CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

IASB- und ISSB-Arbeitsprogramm

WP/StB Dr. Jens W. Brune und Dr. Benita Hayn

IRZ, Heft 6, Juni 2023, S. 271

Gegenüber dem in IRZ 5/2023 erläuterten Stand des zusammengefassten Arbeitsprogramms von IASB und ISSB (IRZ 2023, 211) haben sich im Zusammenhang mit weiteren Sitzungen des IASB nur wenige materielle Veränderungen innerhalb der Projektkategorien „Standardsetzung“ (neun Projekte), „Standardpflege“ (elf Projekte), „Forschung“ (vier Projekte), „Taxonomie“ (zwei Projekte), „Strategie und Governance“ (ein Projekt) sowie „Anwendungsfragen“ (Agendaentscheidungen des IFRS IC; vier Projekte) ergeben. 

In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ (Sustainability) werden unverändert drei Standardsetzungsprojekte sowie zusätzlich ein Taxonomieprojekt und ein Agendakonsultationsprojekt geführt. Im Einzelnen sind folgende Änderungen zu verzeichnen (Stand 25. Mai 2023):

  • Das bisherige Forschungsprojekt zur Anwendung der Equity-Methode wurde in den Bereich der Standardsetzungsprojekte überführt. Als nächster Projektschritt ist die Veröffentlichung eines Entwurfsdokuments geplant. Ein Termin hierfür wurde jedoch noch nicht angekündigt.
  • Bei den Standardpflege-Projekten erfolgten zeitliche Präzisierungen dahingehend, dass die zuvor für das zweite Halbjahr 2023 geplanten nächsten Projektschritte nun für das dritte Quartal 2023 terminiert sind. Darüber hinaus ist aufgrund der Veröffentlichung des endgültigen Ergänzungsstandards „Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen (Änderungen an IAS 7 und IFRS 7)“ vom 25.5. 2023 das Projekt zu Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen aus dem Arbeitsprogramm des IASB ausgeschieden. Gleiches gilt für das Projekt zur Ergänzung von IAS 12 aufgrund anstehender OECD-Neuregelungen vom 23.5.2023. Hier wurde allerdings ein entsprechendes Projekt für den IFRS-SME-Standard neu in den Plan aufgenommen. Die Veröffentlichung eines Entwurfsdokuments ist für Juni 2023 geplant.
  • Die Forschungsprojekte des IASB stellen sich bis auf die Umgliederung des Projekts zur Anwendung der Equity-Methode gegenüber dem Vormonat unverändert dar.
  • Bei den Agendaentscheidungen des IFRS IC ist nach Ablauf der Kommentierungsfrist bei drei Projekten nunmehr die Auswertung der Rückmeldungen auf die vorläufigen Agendaentscheidungen im dritten Quartal 2023 vorgesehen.
  • Im Bereich der Nachhaltigkeit ist für das Projekt zur internationalen Anwendung der SASB-Standards als nächster Schritt die Auswertung der Rückmeldungen auf das veröffentlichte Entwurfsdokument im dritten Quartal 2023 geplant. Darüber hinaus soll im Agendakonsultations-Projekt des ISSB eine Auswertung der Rückmeldungen bis zum Jahresende erfolgen.

Die aktuelle Version des Arbeitsplans (die sich jedoch gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand aufgrund der laufenden Aktualisierung bereits wieder geändert haben kann) ist auf der Website der IFRS-Stiftung (www.ifrs.org) tagesaktuell abrufbar.

Rubriken

Menü

Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü