Im Prozess gegen eine Gruppe von Staatsverweigerern ist in Österreich die Präsidentin des "Staatenbunds Österreich" zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil des Landgerichts Graz erging am 25.01.2019 unter anderem wegen versuchter Bestimmung zum Hochverrat und Gründung einer staatsfeindlichen Verbindung.
Selbst geschriebene Haftbefehle
Ein weiterer Angeklagter muss für zehn Jahre hinter Gitter. Andere Angeklagte erhielten Haftstrafen von neun Monaten bis drei Jahren. Die Chefin des "Staatenbunds" wollte mit selbst geschriebenen Haftbefehlen das Bundesheer dazu bringen, Regierungsmitglieder zu verhaften. Anschließend wollte sie selbst eine Regierung bilden und Staatsoberhaupt werden.
Reichsbürger aus Deutschland als Vorbild
Sie hatte Erfahrungen bei den deutschen Reichsbürgern gesammelt und setzte deren Ideen teilweise in Österreich um. Vor Gericht erklärte sie, einen Staat von "Menschen aus Fleisch und Blut" gründen zu wollen.
Redaktion beck-aktuell, 25. Januar 2019 (dpa).
Aus der Datenbank beck-online
Bausback, Härtere Strafen bei Gewalt gegen Polizisten?, ZRP 2017, 62
Caspar/Neubauer, "Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt" - "Reichsbürger" in der real existierenden Bundesrepublik Deutschland, LKV 2017, 1
Aus dem Nachrichtenarchiv
Österreich: Koalition beschließt schärfere Strafen für Reichsbürger, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 04.05.2017,
becklink 2006535
Polizeigewerkschaft fordert Führerscheinentzug für "Reichsbürger", Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.10.2016, becklink 2004741