Tausende Menschen wurden vor Hitlers Volksgerichtshof gestellt, die Todesurteile gegen sogenannte Staatsfeinde waren endgültig: Das Berliner NS-Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" zeigt vom 25.04.2018 an die Ausstellung "Der Volksgerichtshof 1934-1945 – Terror durch "Recht"".
Mehr als 5.200 Menschen hingerichtet
Die Ausstellung informiert bis zum 21.10.2018 über die Entstehung und Organisation des Gerichts und stellt am Beispiel von Einzelschicksalen seine Urteilspraxis dar. Ob "Wehrkraftzersetzung", "Landesverrat" oder "Rundfunkverbrechen" – fast 17.000 Urteile sprach das Gericht, mehr als 5.200 Menschen wurden hingerichtet.
Redaktion beck-aktuell, 25. April 2018 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Kalmbach, "Noch haben wir die Macht!" – NS-Justiz im Mai 1945, DRiZ 2018, 102
Maas, Starker Rechtsstaat korrigiert seine Fehler, ZRP 2017, 14
Safferling, "Der zwangsläufige Gang eines anständigen Menschen", NJW 2017, 2007
Rüthers, Verfälschte Geschichtsbilder deutscher Juristen?, NJW 2016, 1068
Geerkens, Zur "Renazifizierung" der Nachkriegsjustiz, ZRP 2001, 138
Aus dem Nachrichtenarchiv
DAV: Gerichte sollen Gedenktafeln auf Mitglieder der NS-Justiz überprüfen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 26.05.2017, becklink 2006761
Nordrhein-Westfalen stellt Bericht "Sozialgerichtsbarkeit und NS-Vergangenheit" vor, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.12.2016, becklink 2005355
Akte Rosenburg zeigt Versäumnisse des Bundesjustizministeriums bei Umgang mit NS-Vergangenheit auf, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 10.10.2016, becklink 2004585