Ungarn verzichtet auf umstrittene Verwaltungsgerichte

Ungarns rechtsnationaler Ministerpräsident Viktor Orban will die Einführung neuer Verwaltungsgerichte auf unbestimmte Zeit verschieben. Dies erklärte Orbans Kanzleramtsminister Gergely Gulyas am 30.05.2019 auf einer Pressekonferenz in Budapest. Die Reform hätte der Regierung bei der Bestellung der führenden Richter entscheidenden Einfluss verschafft. Beobachter sehen den Grund für die überraschende Entscheidung in dem Ausgang der Europawahl. 

Verweis auf internationale Kritik

Die neuen, nach Ansicht von Kritikern rein politisch besetzten Verwaltungsgerichte würden "im Sperrfeuer internationaler Debatten" stehen, was "die richterliche Unabhängigkeit – wenn auch grundlos – in Zweifel zieht", sagte Gulyas.

Einfluss der Regierung bei Richterbestellung gerügt

Die Orban-Regierung hatte den entsprechenden Gesetzesentwurf im vergangenen November im Parlament eingereicht. Die Gerichte hätten von 2020 an funktionieren sollen. Den Gesetzesentwurf hatte insbesondere die Venedig-Kommission kritisiert, ein Expertengremium des Europarates. Hauptpunkt der Kritik: Bei der Bestellung der führenden Richter hätte die Regierung das entscheidende Wort gehabt.

Entscheidung auch in politisch heiklen Fällen

Dies wäre insbesondere deshalb prekär gewesen, weil die neuen Gerichte in politisch heiklen Fällen geurteilt hätten, so etwa bei Wahlanfechtungen und Konflikten um die Informationspflichten von Regierungsstellen oder um Entscheidungen der regierungstreuen Medienaufsichtsbehörde.

Beobachter halten Ausgang der Europawahl für ursächlich

Beobachter in Budapest brachten Orbans Rückzieher mit dem Ausgang der Europawahl in Zusammenhang. Der Regierungschef hatte mit einem deutlicheren Erstarken der Rechtspopulisten gerechnet. Mit Avancen gegenüber diesem Lager hatte er sogar die Aussetzung der Mitgliedschaft seiner Fidesz-Partei in der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) in Kauf genommen, der auch die Unionsparteien CDU und CSU angehören. Im Lichte des Wahlausgangs suche er aber nun wieder die Nähe zur EVP, meinen Analysten in Budapest.

Redaktion beck-aktuell, 31. Mai 2019 (dpa).

Mehr zum Thema