Spitzengespräch zur Mobilität: Mehr Ladesäulen und höhere Kaufprämien

Während eines Spitzentreffens zur Mobilität im Kanzleramt haben sich Politik und Autoindustrie auf höhere Kaufprämien für Elektroautos und mehr Ladestationen verständigt. Dies teilte die Bundesregierung am 05.11.2019 mit. Beim automatisierten und vernetzten Fahren soll Deutschland Vorreiter werden. Es sollen zügig innovationsfreundliche rechtliche und technische Rahmenbedingungen geschaffen und automatisierte Fahrfunktionen auf die Straße gebracht werden. Die Bundesregierung bereite zudem eine umfassende Wasserstoffstrategie vor, die. für die zukünftige Mobilität von herausragender Bedeutung sein soll.

Kaufprämien nochmals verlängert

Die Kaufprämie für E-Fahrzeuge werde nicht nur erhöht, sondern nochmals verlängert. Danach sei vorgesehen, dass der sogenannte Umweltbonus bis Ende 2025 ausgezahlt werden soll – statt lediglich bis Ende kommenden Jahres. Die Verlängerung solle Unternehmen und Verbrauchern langfristig Planungssicherheit geben. Konkret bedeute dies: Für reine E-Autos unterhalb eines Listenpreises von 40.000 Euro soll der Zuschuss von bisher 4.000 Euro auf 6.000 Euro steigen, für Autos mit einem Listenpreis über 40.000 Euro soll der Zuschuss bei 5.000 Euro liegen. Damit werde ermöglicht, weitere 650.000 bis 700.000 Elektrofahrzeuge zu fördern. Die Industrie werde sich weiterhin paritätisch daran beteiligen.

Mehr öffentliche Ladepunkte geplant

Parallel will die Bundesregierung mit einem "Masterplan Ladeinfrastruktur" eine Million öffentliche Ladepunkte schaffen, damit Ende des nächsten Jahrzehnts zehn Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren können. Die Automobilbranche habe zugesagt, bis 2022 rund 15.000 öffentliche Ladestationen beizusteuern. In den nächsten zwei Jahren soll die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen auf rund 50.000 anwachsen. Derzeit gibt es rund 21.100 öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos. Laut Klimaschutzplan will die Bundesregierung bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte schaffen. Auch der Bau privater Ladepunkte soll stärker gefördert werden, so das Ergebnis des Treffens.

Redaktion beck-aktuell, 6. November 2019.

Mehr zum Thema