CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

IRZ, Heft 5, Mai 2024, S. 202

Gegenüber dem in IRZ 4/2024 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2024, 155) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen der Boards im Wesentlichen nur einige zeitliche Verschiebungen und Präzisierungen bei den laufenden Projekten in den Projektkategorien „Standardsetzung“ (acht Projekte), „Standardpflege“ (fünfzehn Projekte), „Forschung“ (drei Projekte), „Taxonomie“ (drei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein (ISSB-)Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; drei Projekte) ergeben. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ (Sustainability) werden unverändert ein Taxonomieprojekt und ein Agendakonsultationsprojekt geführt (Stand: 24. April 2024).

Die wesentlichen materiellen Änderungen ergeben sich aus dem Abgang des Projekts zu den primären Abschlussbestandteilen aufgrund der Veröffentlichung von IFRS 18 und der Beendigung des Projekts zu Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Kontrolle. Neu in den Arbeitsplan aufgenommen wurde ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Angaben zu immateriellen Vermögenswerten. In dem Projekt zur Ergänzung des IFRS für KMU ist nun, nach Veröffentlichung eines Entwurfsdokuments im März 2024, als nächster Projektschritt die Auswertung der Rückmeldungen im zweiten Halbjahr 2024 vorgesehen.

Die aktuelle Version des Arbeitsplans (die sich jedoch gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand aufgrund der laufenden Aktualisierung bereits wieder geändert haben kann) ist auf der Website der IFRS-Stiftung (ifrs.org) tagesaktuell abrufbar.

 

Rubriken

Menü

Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü