Wett­be­werbs­re­gis­ter er­reicht nächs­te Stufe

Die Ein­füh­rung des bun­des­wei­ten Wett­be­werbs­re­gis­ters geht voran: Die Vor­aus­set­zun­gen für die elek­tro­ni­sche Da­ten­über­mitt­lung lie­gen mitt­ler­wei­le vor. Dies hat das Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um am Frei­tag im Bun­des­an­zei­ger be­kannt ge­ge­ben. Diese Be­kannt­ma­chung sei Vor­aus­set­zung dafür, dass die Mit­tei­lungs- und Ab­fra­ge­pflich­ten in Bezug auf das Wett­be­werbs­re­gis­ter an­wend­bar wer­den, so das Bun­des­kar­tell­amt. Die for­ma­len Kri­te­ri­en für Ein­tra­gun­gen und Ab­fra­gen seien er­füllt. Ab De­zem­ber gelte die Pflicht zur Mit­tei­lung re­le­van­ter Rechts­ver­stö­ße durch die zu­stän­di­gen Be­hör­den.

In­for­ma­tio­nen zu be­gan­ge­nen Wirt­schafts­de­lik­ten

Das bun­des­wei­te Wett­be­werbs­re­gis­ter stellt öf­fent­li­chen Auf­trag­ge­bern, Sek­to­ren­auf­trag­ge­bern und Kon­zes­si­ons­ge­bern für Ver­ga­be­ver­fah­ren In­for­ma­tio­nen dar­über zur Ver­fü­gung, ob ein Un­ter­neh­men wegen be­gan­ge­ner Wirt­schafts­de­lik­te von einem öf­fent­li­chen Ver­ga­be­ver­fah­ren aus­zu­schlie­ßen ist oder aus­ge­schlos­sen wer­den kann. Das Bun­des­kar­tell­amt hat be­reits im März 2021 den Be­trieb des Wett­be­werbs­re­gis­ters mit dem Start der Re­gis­trie­rung öf­fent­li­cher Stel­len auf­ge­nom­men. An­dre­as Mundt, Prä­si­dent des Bun­des­kar­tell­am­tes, ruft öf­fent­li­che Auf­trag­ge­ber zur Re­gis­trie­rung auf.

Pflicht zur Mit­tei­lung re­gis­ter­re­le­van­ter Rechts­ver­stö­ße

Kon­kret sind ab dem 01.12.2021 die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den sowie die zur Ver­fol­gung von Ord­nungs­wid­rig­kei­ten be­ru­fe­nen Be­hör­den ver­pflich­tet, dem Bun­des­kar­tell­amt re­gis­ter­re­le­van­te Rechts­ver­stö­ße mit­zu­tei­len. Ab die­sem Tag haben re­gis­trier­te Auf­trag­ge­ber be­reits die Mög­lich­keit zur Ab­fra­ge des Wett­be­werbs­re­gis­ters.

Ab­fra­ge ab Juni 2022 ver­pflich­tend

Ab dem 01.06.2022 sind öf­fent­li­che Auf­trag­ge­ber in Ver­ga­be­ver­fah­ren mit den in § 6 WRegG näher be­stimm­ten Auf­trags­wer­ten zur Ab­fra­ge des Wett­be­werbs­re­gis­ters ver­pflich­tet. Zudem kön­nen Un­ter­neh­men und na­tür­li­che Per­so­nen Aus­kunft über den sie be­tref­fen­den In­halt des Wett­be­werbs­re­gis­ters ver­lan­gen. Stel­len, die ein amt­li­ches Ver­zeich­nis füh­ren, das den An­for­de­run­gen des Art. 64 der Richt­li­nie 2014/24/EU ent­spricht, kön­nen mit Zu­stim­mung des be­trof­fe­nen Un­ter­neh­mens Aus­kunft über den das Un­ter­neh­men be­tref­fen­den In­halt des Wett­be­werbs­re­gis­ters ver­lan­gen.

Redaktion beck-aktuell, 29. Oktober 2021.

Mehr zum Thema