Umweltausschuss: Experten für Abschaffung des Dieselprivilegs

Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit haben sich am 08.03.2017 im Rahmen eines öffentlichen Fachgespräches mit der Luftbelastung durch Stickoxide (NOx) in Ballungsräumen befasst. Die geladenen Sachverständigen sprachen sich dabei unter anderem dafür aus, das Dieselprivileg bei der Mineralölsteuer abzuschaffen, wie die Bundestagspressestelle mitteilte.

Deutschland an Spitze der Stickoxid-Belastung

Marion Wichmann-Fiebig vom Umweltbundesamt sagte, dass Deutschland EU-weit an der Spitze der Stickoxid-Belastung stehe. An verkehrsnahen Messstellen werde in der Bundesrepublik deutlich der höchste Anteil an Überschreitungen des Stickstoffdioxid-Grenzwerte gemessen. Der Grund sei der hohe Dieselanteil an der Fahrzeugflotte. Reale Emissionen und zulässige Emissionen klafften im NOx-Bereich weiterhin auseinander.

Für Abschaffung des Dieselprivilegs

Als mögliche Maßnahmen schlug Wichmann-Fiebig außer der Anpassung der Mineralölsteuer vor, die Typenzulassung an den Realemissionen zu orientieren. Außerdem könne die Einführung der sogenannten Blauen Plakette helfen mit dem Problem umzugehen. Auch Alfred Wiedensohler vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung betonte, dass die Realemissionen ein Vielfaches über den erlaubten Werten lägen. Selbst mit dem Euro6-Standard seien die Grenzwerte nicht einzuhalten. Wiedensohler schlug ebenfalls vor, an das Dieselprivileg ranzugehen.

Kommunalvertreter: Stärkerer Fokus auf die Realemissionen soll helfen

Stefan Ferber von der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände hob hervor, dass die Städte viel getan hätten, um dem Problem zu begegnen, etwa durch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und indem sie ihre Fahrzeugflotten umgestellt hätten. Doch sie kämen an die Grenzen der Bemühungen, gehe es doch um Rahmenbedingungen außerhalb ihres Verantwortungsbereichs. Eine Änderung der Besteuerung und ein stärkerer Fokus auf die Realemissionen könnten nach Ferbers Ansicht helfen.

Technische Möglichkeiten zur Reduzierung der NOx-Belastung ausloten

Dietmar Stephan von der TU Berlin ging auf technische Möglichkeiten zur Reduzierung der NOx-Belastung ein. Das Photokatalyse-Verfahren funktioniere zwar im Labor "sehr gut". Unter Realbedingungen sei es jedoch noch ein weiter Weg. Ein punktueller Einsatz an Orten, wo eine höhere Wirkung der Methode zu erwarten wäre, könnte trotzdem sinnvoll sein, sagte Stephan.

Redaktion beck-aktuell, 9. März 2017.

Mehr zum Thema