Die Genehmigung einer ganzen Reihe von Portoerhöhungen der Deutschen Post durch die Bundesnetzagentur war rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden. Die Bundesnetzagentur sei von einem nicht zutreffenden Maßstab für die genehmigungsfähigen Kosten der Deutsche Post AG ausgegangen. Für den "normalen" Postkunden hat das Urteil aber wohl keine Auswirkungen. Zu viel gezahltes Porto zurückverlangen können grundsätzlich nur die erfolgreichen Kläger.
Post vereinnahmte unrechtmäßigen Gewinn in Höhe von 450 Millionen Euro
Geklagt hatte unter anderem der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK). Nach seinen Angaben betrifft das Urteil die Genehmigung der Briefporti der Deutschen Post durch die Bundesnetzagentur für den Zeitraum von 2019 bis 2021. Mit dem Urteil stehe fest, dass die Post in diesem Zeitraum "unrechtmäßig einen Gewinn in Höhe von 450 Millionen Euro vereinnahmt hat", erklärte der BIEK. Ein Postsprecher sagte, die Entscheidung sei nach dem Porto-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2020 zu erwarten gewesen. Damals habe das Gericht moniert, dass bestimmte Maßstäbe, die seinerzeit bei der Genehmigung des Portos durch die Bundesnetzagentur zur Anwendung kamen, im Postgesetz und nicht in einer Rechtsverordnung hätten geregelt werden müssen.
Gesetzgeber hat mittlerweile nachgebessert
"Diese geforderte Ermächtigungsgrundlage hat der Gesetzgeber bereits im letzten Jahr geschaffen und damit auch die Legitimität des seit langem praktizierten Entgeltgenehmigungsverfahrens im Postwesen bekräftigt", betonte der Post-Sprecher. Insofern habe das bereits am Mittwoch verkündete Urteil des Verwaltungsgerichts Köln keine Auswirkungen auf das aktuelle Porto, das bis 2024 gültig sei. Auch die Bundesnetzagentur betonte, das Urteil habe für die Zukunft keine Auswirkungen. "Der Gesetzgeber hat in dieser Frage bereits nachgebessert."
VG Köln, Urteil vom 17.08.2022 - 21 K 273/20
Miriam Montag, 19. August 2022 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
BVerwG, Entgeltgenehmigung für Standardbriefe, BeckRS 2020, 17299
Gramlich, Das Postrecht in den Jahren 2015/2016, N&R 2016, 294
VG Köln, Klage gegen Briefportoerhöhung abgewiesen, BeckRS 2018, 32842
BVerwG, Verletzung der Privatautonomie der Postkunden durch überhöhte Entgelte für Postdienstleistungen, NVwZ 2016, 535
Aus dem Nachrichtenarchiv
Vorläufig grünes Licht für Erhöhung des Briefportos, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 13.12.2021, becklink 2021747
Bundestag stimmt Postreform zu - Briefmarken könnten teurer werden, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 15.02.2021, becklink 2018900
Experten uneins über geplante Änderungen im Postgesetz, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 09.02.2021, becklink 2018829
Briefporto-Erhöhung 2019 voraussichtlich rechtswidrig, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 07.01.2021, becklink 2018494
Bundesnetzagentur hält aktuelles Briefporto für rechtswidrig, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.06.2020, becklink 2016597
Portoerhöhung für Standardbriefe im Jahr 2016 war rechtswidrig, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 28.05.2020, becklink 2016444
Bundesnetzagentur: Briefporto steigt ab Juli 2019, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 19.06.2019, becklink 2013436