Nicht schuldig in Bezug auf schwerste Anklagepunkte
Zwölf Geschworene verurteilten den 67-Jährigen am Montag im spektakulären Prozess am Obersten New Yorker Gericht am fünften Tag ihrer Beratungen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung an zwei Frauen. Nicht schuldig sei er aber in den beiden schwersten Anklagepunkten des "raubtierhaften sexuellen Angriffs" sowie einem noch schwereren Vorwurf bezüglich Vergewaltigung. Weinstein drohen bis zu 25 Jahre Haft. Er nahm das Urteil äußerlich teilnahmslos hin. Seinem Anwalt Arthur Aidala zufolge sagte er: "Ich bin unschuldig. Wie kann so etwas in Amerika passieren?“
Vom Gerichtssaal ins Krankenhaus
Weinstein wurde nach der Verkündung in Handschellen abgeführt. Er muss bis zur Verkündung des Strafmaßes durch Richter James Burke am 11.03.2020 im Gefängnis bleiben. Anders als zunächst geplant wurde er nach der Urteilsverkündung aber vorerst nicht in das berüchtigte Gefängnis Rikers Island auf einer Insel vor New York gebracht, sondern zunächst in ein Krankenhaus. Er habe über Schmerzen in der Brust geklagt und habe wegen hohen Blutdrucks untersucht werden müssen, berichteten US-Medien unter Berufung auf Weinsteins Team. Nach den Untersuchungen sollte er aber nach Rikers Island gebracht werden.
Prozess gilt als Meilenstein der MeToo-Ära
Seit 2017 haben mehr als 80 Frauen Weinstein sexuelle Übergriffe vorgeworfen. In dem aufsehenerregenden New Yorker Prozess ging es seit Januar aber vor allem um zwei Vorwürfe: Weinstein soll 2006 die Produktionsassistentin Mimi Haleyi zum Oral-Sex gezwungen und die heutige Friseurin Jessica Mann 2013 vergewaltigt haben. Der Prozess gilt als Meilenstein der MeToo-Ära, die von dem Fall ausgelöst wurde.
"Kampf noch lange nicht vorbei“
Frauenrechtlerinnen und Schauspielerinnen reagierten erleichtert, gaben sich aber auch kämpferisch. Die Präsidentin der mit MeToo verbundenen Stiftung "Times's Up", Tina Tchen, sprach von einer "neuen Ära der Justiz". 23 Frauen, die Weinstein sexuelle Übergriffe vorwerfen - darunter prominente Schauspielerinnen wie Ashley Judd und Rosanna Arquette - beklagten, dass Weinstein nicht in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen wurde. "Unser Kampf ist noch lange nicht vorbei“.
Mut der Opfer gewürdigt
Der New Yorker Bezirksstaatsanwalt Cyrus Vance sprach von einem "großen Tag“. Die Zeuginnen der Anklage und die beiden Staatsanwältinnen Joan Illuzzi und Meghan Hast hätten "den Lauf der Geschichte im Kampf gegen sexuelle Gewalt“ geändert. Der Journalist Ronan Farrow, dessen Berichterstattung über Weinstein maßgeblich zum Start der MeToo-Bewegung beigetragen hatte, würdigte den Mut der Opfer: "Das heutige Urteil des New Yorker Prozesses gegen Harvey Weinstein ist das Ergebnis der Entscheidung mehrerer Frauen, sich mit hohen persönlichen Risiken an Journalisten und Staatsanwälte zu wenden“.
Hoher Druck auf Anklage
In den vergangenen Wochen hatte die Staatsanwaltschaft in dem Verfahren versucht, mithilfe von insgesamt sechs Hauptzeuginnen in teils drastischer Detailtiefe ein Muster Weinsteins offenzulegen - das eines Mannes, der seine Macht in der Filmindustrie systematisch ausnutzte, um sich junge Frauen gefügig zu machen. Eines Mannes, der Frauen für Sex Karrierehilfe versprach und sie bei einem Nein zum Geschlechtsverkehr zwang. Der Prozess war mit immensem Druck auf die Anklage verbunden und wegen der Schwierigkeit, Sexualdelikte zu beweisen, auch mit der Möglichkeit eines Freispruchs.
Verteidigung wies Frauen Mitschuld zu
Die Verteidigung hingegen hatte den Zeuginnen eine Mitschuld gegeben und Weinstein in einer Opferrolle dargestellt. Frauen hätten ihn über Jahrzehnte wegen seines Einflusses und Geldes ausgenutzt, sie seien sich ihrer Handlungen und Signale an ihn bewusst gewesen. Jeglicher Sex habe einvernehmlich stattgefunden. Weinsteins Anwälte hatten hervorgehoben, dass Jessica Mann eine längere Beziehung mit dem heute 67-Jährigen geführt habe. Sie zeigten Nachrichten und E-Mails, die ein positives Verhältnis zwischen den beiden auch nach den vorgeworfenen Taten zeigen sollten. Damit versuchten die Verteidiger, bei den Juroren Zweifel an der Schuld Weinsteins zu säen.
Jury bei schwersten Vorwürfen nicht einstimmig
Zumindest bei den schwersten Vorwürfen des "predatory sexual assault“ - die lebenslängliche Haft möglich gemacht hätten - schienen die Juroren unentschlossen und glaubten der Zeugin Annabella Sciorra, einer Schauspielerin, nicht einstimmig. Dies legten Anfragen der Jury an den Richter nah. Bei den Vorwürfen von Haleyi und Mann erkannten die fünf Frauen und sieben Männer aber einstimmig eine Schuld Weinsteins.
MeToo-Bewegung geht um die Welt
Die Anschuldigungen gegen den Produzenten, im Herbst 2017 von der "New York Times" und dem Magazin "New Yorker" veröffentlicht, waren der Anfang der MeToo-Bewegung. Überall auf der Welt erkannten viele Frauen und auch einige Männer in der Folge ihre eigenen Geschichten in denen der mutmaßlichen Weinstein-Opfer wieder - sie begannen, diese Geschichten unter dem Schlagwort "Me too" ("Ich auch") zu sammeln.
Prozess war mit möglicher Vorverurteilung belastet
Der Prozess hatte von Anfang an gegen eine mögliche Vorverurteilung des Angeklagten zu kämpfen - wegen der breiten gesellschaftlichen Debatte und der intensiven Berichterstattung in den vergangenen Jahren. Kundgebungen und Gesänge gegen männlichen Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt veranlassten die Verteidigung zu Beginn des Verfahrens, erneut eine Verlegung der Sitzungen außerhalb von New York zu beantragen. Dies wurde zurückgewiesen. Bei der Auswahl der Geschworenen erklärten sich auffallend viele der potenziellen Kandidaten von vornherein für befangen. Den letztendlich ausgewählten Juroren hatte Richter Burke ins Gewissen geredet: "Dieser Prozess ist kein Referendum über die MeToo-Bewegung“, sagte er. Es gehe ausschließlich darum, die juristische Schuld bei den zwei Vorfällen 2006 und 2013 zu klären.
Weitere Anklage in Los Angeles
Die juristischen Kämpfe sind für Weinstein auch außerhalb des Verfahrens in New York nicht zu Ende. In Los Angeles wurde er ebenfalls wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung angeklagt. Auch dort könnte es zum Prozess kommen. Davon abgesehen verhandeln seine Anwälte weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit zivilen Klägerinnen um Entschädigungen.