineren Orten

Noch deutlich wichtiger als die Grundsteuer ist für die Kommunen die Gewerbesteuer. Auch hier langen 51 der 701 Gemeinden stärker zu als im Vorjahr, es handelt sich allerdings vorwiegend um kleinere Orte. Sieben Kommunen senkten laut DIHK-Umfrage den Gewerbesteuerhebesatz.

Die höchsten Werte haben die hoch verschuldeten Kommunen Oberhausen und Mülheim an der Ruhr mit 580%. Geografisch ganz in der Nähe liegen die Städte mit dem niedrigsten Gewerbesteuerhebesatz: Leverkusen und Monheim im Rheinland mit 250%. Das beeinflusse Standortentscheidungen von Unternehmen, meint die DIHK. So müsse ein Mittelständler mit Jahresgewinn von zwei Millionen Euro in Dormagen in NRW rund 35.000 Euro mehr Gewerbesteuer zahlen als im nicht weit entfernten Grevenbroich.

Schon vor den jüngsten Erhöhungen haben die Gemeinden Rekordeinnahmen vor allem aus der Gewerbesteuer erzielt. Im vergangenen Jahr nahmen sie hier laut Statistischem Bundesamt fast 15% mehr ein als noch 2021. Auch bei der Grundsteuer gab es ein Plus von 2%. Der Ertrag aus Grundsteuer und Gewerbesteuer summierte sich auf rund 85,5 Milliarden Euro – 12,4% mehr als im Vorjahr.

Redaktion beck-aktuell, Theresa Münch, 30. Oktober 2023 (dpa).