Qua­ran­tä­ne auch für co­ro­n­af­reie Ern­te­hel­fer

Das Ver­wal­tungs­ge­richt Re­gens­burg hat am 05.07.2020 be­stä­tigt, dass nach zahl­rei­chen Co­ro­na-Fäl­len auf einem Ge­mü­se­hof sämt­li­che dort Be­schäf­tig­te in Qua­ran­tä­ne müs­sen. Der Land­wirt hatte er­rei­chen wol­len, dass ne­ga­tiv auf Co­ro­na ge­tes­te­te Ern­te­hel­fer wie­der für ihn ar­bei­ten kön­nen.

To­tal­aus­fall der Gur­ken­ern­te droht

Den An­trag des Ge­mü­se­bau­ern auf Er­lass einer einst­wei­li­gen An­ord­nung lehn­ten die Rich­ter ab. Er hatte ar­gu­men­tiert, dass der Ein­satz der ne­ga­tiv ge­tes­te­ten Ern­te­hel­fer dring­lich sei, weil die Haupt­ern­te­zeit von Ein­le­ge­gur­ken nur bis Mitte Au­gust daue­re. Ohne die Ern­te­hel­fer sei ein To­tal­aus­fall der dies­jäh­ri­gen Gur­ken­ern­te zu er­war­ten. Das wie­der­um sei für den Land­wirt exis­tenz­be­dro­hend, teil­te das Ge­richt mit.

Zu­nächst ne­ga­tiv Ge­tes­te­te spä­ter zum Teil po­si­tiv ge­tes­tet

Der­zeit be­fin­den sich den An­ga­ben nach etwa 470 Men­schen als Ern­te­hel­fer auf dem An­we­sen. Bei einer ers­ten Rei­hen­testung am 25.07.2020 waren bei 174 von ihnen po­si­ti­ve Be­fun­de fest­ge­stellt wor­den, fast 300 wur­den ne­ga­tiv ge­tes­tet. Bei einer zwei­ten Rei­hen­testung am 31.07.2020 hat­ten auch 52 der zu­nächst ne­ga­tiv ge­tes­te­ten Per­so­nen po­si­ti­ve Test­ergeb­nis­se.

VG: Qua­ran­tä­ne sämt­li­cher Be­schäf­tig­ter ver­hält­nis­mä­ßig

Das VG er­ach­tet die be­hörd­li­che Ent­schei­dung er­mes­sens­ge­recht und ver­hält­nis­mä­ßig. Die voll­stän­di­ge Iso­la­ti­on der Ern­te­hel­fer sei ins­be­son­de­re er­for­der­lich, um die un­kon­trol­lier­te Wei­ter­ver­brei­tung des Virus zu stop­pen, hieß es. Sie sei trotz der gra­vie­ren­den wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen für den An­trag­stel­ler auch an­ge­mes­sen, da von Sars-CoV-2 eine große Ge­fahr für die Ge­sund­heit der Be­völ­ke­rung mit dem Ri­si­ko schwe­rer Krank­heits­ver­läu­fe aus­ge­he.

VG Regensburg, Beschluss vom 04.08.2020 - RN 14 E 20.1311

Redaktion beck-aktuell, 5. August 2020 (dpa).

Mehr zum Thema