VG Wiesbaden: Stellvertretender Leiter des Revisionsamts scheitert mit Eilantrag gegen Umsetzung in das Amt 50

Der stellvertretenden Amtsleiter des Revisionsamts der Landeshauptstadt Wiesbaden muss seine Umsetzung als Abteilungsleiter und erster stellvertretender Leiter des Amtes 50 vorerst hinnehmen. Sein gegen die Umsetzung gestellter Eilantrag hatte vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden keinen Erfolg. Der Vollzug der Umsetzung in das Amt 50 sei für den Antragsteller nicht mit unzumutbaren und unabwendbaren Nachteilen verbunden (Beschluss vom 06.02.2019, Az.: 3 L 2365/18.WI).

Kommissarische Amtsleitung zeitweise übernommen

Der Antragsteller übernahm bereits in den Jahren 2000 sowie 2007 als stellvertretender Amtsleiter des Revisionsamtes übergangsweise die kommissarische Amtsleitung, jeweils bis ein neuer Amtsleiter ernannt war. Im Juni 2017 wurde der Antragsteller erneut als Abteilungsleiter in das Revisionsamt umgesetzt und sollte für die Interimszeit bis zur Besetzung der Leitung des Revisionsamtes zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes und zur Führung der Amtsgeschäfte die stellvertretende Amtsleitung gemeinsam mit einem weiteren Abteilungsleiter übernehmen. Zugleich bewarb sich der Antragsteller um die Stelle des Leiters des Revisionsamtes, die im Juli 2017 ausgeschrieben worden war. Gegen die Entscheidung des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung, die Amtsleitung mit einer anderen Person zu besetzen, hat der Antragsteller ein Eilverfahren angestrengt, das bei dem VG Wiesbaden noch anhängig ist.

Umsetzung ins Amt 50 mit Wirkung vom 14.01.2019 verfügt

Nachdem es bereits im Februar 2018 Überlegungen gegeben hatte, den Antragsteller in das Amt 50 umzusetzen, verfügte der Oberbürgermeister am 17.12.2018 die Umsetzung des Antragstellers mit Wirkung vom 14.01.2019.

Umsetzung bedingt keine unzumutbaren und unabwendbaren Nachteile

Den Eilantrag des Antragstellers, bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Gerichts im Konkurrentenstreitverfahren auf seinem derzeitigen Posten als Abteilungsleiter und stellvertretender Amtsleiter des Revisionsamtes zu verbleiben, wies das VG zurück. Es sah keinen Grund für eine einstweilige Anordnung, da der Vollzug der Umsetzung in das Amt 50 für den Antragsteller nicht mit unzumutbaren und unabwendbaren Nachteilen verbunden sei. Denn sollte der Antragsteller im Klageverfahren gewinnen, könnte er auf seinen bisherigen Dienstposten als stellvertretender Amtsleiter im Revisionsamt zurück umgesetzt werden. Auch dürfe die Stelle des Leiters des Revisionsamtes bis zum Abschluss des Konkurrentenstreitverfahrens nicht besetzt werden, sodass der Antragsteller auch auf diese Stelle gesetzt werden könnte, sofern das Konkurrentenstreitverfahren zum Ergebnis käme, dass die Stelle des Amtsleiters mit ihm zu besetzen sei. Die Rechtmäßigkeit der Auswahlentscheidung bezüglich der Leitung des Revisionsamts werde durch die im Nachhinein erfolgte Umsetzung des Antragstellers nicht berührt.

Nur Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe am Auswahlverfahren

Entgegen der Auffassung des Antragstellers habe dieser als kommissarischer Leiter des Revisionsamts keinen Anspruch darauf, dass ihm der Posten des Amtsleiters automatisch und ohne Ausschreibung zu übertragen wäre. Er habe lediglich einen Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe am Auswahlverfahren. Auch sei dem Antragsteller seitens der Landeshauptstadt Wiesbaden nicht zugesichert worden, dass er die Leitung des Revisionsamts dauerhaft wahrnehmen würde. Vielmehr sei in der Umsetzungsverfügung, mit der dem Antragsteller die Position als Abteilungsleiter und kommissarischer Leiter des Revisionsamts übertragen wurde, ausdrücklich geregelt worden, dass die Umsetzung nur für eine Interimszeit erfolgen solle. Dass der Antragsteller die mit der stellvertretenden Leitung des Revisionsamts verbundene Zulage verliere, stelle keinen schlechthin unzumutbaren Nachteil dar. Denn er habe lediglich einen Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung und damit auf Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 15. Die Zulage sei ihm nur für die tatsächliche Wahrnehmung der kommissarischen Amtsleitung gewährt worden.

Sachverhalt im Hauptsacheverfahren weiter aufzuklären

Die angegriffene Umsetzungsverfügung sei auch nicht mit derart hoher Wahrscheinlichkeit rechtswidrig, dass dem Antragsteller allein deswegen nicht zugemutet werden könne, den neuen Dienstposten bis zu einer Entscheidung in der Hauptsache wahrzunehmen. Über die Rechtmäßigkeit der Umsetzungsverfügung könne im Rahmen der im Eilverfahren allein möglichen und gebotenen summarischen Prüfung nicht abschließend entschieden werden. Die Frage, wessen Darstellung der Wahrheit entspreche, lasse sich im Eilverfahren nicht abschließend feststellen. Dies betreffe insbesondere die Frage, ob die sachlichen Gründe für die Umsetzung des Antragstellers nur vorgeschoben seien. Dazu gehöre die weitere Frage, ob die Umsetzung des Antragstellers im Zusammenhang mit der Prüfung der Vergabe des RMCC Catering stehe. Schließlich bleibe zu klären, ob der Oberbürgermeister sich insoweit in einem Interessenkonflikt befunden habe, der dem Erlass der Umsetzungsverfügung entgegengestanden habe. Insoweit wäre im Hauptsacheverfahren eine Beweisaufnahme mit entsprechender Zeugenvernehmung durchzuführen, um den Sachverhalt hinreichend aufzuklären.

VG Wiesbaden, Beschluss vom 06.02.2019 - 3 L 2365/18

Redaktion beck-aktuell, 6. Februar 2019.

Mehr zum Thema