UN-Voll­ver­samm­lung ruft Den Haag für Klima-Gut­ach­ten an

Im Kampf gegen die Kli­ma­kri­se hat die UN-Voll­ver­samm­lung den In­ter­na­tio­na­len Ge­richts­hof in Den Haag an­ge­ru­fen. Das Ge­richt soll ein Gut­ach­ten dazu er­stel­len, wel­che Ver­pflich­tun­gen Län­der zur Be­kämp­fung der Erd­er­wär­mung haben. Das grö­ß­te Gre­mi­um der Ver­ein­ten Na­tio­nen ver­ab­schie­de­te am 29.03.2023 eine ma­ß­geb­lich vom be­droh­ten In­sel­staat Va­nua­tu ein­ge­brach­te ent­spre­chen­de Re­so­lu­ti­on ein­stim­mig.

In­itia­to­ren set­zen auf Ein­fluss auf künf­ti­ge Klima-Ver­hand­lun­gen

Die In­itia­to­ren er­hof­fen sich durch eine recht­li­che Mei­nung des Haupt-Ge­richts der Ver­ein­ten Na­tio­nen stär­ke­re Maß­nah­men zum Kli­ma­schutz welt­weit. Das Gut­ach­ten aus Den Haag hätte zwar keine bin­den­de recht­li­che Be­deu­tung, könn­te aber Ein­fluss auf künf­ti­ge Ver­hand­lun­gen zum Klima haben. "Eine sol­che Mei­nung würde der Voll­ver­samm­lung, den Ver­ein­ten Na­tio­nen und den Mit­glied­staa­ten hel­fen, die mu­ti­ge­ren und stär­ke­ren Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu er­grei­fen, die un­se­re Welt so drin­gend be­nö­tigt", sagte UN-Ge­ne­ral­se­kre­tär António Gu­ter­res.

Redaktion beck-aktuell, 31. März 2023 (dpa).

Mehr zum Thema