CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Zeitschrift für Datenschutz | Banner

Herausgeber/Beirat/Redaktion

 

Herausgeber

Dr. Astrid Auer-Reinsdorff ist Rechtsanwältin in Berlin und Lissabon, Fachanwältin für IT-Recht und im Vorstand des DAV.

 

 

Prof. Dr. Maximilian Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und Medienrecht an der Universität Siegen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Bürgerliches Recht, IP-Recht, Datenrecht (Datenwirtschaft und Datenschutz) und KI-Recht. Zur Webseite: Startseite | Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Maximilian Becker)

 

Paula Cipierre, LL.M., ist Director of Data Ethics & Innovation bei der ada Learning GmbH. Zuvor hat sie bei Palantir Technologies in Europa den Bereich Datenschutz und Datenethik verantwortet. Paula Cipierre hat Abschlüsse von der Princeton University (B.A. summa cum laude), der Hertie School of Governance (M.P.P.), der New York University (M.A.) und der University of Edinburgh (LL.M. with distinction). Sie ist zertifizierte Datenschutz-, Informationssicherheitsmanagement- und AI Governance-Expertin sowie Mitautorin des Buchs From Artificial to Augmented Intelligence: Was wir von der Kunst lernen können, um mit Software die Zukunft zu gestalten.

 

 

Dr. habil Christian Förster studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Beeindruckt von der Wahlstation in Tokyo am Ende des Referendariats begann er 1999 parallel zu seinem Dissertationsvorhaben das Studium der Japanologie in Tübingen und Kyoto. Er promovierte 2002 zu dem gesellschaftsrechtlichen Thema: „Die Dimension des Unternehmens: Ein Kapitel der deutschen und japanischen Rechtsgeschichte“.

Anschließend blieb er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen und wurde dort mit der Arbeit: „Die Fusion der Personalsicherheiten – Eine Neusystematisierung von Bürgschaft und Garantie aus rechtsvergleichender Perspektive“ 2009 habilitiert. Er erhielt die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung.

Es folgten Lehrstuhlvertretungen bzw. befristete Professuren in Bonn, Dresden, Frankfurt/M. und Freiburg. Nach einem ersten kurzen Ausflug in die Anwaltschaft erhielt er 2014 einen Ruf an die Universität Heidelberg auf eine Professur für „Transcultural Studies (Social Sciences)“ am Exzellenzcluster „Asia and Europe“, die er bis zum Auslaufen des Clusters Ende 2018 innehatte. 

Seit Januar 2019 ist er Partner bei Bartsch Rechtsanwälte.

Prof. Dr. Nikolaus Forgó ist Prof. für Technologie- und Immaterialgüterrecht und Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien.

 

Prof. Dr. Sybille Gierschmann, LL.M., ist Rechtsanwältin in Hamburg, Co-Leiterin des Fachausschusses Datenschutz der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).

 

Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch, M.A., LL.M., ist Leiter von Recht und Regulierung beim game – Verband der deutschen Games-Branche e.V., in Berlin und Prof. für Urheber- und Medienrecht an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln.

 

Prof. Dr. Thomas Hoeren ist Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) in Münster, Adjunict Professor am Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik (FIT) und Lehrbeauftragter der Universität Wien sowie der Wirtschaftsuniversität Wien.

Prof. Dr. Bernd Holznagel war Direktor der Öffentlich-rechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster.

 

Prof. Dr. Lena Hornkohl, LL.M., ist Assistenzprofessorin (Tenure Track) für Europarecht an der Universität Wien und Habilitandin an der Universität Heidelberg.

 

 

Dr. Andrea Huber, LL.M. (USA), ist Rechtsanwältin in Berlin.

 

Prof. Dr. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe) ist Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der KI an der Technischen Universität Dresden.

Sie ist Vorstandsmitglied und seit 2024 Wissenschaftliche Leiterin der Bonner Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht (ForTech e.V.), Mitglied des Vorstands des SchauflerLab@TUD, das sich interdisziplinär dem Thema „Datenwelten“ widmet, und Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI).

In ihrer Forschung setzt sie Schwerpunkte im EU-Recht der Daten- und Plattformwirtschaft. So forscht sie insbesondere zur Regulierung (sehr großer) Online-Plattformen im Digital Services Act, zur Rolle von (vulnerablen) Personen in der Mensch-Maschine-Interaktion und – rechtsgebietsübergreifend – zur digitalen Autonomie Minderjähriger in der EU. Sie ist Forscherin am Disruption and Societal Change Center (TUDiSC) und im Exzellenzcluster CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) der Exzellenzuniversität TU Dresden.

 

 


Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN, des Münchener IT-Sicherheitsunternehmens Myra Security und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor.

 

 


Wolfgang Kopf, Jahrgang 1964, ist seit 2007 Leiter des Zentralbereichs Politik und Regulierung der Deutschen Telekom AG in Bonn. Er ist für die nationale und internationale politische Interessenvertretung, die Verbands-, Frequenz- und Medienpolitik, das Kartellrecht sowie sämtliche Regulierungsfragen im Konzern weltweit verantwortlich. Wolfgang Kopf studierte Rechts- und Geisteswissenschaften in Mainz, Speyer und London. Er vertritt die Deutsche Telekom in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien. Er ist u.a. Aufsichtsrat der Telekom Deutschland GmbH, Mitglied des Kuratoriums der Telekom Stiftung, des ZDF-Fernsehrates und des Stiftungskuratoriums des Internationales Karlspreises zu Aachen.

 

 

Prof. Dr. iur. Oliver Kreutz, LL.M., ist seit März 2023 Professor für Zivilrecht, Immaterialgüterrecht, Recht der Digitalisierung und Wettbewerbsrecht an der Fakultät Recht / Brunswick European Law School (BELS) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und Direktor des Instituts für Geistiges Eigentum, Recht und Wirtschaft in der Informationsgesellschaft (GWI).

Zuvor war er Justitiar des ADAC e.V. und Rechtsanwalt mit den Beratungsschwerpunkten Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, IT- und Medienrecht. Vor dieser Zeit war er bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. iur. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia), am Institut für Wirtschafts- und Medienrecht der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. iur. Oliver Kreutz, LL.M., hat an der Georg-August-Universität und der Universität Wien Rechtswissenschaft studiert und bei Prof. Dr. iur. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia), am Institut für Wirtschafts- und Medienrecht der Georg-August-Universität Göttingen promoviert.

Prof. Dr. iur. Oliver Kreutz, LL.M., veröffentlicht regelmäßig zu Themen im Feld der Digitalökonomie (aktuelle Publikationsliste unter https://www.ostfalia.de/cms/de/r/fakultaet/fakultaetsteam/oliver-kreutz/). Zudem war er Forschungsbeauftragter des Bundesministeriums der Justiz und hat mehrfach Forschungsstudien für die Bundesnetzagentur durchgeführt. 

 

 

Prof. Dr. Marc Liesching ist Professor für Medienrecht und Medientheorie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig/München.

 

 

Prof. Dr. Tobias Lutzi, LL.M., ist Juniorprofessor für Privatrecht (Tenure Track) an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem internationalen Wirtschaftsprivat- und Zivilverfahrensrecht, insbesondere an der Schnittstelle zwischen internationalem Privatrecht und Digitalisierung und ihrer Wechselwirkung mit dem Projekt eines europäischen Digitalen Binnenmarkts.

 

 


Prof. Dr. Alexander Roßnagel ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit und Universitätsprofessor für öffentliches Recht an der Universität Kassel sowie Leiter der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet).

 

 

Prof. Dr. Juliane K. Mendelsohn ist seit 2021 Juniorprofessorin für „Law and Economics of Digitization“ an der Technischen Universität Ilmenau und beschäftigt sich vor allem mit der Macht großer Digitalkonzerne und deren Kontrolle durch das Wettbewerbs- und Regulierungsrecht. Sie forscht auch zu den theoretischen Grundlagen der europäischen Wirtschaftspolitik und des Privatrechts und hat eine interdisziplinäre Ausrichtung.

Nach ihrem Studium in Berlin und Connecticut promovierte Juliane Mendelsohn 2018 bei Prof. Heike Schweitzer zum Thema „Systemrisiko und Wirtschaftsordnung – Zum Ende von Too Big To Fail“. Nach Stationen im Bundesministerium für Finanzen, in Kanzleien und bei PayPal S.a.r.l. et Cie s.c. kehrte sie in die Wissenschaft zurück und leitete in Berlin den Masterstudiengang „Master of Business, Competition and Regulatory Law“ (MBL-FU). Juliane Mendelsohn lehrt Wirtschafts- und Regulierungsrecht in Ilmenau, Berlin, Potsdam und Brügge.

 

 

Prof. Dr. Christian Rückert ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und IT-Strafrecht an der Universität Bayreuth sowie Assoziierter Wissenschaftler im DFG-Graduiertenkolleg Cyberkriminalität und Forensische Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine akademischen Stationen umfassen neben den genannten Universitäten außerdem das Karlsruher Institut für Technologie, die Universität Mannheim und die Philipps-Universität Marburg.

 

 

Dr. Raimund Schütz ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Sozietät Loschelder Rechtsanwälte in Köln. Er ist auf die öffentlich-rechtliche und vertragsrechtliche Beratung von Unternehmen und der öffentlichen Hand in regulierten Märkten spezialisiert; er vertritt seine Mandanten vor deutschen und europäischen Gerichten. Derzeit liegt sein Beratungsschwerpunkt im europäischen und deutschen Telekommunikations-, Medien- und Energierecht. Dr. Schütz ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, er ist Mitherausgeber des Beck'schen TKG-Kommentars und eines Kommentars zur energie- und eisenbahnrechtlichen Anreizregulierung. Zudem hat er verschiedene Lehraufträge an der Universität Mainz.

 

 

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ist Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Bonn.

 

 

Dr. Axel Spies ist Rechtsanwalt und Of Counsel in der Kanzlei Morgan Lewis & Bockius LLP in Washington, D.C./Frankfurt/M.

 

 

Prof. Dr. Björn Steinrötter ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IT-Recht und Medienrecht sowie Co-Direktor der Forschungsstelle "Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb" an der Universität Potsdam. Er ist Vorsitzender des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), stellvertretender Vorsitzender der Robotics & AI Law Society (RAILS) sowie Mitglied des GRUR-Fachausschusses "Recht der Daten".

 

Beirat der Kooperationspartner

 

Stefan C. Schicker, LL.M. (Nottingham Trent University), ist ein anerkannter Experte im Bereich Legal Tech und Digitalisierung des Rechtsmarkts. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Rechtsanwalt und mehreren Jahren in leitender Position als Geschäftsführer (COO/CEO) der deutschen Top-50-Kanzlei SKW Schwarz verfügt er über tiefgreifende Kenntnisse in der Organisation von Kanzleien und der Integration von Technologie und Recht. Seine akademische Laufbahn umfasst ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg sowie einen Master of Laws (LL.M.) mit Schwerpunkt Intellectual Property Litigation an der Nottingham Trent University, UK. Er ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz sowie für Informationstechnologierecht, und als Solicitor (England & Wales) zugelassen. Bereits seit 1985 verbindet er seine juristische Expertise mit technologischem Know-how als Programmierer. Er entwickelte frühzeitig Legal-Tech-Plattformen wie rechtsinfos.de (1994) und rechtpraktisch.de (1999). Als Gründer der Munich Legal Hackers fördert er seit 2016 den Austausch über Innovationen im Rechtsbereich. In seiner Rolle als Dozent an der Universität Regensburg im Studiengang LL.M. Legal Tech vermittelt Herr Schicker praxisorientiertes Wissen an der Schnittstelle von Recht und Technologie. Sein Fokus liegt auf der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im juristischen Kontext sowie der Entwicklung zukunftsweisender Geschäftsmodelle für die Rechtsbranche. Als Vorstandsvorsitzender des Legal Tech Verbands Deutschland setzt er sich aktiv für die Weiterentwicklung der Branche und Implementierung technologischer Innovationen im Rechtswesen ein. Mit seiner einzigartigen Kombination aus juristischer Praxis, technischer Kompetenz und Innovationsgeist ist Stefan C. Schicker ein gefragter Ansprechpartner für die Digitalisierung und Modernisierung juristischer Prozesse.

 

 

Karsten U. Bartels, LL.M., ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit) im Deutschen Anwaltverein e.V.

 

Daniela Beaujean ist Mitglied der Geschäftsleitung Recht und Regulierung und Justiziarin im Verband Privater Medien (VAUNET) in Berlin.

 

Susanne Dehmel ist Rechtsanwältin und Mitglied der Geschäftsleitung Bitkom e.V. in Berlin.

 

Mitglieder der Redaktion

 

Anke Zimmer-Helfrich ist Leiterin Zeitschrift Recht der Neuen Medien im Verlag C.H. BECK und ist u.a. als Chefredakteurin für den Textteil der MMR und den Newsdienst MMR-Aktuell verantwortlich.

 

Nina Himmelstoß ist Redakteurin der MMR und für den Newsdienst MMR-Aktuell mitverantwortlich.

 

Christine Völker-Albert ist Redakteurin der MMR und für den Newsdienst MMR-Aktuell mitverantwortlich.

 

Eva Wanderer ist Redaktionsassistentin der Zeitschrift MMR.

 

 

Rubriken:

Menü

Anzeigen

MMR Werbung

IT-Recht Plus Premium

Teilen:

Menü