Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will den Tag des Grundgesetzes künftig nutzen, um die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Demokratie stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Im Schloss Bellevue stellte er seine neue Initiative "Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle." vor, die im kommenden Jahr, am 23. Mai, erstmalig bundesweit stattfinden soll.
Der Aktionstag am Tag des Grundgesetzes solle Ehrenamt sichtbar machen, Menschen zusammenbringen und deutlich machen: Demokratie "lebt durch uns: durch Beteiligung, durch Einsatz, durch Miteinander", sagte Steinmeier.
Steinmeier will Feiertag mit Luftballons und roter Brause
Das Grundgesetz wurde am 23. Mai 1949 verkündet. Es sei ein Text, der zwar die Demokratie schütze, sie aber nicht allein auf ewig garantieren könne, wie Steinmeier bei der Auftaktveranstaltung sagte, zu der auch einige junge Engagierte sowie viele Ehrenamtliche eingeladen waren. Der Bundespräsident warb daher für ein neues, lebendiges Verständnis des Verfassungstags als Feier der aktiven Zivilgesellschaft.
Aus Steinmeiers Sicht sollte der Verfassungstag künftig mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. "Der 23. Mai ist kein Feiertag mit Luftballons, roter Brause und Bratwurststand, kein Tag mit Blaskapellen und Open-Air-Konzerten, Straßenfesten, an denen die Menschen miteinander ins Gespräch kommen und zusammen lachen. Aber, wenn Sie mich fragen: Er sollte es sein."
Auch kleine Initiativen könnten zeigen, "wie groß die Idee ist"
"Es sollte ein Tag sein, an dem wir unser Land feiern, es gemeinsam hochleben lassen. Denn an diesem Tag wurde im Jahr 1949 unser Grundgesetz verkündet – die Grundlage unserer Demokratie, einem der wertvollsten Geschenke, die wir haben."
Nächstes Jahr, am 23. Mai, wenn das Grundgesetz 77 Jahre alt wird, wird der "Ehrentag" erstmals bundesweit stattfinden. Ganz Deutschland solle an diesem Tag "zur Bühne fürs Bessermachen" werden, sagte Steinmeier. "Da pflanzen Nachbarschaften gemeinsam Blumeninseln im Kiez. Da helfen junge Menschen Seniorinnen und Senioren bei WhatsApp und bei der Bestellung in der Online-Apotheke. Da renoviert ein IT-Unternehmen das Kinder- und Jugendzentrum um die Ecke." Auch kleine Initiativen könnten zeigen, "wie groß die Idee ist".
"Ehrentag" soll auch neue Menschen ermutigen, sich zu engagieren
Der "Ehrentag" solle nicht nur Dank an bereits ehrenamtlich engagierte Menschen ausdrücken, sondern auch neue Menschen ermutigen, sich einzubringen. "Gerade Menschen, die sich bisher noch nicht engagiert haben, wollen wir ermutigen mitzumachen – ganz ohne Hürden", sagte Steinmeier. Jede und jeder habe etwas anzubieten: "Talente, Ideen, etwas Zeit." Engagement sei so vielfältig wie die Menschen im Land und dürfe, so Steinmeier, auch "Spaß machen".