Vorsitzender Richter am BVerwG Ulf Domgörgen im Ruhestand

Mit Ablauf des Monats Februar 2022 ist der Vorsitzende Richter am Bundesverwaltungsgericht Ulf Domgörgen in den Ruhestand getreten. Er gehörte dem Bundesverwaltungsgericht mehr als 17 Jahre an und war in der juristischen Fachöffentlichkeit eine anerkannte Größe. Zuletzt hatte er den Vorsitz des für das Recht des öffentlichen Dienstes zuständigen 2. Revisionssenats und des früheren Disziplinarsenats inne.

Mehr als 17 Jahre am Bundesverwaltungsgericht

Mit seiner Ernennung zum Richter am Bundesverwaltungsgericht im September 2004 gehörte Herr Domgörgen zunächst dem 9. Revisionssenat und bis Oktober 2007 dem 10. Revisionssenat an, in deren Zuständigkeiten unter anderem das Planfeststellungsrecht für Straßen-, Schienen- und Wasserwege, das Flurbereinigungsrecht, das Erschließungsbeitragsrecht sowie das kommunale Steuer- und sonstige kommunale Abgabenrecht fielen. Im Juli 2012 wurde Herr Domgörgen zum Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht ernannt. 

Langjähriger Mitautor eines Grundgesetzkommentars

Neben seiner richterlichen Tätigkeit war Domgörgen lange Jahre juris-Beauftragter des Gerichts. Außerdem hatte er über viele Jahre den Vorsitz des Vereins der Richterinnen und Richter des Bundesverwaltungsgerichts und zeitweilig auch den Vorsitz des Richterrates inne. Darüber hinaus engagierte er sich im Verein Kunst und Justiz im Bundesverwaltungsgericht und im Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen. Der Fachöffentlichkeit ist Domgörgen vor allem als langjähriger Mitautor eines Kommentars zum Grundgesetz sowie als Mitherausgeber eines Handbuchs zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht bekannt.

Redaktion beck-aktuell, 3. März 2022.

Mehr zum Thema