Weißes Haus: Keine Tolerierung von Menschenrechtsverbrechern auf US-Boden
"Die Vereinigten Staaten werden niemanden tolerieren, der NS-Verbrechen und andere Menschenrechtsverstöße unterstützt hat, und diese Personen werden auf amerikanischem Boden keine Zuflucht finden", hieß es in der Mitteilung. Der Abschiebung seien "umfangreiche Verhandlungen" vorausgegangen, hieß es weiter. Der Vorgang fördere "die Zusammenarbeit mit einem zentralen europäischen Bündnispartner der Vereinigten Staaten."
US-Gericht entzog Palij Staatsbürgerschaft bereits 2003
Palij, der auf dem Gebiet der heutigen Ukraine geboren wurde, sei 1949 in die USA ausgewandert und habe 1957 die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen. Er habe den USA damals seine Nazi-Vergangenheit verheimlicht und angegeben, auf einem Bauernhof und in einer Fabrik gearbeitet zu haben. Ein US-Gericht hatte dem früheren SS-Mann bereits 2003 die Staatsbürgerschaft entzogen. 2004 sei seine Abschiebung erstmals angeordnet worden, bis jetzt aber ohne Erfolg geblieben, so die Mitteilung.