| | |
Editorial | Liebe Leserinnen und Leser | 3 |
Auf den .Punkt gebracht! | Das Hamburger Forum der Nachhaltigkeitsberichterstattung startet mit großem Erfolg – Höhepunkte und zentrale Erkenntnisse der Veranstaltung WP/StB Dipl.-Kfm. Georg Lanfermann und Kristina Schwedler, Berlin Viele Unternehmen, die sich derzeit mit den europäischen CSRD-/ESRS-Berichterstattungspflichten auseinandersetzen, wünschen sich Orientierung und Austausch mit anderen Betroffenen, um sich angesichts der Komplexität der Regelungen besser in dieser neuen Welt der Berichterstattung zurechtzufinden. Das gut besuchte Hamburger Forum der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das erstmalig am 14./15. November 2024 seine Pforten öffnete, möchte hierfür eine Plattform bieten. Dieser Beitrag fasst die Höhepunkte und zentralen Erkenntnisse dieser Veranstaltung zusammen. Vielleicht animiert dies den einen oder anderen Interessierten, sich das zukünftig jährlich stattfindende Hamburger Forum der Nachhaltigkeitsberichterstattung fest in seinen Kalender aufzunehmen. | 4 |
| Die praktische Bedeutung der Buchwert-Marktwert-Lücke für die Durchführung des Wertminderungstests nach IAS 36 im Jahr 2024 WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner und StB Sebastian Schöffel, München IAS 36 enthält sachverhaltsübergreifende Regelungen zur Durchführung eines Wertminderungstests. Vor der quantitativen Ermittlung eines u.U. vorhandenen Abschreibungsbedarfs ist zunächst anhand von qualitativen Indikatoren eine mögliche Minderung des Nutzungspotenzials eines Vermögenswerts bzw. einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (ZGE) zu prüfen. IAS 36.12 listet eine nicht abschließende Aufzählung möglicher Indikatoren auf. Hierunter fällt auch die Tatsache, dass der Buchwert des bilanziellen Eigenkapitals eines Unternehmens größer als dessen Marktkapitalisierung ist (IAS 36.12d). Eine sog. Buchwert-Marktwert-Lücke bringt zum Ausdruck, dass der Marktwert des Eigenkapitals (ausgedrückt durch die Marktkapitalisierung) kleiner ist als der Buchwert des bilanziell erfassten Eigenkapitals des betreffenden Unternehmens. Eine Buchwert-Marktwert-Lücke kann u.a. ein sog. „triggering event“ i.S.d. IAS 36, d.h. ein Anhaltspunkt für eine notwendige außerplanmäßige Abschreibung eines bilanzierten Goodwills, sein. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entstehung einer derartigen Buchwert-Marktwert-Lücke und zeigt deren Relevanz im Rahmen des Wertminderungstests nach IAS 36 auf. In der Praxis ist das Vorliegen von Buchwert-Marktwert-Lücken in Zeiten unsicherer Kapitalmärkte zunehmend festzustellen. | 7 |
IRZ-Blitzlicht | 10 oder mehr (persönliche) Fragen an ... Dr. Jenny Lay-Kumar Dr. Jenny Lay-Kumar, Leipzig | 11 |
IRZ-Aktuell | Nachrichten zu IFRS und US-GAAP | 13 |
| Medienspiegel | 15 |
Bilanzierung und Bilanzpolitik | Wertminderungstest bei nach der Equity-Methode bilanzierten Anteilen StB (Syndikus)/CPA Andreas Rundag, Mannheim Am 19. September 2024 veröffentlichte der IASB einen Exposure Draft zur Equity-Methode. Der Exposure Draft IASB/ED/2024/7 enthält Änderungen an IAS 28, um bestimmte Anwendungsfragen in Bezug auf die Equity-Methode zu beantworten (ED IAS 28.IN5). Mit Blick auf einen direkten oder indirekten Impairment-Bezug betrifft dies Fragen zu Triggering Events (ED IAS 28.IN5(g)) sowie zu Anteilsveränderungen ohne Statuswechsel (ED IAS 28.IN5(b)). Neben den im Exposure Draft adressierten Fragestellungen ergeben sich beim Wertminderungstest für Anteile an assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen noch weitere Besonderheiten, auf die im folgenden Beitrag eingegangen wird. | 17 |
Reporting und Controlling | Die neue Ergebnisrechnung nach IFRS 18: Herausforderungen und Aufgaben für die Controlling-Praxis (Teil 1) Prof. Dr. Gerald Preißler, Nürnberg Der neue IFRS 18 – Darstellung und Angaben im Abschluss ist derzeit im Rechnungswesen und Controlling viel im Gespräch. Viele Details des IFRS 18 wurden bereits in mehreren Beiträgen herausgearbeitet. Seltener im Fokus stand bisher die Frage, welche Herausforderungen sich durch den neuen IFRS 18 speziell im Controlling ergeben. Denn die Implementierung und Umsetzung des IFRS 18 betreffen nicht nur Finanzbuchhaltung und Accounting. Controlling-Prozesse und interne Reporting-Systeme müssen im Zuge der Umstellung auf IFRS 18 ebenfalls abgestimmt und angepasst werden. Daher sollte das Controlling bei der Einführung der neuen Finanzberichtsformate des IFRS 18 von Anfang an mit eingebunden werden. In diesem Betrag werden speziell die neue GuV-Struktur des neuen IFRS 18 aus der Controlling-Perspektive beleuchtet und anhand von Praxis- Beispielen dargelegt, welche konkreten Herausforderungen und Aufgaben sich aus IFRS 18 für die Controlling-Praxis ergeben. | 25 |
Blickpunkt: Enforcement | Schwerpunkte des Enforcements der Unternehmensberichterstattung 2025 Anforderungen an die finanzielle und nichtfinanzielle Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen WP/StB Dr. Jens W. Brune, Düsseldorf Die Rechnungslegungsdurchsetzung in Deutschland liegt seit nunmehr drei Jahren in der Zuständigkeit der BaFin. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 42 Bilanzprüfungen durch die BaFin abgeschlossen, wobei in 14 Fällen Fehler festgestellt wurden. Für die Prüfungssaison 2024 liegen noch keine entsprechenden Ergebnisse vor, allerdings haben ESMA und BaFin bereits ihre Prüfungsschwerpunkte im Bereich der Bilanzkontrolle für das kommende Jahr 2025 veröffentlicht. Der folgende Beitrag geht auf diese Schwerpunkte ein und weist betroffene Unternehmen auf die damit verbundenen praktischen Implikationen hin. | 33 |
Prüfung | ESG-Audit: Prüferische Herausforderungen und Chancen unter ISSA 5000 in der Schweiz Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Joël Winter, BSc, und Manuel Lachappelle, BSc, Basel Der künftige International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 ist ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunftsfähigen und transparenten Wirtschaft. Er bietet einen soliden Rahmen für die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen und wird dazu beitragen, das Vertrauen in Nachhaltigkeitsberichte zu stärken. Mit der schrittweisen Anpassung an die EU-Vorschriften (insbes. die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)) ergeben sich auch für den Schweizer Prüfermarkt Herausforderungen und Chancen. | 39 |
| Impressum | 47 |