CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

Heft 3/2024

IRZ-Redaktion
Top-Thema:  Bilanzierung von Finanzinstrumenten mit Merkmalen von Eigenkapital beim Emittenten – IASB Exposure Draft 2023/5
   
Editorial
 
Liebe Leserinnen und Leser 99
Auf den .Punkt gebracht! Earn-out-Zahlungen bei Unternehmenserwerben nach IFRS
Der Fall – die Lösung
Prof. Dr. Silvia Rogler, Freiberg
 
101
 Internes Kontrollsystem zum Nachhaltigkeitsberichtswesen: Ausgestaltung und Prüfung
IDW Praxishinweis 4/2023 vom 8.12.2023
WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner und WP/StB Dr. Corinna Boecker, München
 
Die im Zuge der Nachhaltigkeitsberichterstattung notwendigen umfangreichen Angaben erfordern auf Unternehmensseite die Implementierung entsprechender Prozesse, um eine strukturierte und effiziente Informationsermittlung zu ermöglichen sowie die Vollständigkeit und Richtigkeit der Berichtsinhalte zu gewährleisten. Hierzu gehört auch die Einrichtung eines internen Kontrollsystems, das speziell auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgerichtet ist. Vor diesem Hintergrund hat sich das IDW in seinem Praxishinweis 4/2023 vom 8.12.2023 zur Ausgestaltung und Prüfung eines solchen IKS geäußert und dabei auch Bezug genommen auf IDW PS 982, der die Prüfung des internen Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens zum Gegenstand hat. In dem nachfolgenden Beitrag stellen die Autoren anhand des aktuellen IDW-Praxishinweises dar, worauf die Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres nachhaltigkeitsbezogenen IKS achten müssen.
 
105
IRZ-Blitzlicht 10 oder mehr (persönliche) Fragen an ... WP Prof. Dr. Oliver Beyhs
WP Prof. Dr. Oliver Beyhs, Berlin
 
109
IRZ-Aktuell Nachrichten zu IFRS und US-GAAP
 
111
 Medienspiegel
 
113
Blickpunkt: Konsultationsprozess Stellungnahmen an den IASB und/oder die EFRAG? – Neue empirische Befunde
Prof. Dr. Michael Dobler und Dr. Martin Gäumann, Dresden
 
Das institutionelle Setting in Europa eröffnet Stakeholdern verschiedene Kanäle, um mittels Stellungnahmen Einfluss auf die Entwicklung von IFRS zu nehmen: direkt beim IASB als Standardsetzer, indirekt über die EFRAG als europäischem Intermediär oder „parallel“ gegenüber beiden Institutionen. Über das tatsächliche Stellungnahmeverhalten in diesem speziellen Setting ist wenig bekannt. Dieser Beitrag bündelt aktuelle empirische Forschungsergebnisse und deren Implikationen.
 
115
Bilanzierung und Bilanzpolitik Bilanzierung von Finanzinstrumenten mit Merkmalen von Eigenkapital beim Emittenten – IASB Exposure Draft 2023/5
Prof. Dr. Guido Sopp, Zwickau, Dipl. Vw. Iryna Bura und Mag. Ingrid Schwarzäugl, beide Wien
 
Das IASB hat am 29. November 2023 einen Änderungsentwurf „Financial Instruments with Characteristics of Equity“ (kurz: FICE) (IASB/ED/2023/5) zur Konsultation gestellt. Die IASB-Vorschläge bezwecken keine grundlegende Überarbeitung des Standards, sondern zielen darauf ab, bekannte Anwendungsfragen zu IAS 32 zu adressieren. Dieser Beitrag beleuchtet die vorgeschlagenen Änderungen des IASB und bietet eine kritische Einschätzung.
 
119
 Ansatzzeitpunkt für Rückbauverpflichtungen
Prof. Dr. Helfried Labrenz, Zwickau
 
Die Passivierung sog. Rückbauverpflichtungen erfolgt in Bezug auf selbsterstellte Anlagen häufig zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Da zukünftige Rückbauausgaben jedoch per Definition zu den Herstellungskosten zählen, wäre eine sukzessive Aktivierung im Erstellungsprozess konzeptionell folgerichtig. Im Beitrag werden fallabhängige und standardkonforme Ansatzzeitpunkte herausgearbeitet sowie die in der Praxis vorkommenden Anwendungsfragen besprochen.
 
127
 Auswirkungen des DEBRA-Richtlinienvorschlags auf den WACC – Implikationen auf Unternehmenswert und Wertminderungsrisiko
Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos und David Weidenfeller, M.A., Worms
 
Zielsetzung des DEBRA-Richtlinienvorschlags ist die Förderung von Eigenkapitalfinanzierungen gegenüber Fremdkapitalfinanzierungen, um auf diese Weise einer Überschuldung körperschaftsteuerpflichtiger Unternehmen in der EU entgegenzuwirken. Allerdings wirken sich die geplanten Maßnahmen negativ auf den Unternehmenswert sowie den erzielbaren Betrag einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit aus, sofern diese anhand verbreiteter Discounted-Cashflow-Methoden ermittelt werden. In der Konsequenz werden die verfolgten Ziele in diesen – aus Unternehmenssicht sehr wesentlichen – Aspekten nicht erreicht.
 
133
 Impressum
 
139

Rubriken

Menü

Anzeigen

IRZ Banner

Teilen

Menü